Es ist aber nicht etwa so, dass Du von der Ausgangsleistung dieses Radios zu viel erwartest?
Das Radio hat eine Ausgangsleistung von etwa 5 W. Die damit erreichbare Lautstärke liegt zwar sehr deutlich über Zimmerlautstärke, aber irgendwann ist Schluss, dann setzen die Verzerrungen ein. Je mehr Bässe im Signal enthalten sind, um so eher, das liegt daran, dass die Bässe deutlich mehr Leistung brauchen als mittlere und höhere Töne.
Bei den meisten Radios liegt der Punkt, an dem die Ausgangsleistung ausgeschöpft ist, bei normalem Empfang im Regelbereich des Lautstärkereglers. Das bedeutet, kaum ein Radio spielt bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler noch verzerrungsfrei.
Lutz
Graetz Sinfonia 522 Spannung zu niedrig
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Graetz Sinfonia 522 Spannung zu niedrig
Das sind die elektrischen Hintergründe.
Völlig richtig.
Es gibt daneben noch mechanische Einwirkungen welche Verzerrungen auftreten lassen.
Gehäuse scheppert bei bestimmten Frequenzen, Lautsprecher selber (Du hast hier zwei im Bass/Mittenbereich) verzerren und natürlich der Fakt das auch eben die Lautsprecher ab bestimmter Leistungszufuhr an ihre Grenze kommen und eben dann nicht mehr "klingen". Das geschieht umso eher, je mehr Pegel sie verarbeiten müssen - siehe den Beitrag von Lutz.
Testen könnte man dies, indem man mal die Lautsprecher abklemmt und das Radio an einem externen Lautsprechern betreibt. Eine gedämpft Box ist da nicht so sehr von Vorteil, aber meist ist ja nichts anderes da. Einen Eindruck kann man da aber auf jeden Fall gewinnen.
paulchen
Völlig richtig.
Es gibt daneben noch mechanische Einwirkungen welche Verzerrungen auftreten lassen.
Gehäuse scheppert bei bestimmten Frequenzen, Lautsprecher selber (Du hast hier zwei im Bass/Mittenbereich) verzerren und natürlich der Fakt das auch eben die Lautsprecher ab bestimmter Leistungszufuhr an ihre Grenze kommen und eben dann nicht mehr "klingen". Das geschieht umso eher, je mehr Pegel sie verarbeiten müssen - siehe den Beitrag von Lutz.
Testen könnte man dies, indem man mal die Lautsprecher abklemmt und das Radio an einem externen Lautsprechern betreibt. Eine gedämpft Box ist da nicht so sehr von Vorteil, aber meist ist ja nichts anderes da. Einen Eindruck kann man da aber auf jeden Fall gewinnen.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Sinfonia 522 Spannung zu niedrig
Schwingungen des Gehäuses oder Fehler der Lautsprecher würde ich ausschließen, denn diese führen nicht zu einem verzerrten Signal am Steuergitter der EL84.
Lutz
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Mär 24, 2015 19:56
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Graetz Sinfonia 522 Spannung zu niedrig
Hallo!olli0371 hat geschrieben:Hi,
eine Kapazitätsmessung sagt nicht unbedingt etwas über den Zustand des Kondensators aus.Hier muss man den Isolationswiderstand bei Nennspannung messen. Der ist bei den alten Kondensatoren durch Feuchtugkeitsaufnahme so reduziert, dass er z B.den Arbeitspunkt der EL 84 weglaufen lässt.
Hier hilft nur tauschen oder wer Spaß daran hat zerlegen und in Wachs auskochen.
Gemessen werden darf hier mit Nennspannung - ein normales Multimeter kann das nicht messen.
Grüße
Oliver
Es handelt sich hier um brandneue Kondensatoren. Alle Teer- und Elektrolytkondensator wurden durch neue Folien- und Elektrolytkondensatoren ersetzt. Dass die alten Teerkondensatoren nicht mit einem Kapazitätsmessgerät vermessen werden können, ist mir bewusst.
