Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Gerät

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Jackson
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Do Mai 07, 2015 14:15
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Gerät

Beitrag von Jackson »

Hallo Gemeinde des Transistorlosen Radiohörgenusses! ;-)

Erstmal zu meiner Person: Mein Name ist Andreas,bin 34 und komme aus Österreich,genauer gesagt: Steiermark. ich bin ein Fan der 30er-60 Jahre und daher auch von Radios dieser Zeit. Meine Sammlung ist inzwischen auf 12 Geräte angwachsen,darunter eine Philps Steroplan Musiktruhe,sonst Grossteils Standart Radios wie AEG Bimby,WSW Solist 2,Kapsch Hymnus etc.
Nun Aber zu der eigentlichen Frage: Ich bekam gestern von einem guten Freund ein mir unbekanntes Radio geschenkt.(Siehe Fotos)Auch nach ausgiebiger Recherche im Netz konnte ich nichts finden. Auf der Rückwand befindet sich ein Aufkleber worauf steht: Bauerlaubnis der Firma Telefunken und Huth G/A Nr.12913 und auf der Unterseite des Gehäuses ein Aufkleber mit : Bauerlaubnis Philips Nr.1062
Nach entfernen der Rückwand viel mir gleich die lose im Sockel sitzende Gleichrichterröhre (Hoges VG 5006) auf,bei der alle Anschlussdrähte abgerissen waren,auf. Zum Glück hatte ich noch ne passende Ersatzröhre in meinem Röhrenkästchen ;-) Soweit so gut. Nach dem Einschalten kontte ich sogar ein zwei Sender empfangen,jedoch brummt das Radio fürchterlich. Gerät wieder ausgeschaltet zum Entfernen des Chassis für eine Grundreinigung.
Allerdings habe ich keine Ahnung,wie ich das Chassis da rausbekommen soll.Durch den seitlichen Wellenschalter und den massiven seitlichen Platzmangel ist es unmöglich das Chassis weder gerade nach hinten noch schräg heraus zu ziehen. Mir scheint,als wurde das Radio UMS Chassis gebaut. :cry: Ich danke euch im Vorraus schon mal für hilfreiche Tipps.
Lg Andi

Bild

Bild

Bild

Bild
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von GeorgS »

Wie sieht
das Radio von unten aus?
Evtl. kann man die Welle des Wellenschalters
ins Gehäuse schieben( oder herausziehen),
möglicherweise muß man dazu erst von unten
eine Schraube lockern.
Im Inneren des Gehäuses oben links ist doch auch
ein Schild? Auf dem Skalenrähmchen ist doch
ein Schritftzug?
Zuletzt geändert von GeorgS am Do Mai 07, 2015 19:13, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von olli0371 »

Hallo,
bevor was falsches passiert - die Röhre sollte noch reparabel sein. Die Drähte sind scheinbar im Sockel abgerissen.

Dann - bevor das Gerät nicht durchgesehen wurde nicht mehr einschalten. Das fürchterliche Brummen signalisiert, dass mindestens die Siebkondensatoren im Netzteil entweder sehr hohe Leckströme haben (sehr schlecht) oder dass im Falle von Elkos diese ausgetrocknet sind.

Gruß
Oliver

P.S. mach ein Foto von de Chassisunterseite. Dann sieht man genauer was Sache ist..
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von Walterh »

Hallo

wird wohl ein

http://www.radiomuseum.org/r/krischker_2wdy.html

sein - und damit wohl recht selten.

Da sollte man wirklich etwas vorsichtiger vorgehen, als einfach Strom drauf zu gebe.....

Viele Grüsse, Walter
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von olli0371 »

Noch ein Tipp. Dieses Gerät sollte wenn überhaupt sehr behutsam restauriert werden. Im Zweifelsfall einfach so lassen wie es ist, etwas reinigen und als rares Sammlerstück behandeln. Ein 'Verbasteln' wäre sicherlich nicht unbedingt wertsteigernd.
Vermutlich werden andere Leute auch andere Meinungen haben und letztlich ist es natürlich dein Gerät. :)

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von röhrenradiofreak »

Richtig, wobei zusätzlich folgendes zu bedenken ist: Da das Radio keinen UKW-Empfang bietet, und als Geradeausempfänger ohne Rückkopplung einen eher mäßigen Empfang haben dürfte, ist es wirklich nur ein Sammlerstück, nicht aber ein Gerät, mit dem man nach heutigen Maßstäben Radio hören kann. Zumal die Mittelwellensender in Österreich schon vor Jahren abgeschaltet wurden, in Deutschland ist es auch bald soweit.

