Möchte mich informieren

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Einheit 543
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jun 08, 2009 22:51
Wohnort: Radevormwald

Möchte mich informieren

Beitrag von Einheit 543 »

Hallo Radiofreunde!

Ich bin durch zufall hier auf das Forum gestossen, als ich auf der Suche nach ein paar Antworten war. Ich vor kurzen von meinem Opa ein Röhrenradio geerbt bekommen. Es sieht so aus als käme es aus den 50er jahren, aber so genau weiß ich das nicht. Leider kenn ich mich damit nicht so gut aus und ich möchte das schätzchen auch nicht Kaputt machen.

Hier ein paar Fragen die ich hab:
-Was sind die unterschiede von Ultra-Kurz-Welle und Mittelwelle
-Was hat ein UKW Schaltplan was ein MW Schaltplan nicht hat, bzw, wie sind sie Aufgebaut?
-Was muss ich bei alten Radios beachten?
etz..

Wäre für schnelle hilfe sehr verbunden :D

MfG
Einheit 543
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Möchte mich informieren

Beitrag von Schumi »

Einheit 543 hat geschrieben:Es sieht so aus als käme es aus den 50er jahren, aber so genau weiß ich das nicht.
Das könnten wir klären, wenn Du uns mitteilst, welches Gerät Du besitzt. Die Typbezeichnung steht normalerweise auf der Rückwand.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Was den Aufbau angeht, kann man grob sagen, das die Signale von UKW und Mittelwelle in getrennten Schaltungen verarbeitet werden. Das ist notwendig, weil die Signale unterschiedlich aufgebaut sind. Mit Hilfe eines Schalters wählt man dann UKW oder MW aus. Die entsprechende Schaltung (UKW- oder MW-Teil) wird mit dem NF-Verstärkerteil des Radios verbunden. (NF=Tonfrequenz, Tonsignal)
Wie gesagt, das ist jetzt sehr grob beschrieben.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Möchte mich informieren

Beitrag von Munzel »

Hallo,

der Vollständigkeit halber:
PL504 hat geschrieben:Stereo ist bei MW nicht möglich.
Stereo ist bei MW in Europa nicht möglich. In den USA gab es sehr wohl Geräte mit AM-Stereo.

MfG

Munzel
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Re: Möchte mich informieren

Beitrag von Dietmar »

PL504 hat geschrieben:-......Nicht instandgesetzt sollten sie nicht betrieben werden, da nach 50 Jahren manche Bauteile defekt sind und somit den Betrieb des Radios gefährden (kann auch in Brand geraten schlimmstenfalls).
Dem kann ich so nicht zustimmen...von meinen 14 Geräten haben nur 3 meines Wissens in den letzten 30 Jahren einen Fachmann gesehen und nur eins ist wirklich komplett überholt worden und laufen tun sie alle.
In all den Jahren, in denen ich hier Röhrenradios stehen habe, ist mir nur ein einziges aufgebrannt.

Es kommt immer auf den Allgemeinzustand an und auch bei einem überholten Gerät rate ich immer "Nie unbeaufsichtigt laufen lassen", schließlich sind diese Radios 50 Jahre und älter.
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

Warum alles ? *gg*

Nur wenn ich das wirklich so streng befolgen würde, könnt ich mangels Kenntnisse 12 meiner Radios in den Müll schmeißen...obwohl sie funktionieren...
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

@PL504: Nun bloß nicht eingeschnappt sein. :troest:

@Dietmar: Sicherlich ist es nicht so, daß ein unrestauriertes Röhrenradio in jedem Fall in Brand gerät. Auf der sichereren Seite ist man aber ohne Zweifel nach einer Restauration. 100%ig sicher ist man nie. Auch nicht bei einem neuen Gerät ohne Röhren.

@Munzel: Das mit technisch möglichem Stereo auf MW stimmt.
Allerdings könnte man dann im gesamten MW-Band gerade mal so 6-7 Sender unterbringen. In Europa wäre das ein Ding der Unmöglichkeit.
Was ich nicht wußte ist, daß das in den USA tatsächlich gemacht wurde.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Beitrag von Munzel »

Einheit 543
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jun 08, 2009 22:51
Wohnort: Radevormwald

Beitrag von Einheit 543 »

Also mein Gerät ist von GRUNDIG und es bsteht die Zahl 4085 vorne drauf. Aus welchem Jahr ist es denn jetzt?
Wer das liest besitzt ein Radio!
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

Jahrgang 1956/57
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

Ich halte es so das jedes Gerät das den Geist aufgibt, wegkommt...ist mir nicht mehr so wichtig, ich hab andere Hobbys.
Einheit 543
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jun 08, 2009 22:51
Wohnort: Radevormwald

Beitrag von Einheit 543 »

Ah okay danke.
Ich hab das Gerät heute mal angemacht.
Es scheint noch gut zu funktionieren. Nur hör ich beim Anmachen ein leises Summen aber ich denke mal das ist normal, oder?
Wer das liest besitzt ein Radio!
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Grundig4085 »

Hallo,

das 4085 war mein Erstlingswerk bei der Restauration.

Folgende Punkte sind auf jeden Fall zu prüfen und zu tauschen :

- alle Teerkondensatoren
- ich hab auch alle Elkos getauscht da überwiegend taub nach 50 Jahren

Seitdem läuft das Radio problemlos täglich im Büro.

Bei Bedarf kann ich Schalt- und Seilpan schicken.
Einfach ne PN mit Emaille an mich.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

Dietmar hat geschrieben:Ich halte es so das jedes Gerät das den Geist aufgibt, wegkommt...ist mir nicht mehr so wichtig, ich hab andere Hobbys.
?!?!?!

Wirklich ? Wenn Du mal ne Schatulle P48 wegwirfst, gib bitte vorher Bescheid !

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Beitrag von Schumi »

Dietmar hat geschrieben:Ich halte es so das jedes Gerät das den Geist aufgibt, wegkommt...ist mir nicht mehr so wichtig, ich hab andere Hobbys.
@ Dietmar: Deine Aussage wirkt etwas deplaziert hier im Forum und kommt Neueinsteigern in unser Hobby nicht gerade entgegen. Hobby-Neulinge benötigen Zuspruch und Hilfestellung, aber nicht auf die Tour "wenn defekt, dann schmeiß weg das Ding".


@ Einheit 543: Mit dem Grundig 4085 hast Du einen guten Fang gemacht. Bei fachgerechter Instandsetzung und Pflege wirst Du viel Freude an diesem Radio haben. Guter Klang, gute Empfangseigenschaften, hübsches Gerät.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.