Philetta B3D22T Transistor

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Stromi
Opus
Opus
Beiträge: 58
Registriert: So Sep 22, 2013 16:59
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Offenburg

Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von Stromi »

Hallo , liebe Gemeinde !

Diesmal ist es kein Dampfradio , Dennoch hoffe ich , das ihr mir helfen könnt . Folgendes Fehlerbild : UKW volle funtion , TA eingang volle funktion , LMK kein empfang , jedoch wenn ich mit Messsender auf Mittelwelle direkt am Antenneneingang ein Signal einspeise erhalte ich einen leise bis mittleren Empfang des Messsenders . Elko´s sind alle ausgewechelt .

Liebe Grüße , Stromi
Es gibt nichts schöneres, als im dunken Raum Radio hören.... Natürlich mit einem Röhrenradio
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von eabc »

Vermutlich wird im AM Bereich der Oszillator nicht arbeiten, Prüfung dessen ist mittels Zweitradio gemacht ???
Gibts den Spannungsabfall über R21 von ca. 1,4 V ??, C 60 gewechselt, alle Kontakte und Verbindungen die im Schaltplan unterhalb diese C,s gezeichnet sind, prüfen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Stromi
Opus
Opus
Beiträge: 58
Registriert: So Sep 22, 2013 16:59
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Offenburg

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von Stromi »

Test mittels Zweitempfängers , Unmodulierter Träger auf 1460 khz zu hören . R21 und C60 im Soll , Spannungsfall ebenfalls im soll .
Es gibt nichts schöneres, als im dunken Raum Radio hören.... Natürlich mit einem Röhrenradio
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von röhrenradiofreak »

Stromi hat geschrieben:Unmodulierter Träger auf 1460 khz zu hören
Auf welche Frequenz ist die Philetta dabei eingestellt, etwa 1000 kHz? Verändert sich die Frequenz, wenn Du die Senderwahl betätigst? Dann passt beim Oszillator alles.

Ist der Kurzwellenempfang in Ordnung? Dann würde ich mir mal die Ferritantenne anschauen. Bei verschiedenen Philettas hatte ich abgerissene Anschlussdrähte an der Ferritantenne, oder die Spulen auf dem Ferritstab waren lose und hatten sich verschoben.

Lutz
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von eabc »

Somit scheint der Oszi. zu arbeiten.
Dann könnte das Problem wohl im Eingangskreis liegen, sind alle Verbindungen der Ferritantenne am vorgegebenen Ort und durchgängig ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von glaubnix »

Verändert sich denn die Oszillatorfrequenz mit der Abstimmung? Wenn ja kann der Fehler in der Umgebung des Vorstufentransisors und dem damit zusammenhängenden Regelkreis liegen.

Liegen die 0,9V über R13 an? Ist R15 (1k) in Ordnung, hat L22 Durchgang? Sind die Widerstände R60 (22Ohm) R39 (1k) im Basiskreis (Regelung) werthaltig? Wie sieht es mit R4 (100k) Poti aus; hat der Schleifer Kontakt? Und wie steht es um R33 (10K)?

Korrektur: Ja, ich meinte R15
Zuletzt geändert von glaubnix am Sa Mai 09, 2015 8:00, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Stromi
Opus
Opus
Beiträge: 58
Registriert: So Sep 22, 2013 16:59
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Offenburg

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von Stromi »

Ozilatorfrequenz ändert sich . Spannung über R 13 = 0,7 V . R14 ist laut Plan nicht 1K sondern 220 Ohm , oder meintest du R15 ? L22 ( S22 ) Hat durchgang , R60 hat gemessenen 22 Ohm , R39 ist ebenfalls im soll , Poti ist ok und R33 ebenfalls ...
Es gibt nichts schöneres, als im dunken Raum Radio hören.... Natürlich mit einem Röhrenradio
Benutzeravatar
Stromi
Opus
Opus
Beiträge: 58
Registriert: So Sep 22, 2013 16:59
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Offenburg

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von Stromi »

Ferritantenne und Verbindungsdrähte sind ebenfalls gecheckt ...
Es gibt nichts schöneres, als im dunken Raum Radio hören.... Natürlich mit einem Röhrenradio
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von tubefan »