Das habe ich auch schon geschrieben. Vielleicht erwarte ich einfach zu viel. Aber ich muss sagen, dass es nach einigen Betriebsstunden etwas besser geworden ist. Keine Ahnung, ob ich mir das vielleicht nur einbilde. Ich hab aber nochmal die Kondensatoren am Poti nachgelötet, vielleicht hat das etwas dazu beigetragen.röhrenradiofreak hat geschrieben:Es ist aber nicht etwa so, dass Du von der Ausgangsleistung dieses Radios zu viel erwartest?
Das Radio hat eine Ausgangsleistung von etwa 5 W. Die damit erreichbare Lautstärke liegt zwar sehr deutlich über Zimmerlautstärke, aber irgendwann ist Schluss, dann setzen die Verzerrungen ein. Je mehr Bässe im Signal enthalten sind, um so eher, das liegt daran, dass die Bässe deutlich mehr Leistung brauchen als mittlere und höhere Töne.
Bei den meisten Radios liegt der Punkt, an dem die Ausgangsleistung ausgeschöpft ist, bei normalem Empfang im Regelbereich des Lautstärkereglers. Das bedeutet, kaum ein Radio spielt bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler noch verzerrungsfrei.
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Mär 24, 2015 19:56
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Graetz Sinfonia 522 Spannung zu niedrig
Hallo!
Ich hab mal bisschen rumexperimentiert und bin jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Radioempfang war vorher okay, da musste ich nicht so hoch gehen von der Lautstärke her. Ich hatte vorher, um externe Audioquellen zu nutzen, mir ein Kabel gebaut, dass Stereo mit zwei Widerständen + Poti zu Mono umwandelt. Ich habe bisher die Buchse für den Plattenspieler mit Bananenstecker genutzt. Da ist der Audiopegel aber einfach zu niedrig gewesen. Jetzt habe ich mir einen Adapter von Bananenstecker auf 3-pol. DIN-Stecker gebaut. Der Sound ist nun viel besser und der Pegel passt nun auch. Morgen kommt die neue EL84 an. Mal schauen, ob das was noch bringt, aber ich bin jetzt schon ziemlich zufrieden.
Nochmals vielen Dank an alle für die hilfreichen Tipps!
Hier noch zwei Bilder vom fertigen Radio. Entschuldigt die Bildqualität.


Grüße,
Milad
Ich hab mal bisschen rumexperimentiert und bin jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Radioempfang war vorher okay, da musste ich nicht so hoch gehen von der Lautstärke her. Ich hatte vorher, um externe Audioquellen zu nutzen, mir ein Kabel gebaut, dass Stereo mit zwei Widerständen + Poti zu Mono umwandelt. Ich habe bisher die Buchse für den Plattenspieler mit Bananenstecker genutzt. Da ist der Audiopegel aber einfach zu niedrig gewesen. Jetzt habe ich mir einen Adapter von Bananenstecker auf 3-pol. DIN-Stecker gebaut. Der Sound ist nun viel besser und der Pegel passt nun auch. Morgen kommt die neue EL84 an. Mal schauen, ob das was noch bringt, aber ich bin jetzt schon ziemlich zufrieden.
Nochmals vielen Dank an alle für die hilfreichen Tipps!
Hier noch zwei Bilder vom fertigen Radio. Entschuldigt die Bildqualität.



Grüße,
Milad
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Mär 24, 2015 19:56
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Graetz Sinfonia 522 Spannung zu niedrig
Hallo!
Die EL84 kam inzwischen an. Anscheinend war die alte EL84 einfach verbraucht. Der Sound ist viel besser geworden. Damit wäre die Restaurierung des Geräts eigentlich abgeschlossen! Das magische Auge werde ich vielleicht noch wechseln, da die Leuchtkraft nicht besonders hoch ist. Aber da es so gut wie keine EM34 mehr gibt, muss ich ja zur 6E5C greifen. Aber das hat noch etwas Zeit.
Viele Grüße,
Milad
EDIT: Zu früh gefreut. Die EL84 scheint auch defekt zu sein. Nach einer Betriebszeit von ca. einer Stunde kommt ab und zu lautes Knacken aus den Lautsprechern und es sind unten an der EL84 blaue Funken zu erkennen, wenn es knackt. Mit der alten Röhre ist das nicht passiert. Ich nehme mal an, dass diese kaputt ist...Oder was genau ist hier los?
