Beim Einschalten gehen die Leuchtbalken der EM87 beide komplett zurück, so das die Röhre nurnoch leicht grünlich schimmert. Der Empfang auf MW1, MW2 und KW ist komplett tot, auf UKW und LW nur bedingt möglich. Auf UKW bekommt man nur sehr wenig Sender und vor allem sehr schwach, bei Maximalaussteuerung sieht man die Balken der EM87 nur dezent an den Rändern der leuchtschicht. Empfang ist auch sehr leise. Ich kann mir das Problem einfach nicht erklären, vor allem weil das Gerät (da Baujahr 1967) keine Papierkondensatoren mehr besitzt. Ich würde das Gerät wirklich gerne wieder betreiben, Ich währe um ein paar Tipps sehr dankbar!
PHILIPS Capella - Tonmeister (1967)
-
Robin
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
PHILIPS Capella - Tonmeister (1967)
Hallo Zusammen!
Ich hatte letztes Jahr um diese Zeit einen Capella-Tonmeister von PHILIPS auf dem Sperrmüll samt original Lautsprecher gefunden. Damals hatte ich schonmal einen Thread über das Gerät eröffnet, doch leider keine Antwort bekommen. So steht nun der PHILIPS über den Winter mit dem selben Problem herum.
Nochmal die Schilderung:
Beim Einschalten gehen die Leuchtbalken der EM87 beide komplett zurück, so das die Röhre nurnoch leicht grünlich schimmert. Der Empfang auf MW1, MW2 und KW ist komplett tot, auf UKW und LW nur bedingt möglich. Auf UKW bekommt man nur sehr wenig Sender und vor allem sehr schwach, bei Maximalaussteuerung sieht man die Balken der EM87 nur dezent an den Rändern der leuchtschicht. Empfang ist auch sehr leise. Ich kann mir das Problem einfach nicht erklären, vor allem weil das Gerät (da Baujahr 1967) keine Papierkondensatoren mehr besitzt. Ich würde das Gerät wirklich gerne wieder betreiben, Ich währe um ein paar Tipps sehr dankbar!
Beim Einschalten gehen die Leuchtbalken der EM87 beide komplett zurück, so das die Röhre nurnoch leicht grünlich schimmert. Der Empfang auf MW1, MW2 und KW ist komplett tot, auf UKW und LW nur bedingt möglich. Auf UKW bekommt man nur sehr wenig Sender und vor allem sehr schwach, bei Maximalaussteuerung sieht man die Balken der EM87 nur dezent an den Rändern der leuchtschicht. Empfang ist auch sehr leise. Ich kann mir das Problem einfach nicht erklären, vor allem weil das Gerät (da Baujahr 1967) keine Papierkondensatoren mehr besitzt. Ich würde das Gerät wirklich gerne wieder betreiben, Ich währe um ein paar Tipps sehr dankbar!
-
eabc
- Geographik

- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: PHILIPS Capella - Tonmeister (1967)
Dann poste uns mal alle Spannungswerte an den Elektroden aller Röhren und den genauen Typ des Radios, das du evtl. im radiomuseum .org findest, dann sehen wir weiter, oder kennst du jemandem mit ner Glaskugel???
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
hf500
- Geographik

- Beiträge: 2114
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: PHILIPS Capella - Tonmeister (1967)
Moin,
anfangs dachte ich, dass das Geraet mit Bj.'67 zu jung fuer Roehren ist, aber der GH-Katalog 1966/67 erzaehlt mir Anderes: Das Geraet muesste ein B8D42AS sein (6/12 Kreise /11 Roehren/6 Transistoren/10 Dioden)).
Mein erster Gedanke ist auch, erstmal alle Betriebsspannungen zu messen, sowie deren Verlauf beim Anheizen.
73
Peter
anfangs dachte ich, dass das Geraet mit Bj.'67 zu jung fuer Roehren ist, aber der GH-Katalog 1966/67 erzaehlt mir Anderes: Das Geraet muesste ein B8D42AS sein (6/12 Kreise /11 Roehren/6 Transistoren/10 Dioden)).
Mein erster Gedanke ist auch, erstmal alle Betriebsspannungen zu messen, sowie deren Verlauf beim Anheizen.
73
Peter
-
Robin
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: PHILIPS Capella - Tonmeister (1967)
Das Modell ist 12RS971, wie Ich Es beim Radiomuseum herausfinden konnte.
Zum messen werde Ich vorerst nicht kommen, versuche euch aber schnellstmöglich Ergebnisse zu liefern.
Ich danke Euch schonmal vorab für eure Antworten!
Zum messen werde Ich vorerst nicht kommen, versuche euch aber schnellstmöglich Ergebnisse zu liefern.
Ich danke Euch schonmal vorab für eure Antworten!
-
andreas1962
- Transmare

- Beiträge: 654
- Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Salzkotten
Re: PHILIPS Capella - Tonmeister (1967)
Hallo Robin,
für den 12RS971 Capella Tonmeister Baujahr 1967 habe ich die Schaltunterlagen hier. Wenn Du diese benötigst, scanne ich die Unterlagen ein und schicke sie Dir per Mail zu.
Viele Grüße
andreas
für den 12RS971 Capella Tonmeister Baujahr 1967 habe ich die Schaltunterlagen hier. Wenn Du diese benötigst, scanne ich die Unterlagen ein und schicke sie Dir per Mail zu.
Viele Grüße
andreas