Lutz
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von GeorgS »

und als Geradeausempfänger ohne Rückkopplung
Das behauptet auch das Radiomuseum, aber stimmt das wirklich?

Ein Knopf Antennenkopplung, der mittlere Abstimmung, wozu dann
der Dritte?
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich habe meine Information auch nur aus dem rm.org. Aber egal ob mit oder ohne Rückkopplung, mit der angegebenen Röhrenbestückung (nur 2 Verstärkerfunktionen) ist das jedenfalls kein leistungsfähiger Empfänger.

Lutz
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von GeorgS »

... ist das jedenfalls kein leistungsfähiger Empfänger.
Gewiß doch,
das hat wohl niemand behauptet. Möglicherweise
war in Österreich Rückkopplung nicht erlaubt
(war auch in D anfangs der Radiozeit nicht erlaubt)
bzw war der Empfänger als einfaches Gerät für
lautstarken Ortsempfang gedacht.
Die kleine Herstellerfirma war evtl. mit Wien und
Graz möglicherweise Klagenfurt als Kundenkreis
gut ausgelastet?
Der Lautsprecher ist jedenfalls für die Zeit recht gut.
Möglicherweise ist der dritte Knopf ohne Funktion,
nur für die symmetrische Optik.
Mich würde halt interessieren, was denn nun "Tatsache" ist.
Jackson
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Do Mai 07, 2015 14:15
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von Jackson »

Moin Moin!

Erstmal Danke GeorgS für den Tipp mit dem Abziehen der seitlichen Welle. :D
Am Boden des Gehäuses befindet sich eine Bohrung,durch welche man bei der richtigen Stellung des Wellenschalters eine Schraube lösen kann.Man kann dann ganz einfach eine kürzere Welle mit Nut +Drehknopf abziehen und dann dann Chassis herausziehen.
Ich habe mich dazu entschlossen,dass Radio im unrestaurierten Originalzustand zu lassen. Habe lediglich die Chassis Ober- und Unterseite und das Gehäuse Innen entstaubt.

Chassisunterseite:

Bild

Fotos von der gereinigten Oberseite folgen noch. ;-)
Nun zur "Drehknopf-Belegung" von unten nach oben
Rechts unten :Lautstärke mit Aus-Ein Schalter,Mittig Sender,Rechts oben Rückkopplung:
Am Chassis Unten:Wellenbereichsschalter(??) mit Klemmschraube
Links Oben: Einstellknopf für die Heizung,bzw Anodenspannung (??)
Lg Andi
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von röhrenradiofreak »

Jackson hat geschrieben:Einstellknopf für die Heizung,bzw Anodenspannung (??)
Glaube ich weniger, denn das gab es nur bei den Geräten der 20er Jahre. Wenn das ein Poti mit niedrigem Widerstandswert ist, ist es wohl eher ein Entbrummer.

Lutz
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von GeorgS »

Das
"Links oben" ist doch ein Luftdrehko, kommt als Entbrummer
kaum in Frage.
Daneben gibt es doch auf der Rückwand eine Beschriftung:
"W F" , lese ich das richtig?
Das könnte Wellenfilter bedeuten, vulgo Sperrkreis.

Der Beschluß, nicht zu reparieren ist klug. In dem Telefonkondensator
könnte man zwar etwas modenes verstecken, aber das
Paket Wickelkondensatoren oberhalb (im Bild) des Abstimmdrehkos
ist nicht ohne Zerstörung der "Originalität" zu ersetzen.
Jackson
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Do Mai 07, 2015 14:15
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Der "Neue" stellt sich vor ;)+ Fragen zu unbekanntem Ger

Beitrag von Jackson »

Ja, W F ist Richtig.

Hier noch 2 Bilder des gereinigten Chassis:

Bild

Mittig der Siebelko,Hersteller unbekannt
Bild

Röhrenbestückung:
Telefunken REN904
Triotron P440N
Hoges VG5006

Lg Andi