EDIT2: Es scheint wohl ein Kontaktproblem zwischen Röhre und Sockel zu sein.
Die EL84 kam inzwischen an. Anscheinend war die alte EL84 einfach verbraucht. Der Sound ist viel besser geworden. Damit wäre die Restaurierung des Geräts eigentlich abgeschlossen! Das magische Auge werde ich vielleicht noch wechseln, da die Leuchtkraft nicht besonders hoch ist. Aber da es so gut wie keine EM34 mehr gibt, muss ich ja zur 6E5C greifen. Aber das hat noch etwas Zeit.
Viele Grüße,
Milad
EDIT: Zu früh gefreut. Die EL84 scheint auch defekt zu sein. Nach einer Betriebszeit von ca. einer Stunde kommt ab und zu lautes Knacken aus den Lautsprechern und es sind unten an der EL84 blaue Funken zu erkennen, wenn es knackt. Mit der alten Röhre ist das nicht passiert. Ich nehme mal an, dass diese kaputt ist...Oder was genau ist hier los?
EDIT2: Es scheint wohl ein Kontaktproblem zwischen Röhre und Sockel zu sein.
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Graetz Sinfonia 522 Spannung zu niedrig
Moin,
da die Kondensatoren ja schon getauscht sind, duerfen wir die vorerst von der Fehlerliste streichen. Ich hatte auch schon Isolationsfehler in Roehrenfassungen, natuerlich auch in den Roehren selbst. 30mV ohne Roehre, gemessen mit DMM mit Ri von 10M Ohm ist noch vertretbar.
Die zusaetzlichen 150p am Poti: Werden geschaltet zwischen Hochpunkt (der Anschluss, der unten aus R144 herauskommt) und dem von unten ersten Anzapf von R144, dort, wo R149 angeschlossen ist. Das sollte erstmal ausprobiert werden. Es sorgt dafuer, dass beim Leiserdrehen nicht nur die Baesse, sondern auch die Hoehen angehoben werden. Zusaetzlich kann man noch mit 220p experimentieren, die vom Hochpunkt an den zweiten Anzapf (dem an R148) geschaltet werden. Ohne genaue Berechnung oder messtechnische Ueberpruefung (ideal waere es, man wuerde die spiegelbildliche Kurve der Hoerempfindlichkeit treffen) ist man da auf etwas Probieren angewiesen.
Nach der Originalschaltung werden nur die Baesse angehoben, meistens genuegte das vor allem dem Publikum. Nach der strengen Lehre fehlt aber noch eine leichte Hoehenanhebung, die mit der Aenderung erreicht werden so0ll.
73
Peter
da die Kondensatoren ja schon getauscht sind, duerfen wir die vorerst von der Fehlerliste streichen. Ich hatte auch schon Isolationsfehler in Roehrenfassungen, natuerlich auch in den Roehren selbst. 30mV ohne Roehre, gemessen mit DMM mit Ri von 10M Ohm ist noch vertretbar.
Die zusaetzlichen 150p am Poti: Werden geschaltet zwischen Hochpunkt (der Anschluss, der unten aus R144 herauskommt) und dem von unten ersten Anzapf von R144, dort, wo R149 angeschlossen ist. Das sollte erstmal ausprobiert werden. Es sorgt dafuer, dass beim Leiserdrehen nicht nur die Baesse, sondern auch die Hoehen angehoben werden. Zusaetzlich kann man noch mit 220p experimentieren, die vom Hochpunkt an den zweiten Anzapf (dem an R148) geschaltet werden. Ohne genaue Berechnung oder messtechnische Ueberpruefung (ideal waere es, man wuerde die spiegelbildliche Kurve der Hoerempfindlichkeit treffen) ist man da auf etwas Probieren angewiesen.
Nach der Originalschaltung werden nur die Baesse angehoben, meistens genuegte das vor allem dem Publikum. Nach der strengen Lehre fehlt aber noch eine leichte Hoehenanhebung, die mit der Aenderung erreicht werden so0ll.
73
Peter