Hallo zusammen,
wie kann ich denn mit Hilfe des Peak Atlas DAC55 ein Komplementärpärchen von AC117/AC175 erstellen? Der Peak Atlas misst die Verstärkung Hfe immer mit 2,5mA. Im Datenblatt ist die Hfe des AC117 bei Ic=50mA angegeben, beim AC175 bei Ic=300mA. Ist es unkritisch, den Transistor nur bei geringer Belastung aussagekräftig zu testen? Sind die Messergebnisse vergleichbar? Soll/Muss ein Pächrchen identische Messwerte aufweisen?
Hat wer Erfahrung?
Danke und Grüße,
Jörg
Wie Komplementärpärchen AC117/AC175 erstellen?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Wie Komplementärpärchen AC117/AC175 erstellen?
www.radiolegenden.de
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Wie Komplementärpärchen AC117/AC175 erstellen?
Prinzipell gibt beim Germaniumtransistor zu beachten: Leckstrom von Solcher Typ könnte bei diese Messtrom erheblich verfälschen (Da spielt Wärme grosse Spiel)
Grpss
Matt
Grpss
Matt
すみません
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Wie Komplementärpärchen AC117/AC175 erstellen?
Hallo Matt,
danke für die Antwort. Macht es denn Sinn, die Transistoren gleich nach dem Leckstrom zu selektieren? Der ist ja irgendwie proportional zur Verstärkung, oder?
danke für die Antwort. Macht es denn Sinn, die Transistoren gleich nach dem Leckstrom zu selektieren? Der ist ja irgendwie proportional zur Verstärkung, oder?
www.radiolegenden.de
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Wie Komplementärpärchen AC117/AC175 erstellen?
Nein, ich wollte nur sagen, dass man mit kleine Messtrom aufpassen müsste.
Leckstrom
eine Beispiel mit 2N441 (GE, PNP, Leistungstransistor)
der hat Leckstrom um 1mA und hat verstärkung von 20 ßeta
und prüfe mit 100µA Basistrom und Ergebnisse kommt 3mA Kollektorstrom und da dachte man an 30 ßeta (stimmt aber nicht, da Leckstrom ins Messergebnisse reinfliesst).
(das war aber zugebenmass eine extreme Beispiel)
AC_Transistor erwartete ich um 10-200µA Leckstrom
Man kann diese Störfaktor durch grössere Messstrom umgehen, dass der kaum Einfluss hat.
Dann müsste beide Transistor so etwa gleiche Stromverstärkung haben (inwiefern reicht da 5% Toleranz oder 10% Toleranz aus, bin aber da unsicher)
Grüss
matt
PS: Leckstrom beim Germanium-T hat nicht Widerstandsverhalten sondern ist sogar I-konstant
Leckstrom
eine Beispiel mit 2N441 (GE, PNP, Leistungstransistor)
der hat Leckstrom um 1mA und hat verstärkung von 20 ßeta
und prüfe mit 100µA Basistrom und Ergebnisse kommt 3mA Kollektorstrom und da dachte man an 30 ßeta (stimmt aber nicht, da Leckstrom ins Messergebnisse reinfliesst).
(das war aber zugebenmass eine extreme Beispiel)
AC_Transistor erwartete ich um 10-200µA Leckstrom
Man kann diese Störfaktor durch grössere Messstrom umgehen, dass der kaum Einfluss hat.
Dann müsste beide Transistor so etwa gleiche Stromverstärkung haben (inwiefern reicht da 5% Toleranz oder 10% Toleranz aus, bin aber da unsicher)
Grüss
matt
PS: Leckstrom beim Germanium-T hat nicht Widerstandsverhalten sondern ist sogar I-konstant
すみません
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Wie Komplementärpärchen AC117/AC175 erstellen?
Um es noch ein wenig komplizierter zu machen:
Der Leckstrom bei Ge-Transen ist auch noch davon abhängig, ob die Basis "offen" ist, also "in der Luft hängt" oder mit dem Emitter verbunden. Im letzteren Fall ist er nämlich (oft sehr) deutlich kleiner...
