inzwischen habe ich einen passenden Netztrafo und Übertrager gefunden und eingebaut. Spielt wie bereits geschrieben einwandfrei und brummfrei mit gutem Empfang auf UKW.
AM-Bereiche wie bereits gemeldet sehr schlecht mit 1,5Meter Antenne
Jetzt habe ich die Frage zum ELKO C105 20 uF am AÜ:
muss das unbedingt ein bipolarer sein? Momentan ist ein "normaler" Elko 20uF/10V "rauh" verbaut. (was bedeutet rauh?)
Betrieb z.Zt. nur mit Werkstatt-Lautsprecher am "normalen" Ausgang Punkt 1 und 8
Gruss
Rudi
Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58
Moin moin Rudi,
die Höhenwiedergabe könnte sich durch Reihenschaltung eines gleichwertigen Elkos mit + gegen + evtl. noch weiter verbessern.
Nach meiner Kenntnis sind Elkos mit der Aufschrift "rauh" besonders für Siebaufgaben spezialisiert, als Koppelelko demzufolge weniger.
die Höhenwiedergabe könnte sich durch Reihenschaltung eines gleichwertigen Elkos mit + gegen + evtl. noch weiter verbessern.
Nach meiner Kenntnis sind Elkos mit der Aufschrift "rauh" besonders für Siebaufgaben spezialisiert, als Koppelelko demzufolge weniger.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58
danke Harry,
werde ich mal probieren
Rudi
werde ich mal probieren
Rudi
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58
Moin,
der 20µ Kondensator muss ein bipolarer Typ sein, weil er mit Wechselspannung beansprucht wird. Die ist zwar nicht sonderlich gross, aber gepolte Elkos moegen das nicht.
"Rauh" sind nur gepolte Elkos, bei ihnen hat man die Anodenfolie chemisch aufgerauht, um eine groessere Oberflaeche und damit Kapazitaet zu bekommen. Die Gegenelektrode wird von dem Elektrolyt gebildet, Dielektrikum ist eine Aluminiumoxidschicht auf der Anodenfolie. Bei Beanspruchung mit Wechselspannung groesser als etwa 1V wird die Oxidschicht abgebaut.
Auf Tonfrequenzelkos, die ungepolt sind, findet man oft die Bezeichnung "Glatt". Diese Kondensatoren haben also glatte Alufolien als Belaege und einen Aufbau, der eine Wechselspannungsbeanspruchung zulaesst.
Der Elko hier ist Bestandteil einer vereinfachten Frequenzweiche, nur die oberen Mitten und Hoehen sollen an die Seitenlautsprecher gelangen. Dem Hauptlautsprecher muss sein Unvermoegen, Hoehen wiederzugeben, reichen.
Passender Ersatz waere ein 22µ Tonfrequenzelko fuer Lautsprecherweichen. Die kleinste Ausfuehrung reicht hier, eine spannungsfestigkeit von 10 bis 15V ist vollkommen ausreichend und schon ueberdimensioniert.
Sollte man irgendwo einen 22µ Motorkondensator (MP-Kondensator) liegen haben oder auftreiben, der ist genauso gut geeignet. In der Truhe wird man den Platz dafuer schon finden
73
Peter
der 20µ Kondensator muss ein bipolarer Typ sein, weil er mit Wechselspannung beansprucht wird. Die ist zwar nicht sonderlich gross, aber gepolte Elkos moegen das nicht.
"Rauh" sind nur gepolte Elkos, bei ihnen hat man die Anodenfolie chemisch aufgerauht, um eine groessere Oberflaeche und damit Kapazitaet zu bekommen. Die Gegenelektrode wird von dem Elektrolyt gebildet, Dielektrikum ist eine Aluminiumoxidschicht auf der Anodenfolie. Bei Beanspruchung mit Wechselspannung groesser als etwa 1V wird die Oxidschicht abgebaut.
Auf Tonfrequenzelkos, die ungepolt sind, findet man oft die Bezeichnung "Glatt". Diese Kondensatoren haben also glatte Alufolien als Belaege und einen Aufbau, der eine Wechselspannungsbeanspruchung zulaesst.
Der Elko hier ist Bestandteil einer vereinfachten Frequenzweiche, nur die oberen Mitten und Hoehen sollen an die Seitenlautsprecher gelangen. Dem Hauptlautsprecher muss sein Unvermoegen, Hoehen wiederzugeben, reichen.
Passender Ersatz waere ein 22µ Tonfrequenzelko fuer Lautsprecherweichen. Die kleinste Ausfuehrung reicht hier, eine spannungsfestigkeit von 10 bis 15V ist vollkommen ausreichend und schon ueberdimensioniert.
Sollte man irgendwo einen 22µ Motorkondensator (MP-Kondensator) liegen haben oder auftreiben, der ist genauso gut geeignet. In der Truhe wird man den Platz dafuer schon finden

73
Peter
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58
danke Peter für die ausführliche Aufklärung. Werde also bei meiner nächsten Bestellung einen bipolaren mitbestellen.
ATR hat 15uF und 33uF im Angebot. Welcher wäre zu empfehlen?
Rudi
ATR hat 15uF und 33uF im Angebot. Welcher wäre zu empfehlen?
Rudi