Ich würde mal mit dem Messsender die einzelnen ZF Stufen testen. Evtl. ist in einem Filter der Kern rein gefallen.
Das liegt bauartbedingt an den Miniaturfiltern und kommt häufig vor. Der Kern ist an eine Pappröhre geklebt und löst
sich gerne mal. Eine Reparatur ist möglich oder gleich einen Ersatzfilter einbauen. Ich habe hier mal irgendwo beschrieben
wie ich es gemacht habe.
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Stromi
Opus
Opus
Beiträge: 58
Registriert: So Sep 22, 2013 16:59
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Offenburg

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von Stromi »

Oh ,das übersteigt meine Kentnisse --- gibs es vieleicht hier jemand in der nähe ( Offenburg / Baden ) der sich meine Philetta mal anschauen könnte , da ich mich sehr freuen würde wenn diese Wieder spielen würde :-)
Es gibt nichts schöneres, als im dunken Raum Radio hören.... Natürlich mit einem Röhrenradio
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von rettigsmerb »

Sagt amol - könnten nicht schlicht und einfach nur die Kontakte der Wellenschalter vergrießknaddelt sein? Was tut sich denn während des Umschaltens auf einen anderen Wellenbereich? Und wenn man eine bereits gerastete Taste weiter periodisch niederdrückt? Kracht es dabei im Lautsprecher??
Benutzeravatar
Stromi
Opus
Opus
Beiträge: 58
Registriert: So Sep 22, 2013 16:59
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Offenburg

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von Stromi »

Also beim Umschalten gibt es KEIN Knacken oder andere Geräusche. Auch nicht beim periodischen drücken ... Nur wenn man die Lautstärke ganz aufdreht , ist ein leises Rauschen auf LMK zu hören .
Es gibt nichts schöneres, als im dunken Raum Radio hören.... Natürlich mit einem Röhrenradio
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Philetta B3D22T Transistor

Beitrag von DAC324 »

Hallo,
Stromi hat geschrieben: Diesmal ist es kein Dampfradio, Dennoch hoffe ich , das ihr mir helfen könnt . Folgendes Fehlerbild : UKW volle funtion , TA eingang volle funktion , LMK kein empfang , jedoch wenn ich mit Messsender auf Mittelwelle direkt am Antenneneingang ein Signal einspeise erhalte ich einen leise bis mittleren Empfang des Messsenders . Elko´s sind alle ausgewechselt.
Vollständige Unterlagen zu dem Gerät gibt es hier. Das ist erst mal eine gute Ausgangsbasis, weil auch eine Abgleichanleitung dabei ist.

Zum Problem: Das Gerät hat eine ZF-Stufe (T5), T4 ist der Mischer, T3 die AM-Vorstufe. Wie schon von Vorrednern geschrieben, deutet der geschilderte Fehler auf einen Fehlabgleich oder eine Fehlfunktion einer dieser Stufen hin.

Da aber UKW funktioniert, dürften die Transistoren selbst noch in Ordnung sein.

Meßsender also erst einmal auf 460 kHz einstellen und modulieren. Dann den Meßsender zunächst am Demodulator (K1) und dann am Kollektor von T5 ankoppeln (über ca. 10 pF an R 59).

Das Signal sollte an beiden Stellen etwa gleich stark wiedergegeben werden. Wenn nicht, ist das ZF-Filter verstellt.

Anschließend im HF/ZF-Signalweg immer weiter rückwärts gehen: Basis T5, Kollektor T4, Basis T4, Kollektor T3, Basis T3. Das Signal des Meßsenders muss immer kräftiger werden, je weiter man in Richtung T3 bzw. Antenne kommt.

Wenn das Signal aber tatsächlich immer lauter wird, bleibt tatsächlich nur der Wellenschalter als Übeltäter übrig, auch wenn er beim Umschalten keine Geräusche macht. Die Geräte sind oft jahrzehntelang nur auf UKW und nie auf AM betrieben worden, so dass eine Oxydation der Wellenschalterkontakte für die AM-Bereiche häufig vorkommt.

Beste Grüße
DAC324