Der Leckstrom bei Ge-Transen ist auch noch davon abhängig, ob die Basis "offen" ist, also "in der Luft hängt" oder mit dem Emitter verbunden. Im letzteren Fall ist er nämlich (oft sehr) deutlich kleiner...

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Wie Komplementärpärchen AC117/AC175 erstellen?
Fakt aber ist, das alle mittels Blockbatterie (9F22 etc.) betriebenen digitalen Transistorprüfer für ein exakte Paarigkeit Messung von Leistungstransistoren > 1 A aufgrund der geringen Kollektorstrom Abgabe völlig unbrauchbar sind, meine ich.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 208
- Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Berlin
Re: Wie Komplementärpärchen AC117/AC175 erstellen?
Hallo zum Thema,
Also ich benutze den analogen Transistortester BM 529 N von Tesla. Meßverfahren h21e ( Wechselspannungsmessung ). Hier wird NF eingeführt und am Ausgang auf einen Meßverstärker geschaltet, also wie in einer Schaltung. Die Ergebnisse sind realistischer als nur diese Gleichstrommessungen, da man hier den maximalen Strom und Spannung des Kandidaten einstellen kann und danach vergleichen kann. So habe ich auch Pärchen für Komplementärstufen ausgemessen. Die Werte sind nicht identisch mit den HFE Werten. Von diesen digitalen Meßgeräten halte ich, für diesen Zweck, nicht sehr viel. Man sollte aber auch das Handbuch zum Gerät haben, um den Durchblick zu behalten. Das Gerät mag ein Oldie sein, aber hat immer noch seinen Wert.
Grüße aus Berlin
Ultraschall
Also ich benutze den analogen Transistortester BM 529 N von Tesla. Meßverfahren h21e ( Wechselspannungsmessung ). Hier wird NF eingeführt und am Ausgang auf einen Meßverstärker geschaltet, also wie in einer Schaltung. Die Ergebnisse sind realistischer als nur diese Gleichstrommessungen, da man hier den maximalen Strom und Spannung des Kandidaten einstellen kann und danach vergleichen kann. So habe ich auch Pärchen für Komplementärstufen ausgemessen. Die Werte sind nicht identisch mit den HFE Werten. Von diesen digitalen Meßgeräten halte ich, für diesen Zweck, nicht sehr viel. Man sollte aber auch das Handbuch zum Gerät haben, um den Durchblick zu behalten. Das Gerät mag ein Oldie sein, aber hat immer noch seinen Wert.
Grüße aus Berlin
Ultraschall
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 208
- Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Berlin
Re: Wie Komplementärpärchen AC117/AC175 erstellen?
Hallo nochmal,
Ich habe mir mal die Arbeit gemacht und die Schaltung, für dieses Meßverfahren, abgepinselt. Im Meßgerät selbst ist aber noch mehr Umfang für NPN oder PNP Transistoren.
Grüße aus Berlin
Ultraschall
Ich habe mir mal die Arbeit gemacht und die Schaltung, für dieses Meßverfahren, abgepinselt. Im Meßgerät selbst ist aber noch mehr Umfang für NPN oder PNP Transistoren.
Grüße aus Berlin
Ultraschall
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Wie Komplementärpärchen AC117/AC175 erstellen?
Hallo zusammen und vielen Dank für die zahlreichen Hinweise
Bin der Sache nun weiter auf den Grund gegangen und habe jemanden gefunden, der seinen alten Tektronix Kurvenschreiber 576 für mich aktiviert hat. Die Messungen des Gerätes haben wir verglichen und festgestellt, dass die mit dem PEAK Atlas ermittelten Pärchen fast zu 100% mit den Ergenissen des Tektronix übereinstimmen. Für 'normale' Anwendungen in meiner Endstufe sind diese Werte also absolut ausreichend.
Viele Grüße,
Jörg

Bin der Sache nun weiter auf den Grund gegangen und habe jemanden gefunden, der seinen alten Tektronix Kurvenschreiber 576 für mich aktiviert hat. Die Messungen des Gerätes haben wir verglichen und festgestellt, dass die mit dem PEAK Atlas ermittelten Pärchen fast zu 100% mit den Ergenissen des Tektronix übereinstimmen. Für 'normale' Anwendungen in meiner Endstufe sind diese Werte also absolut ausreichend.
Viele Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de