Nachtschwärmer

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Pascal
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 142
Registriert: Mi Dez 19, 2007 16:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Schopp im Pfälzerwald

Nachtschwärmer

Beitrag von Pascal »

Hallo,

das ist vielleicht eine blöde Frage, aber ich weiß es eben nicht...
Habe hier im Forum schon öfter gelesen, dass man mit alten Radios die nur amplitude moduliert können, des nachts einen besseren Empfang hat als tagsüber. Selbst habe ich das auch schon festgestellt. Kann mir jemand erklären, wie das zustande kommt?

Vielen Dank :D

Viele Grüße
Pascal
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

Also, das ist (vereinfacht) so:

Der Mittelwellensender sendet eine Bodenwelle und/oder eine Raumwelle aus.
Die Raumwelle wird nach oben abgestrahlt, und normalerweise empfängt man sie nicht. Sobald es aber dunkel ist, wird diese Raumwelle von der Ionosphäre reflektiert und somit zur Erde zurückgeworfen.
Das funktioniert übrigens mit allen MW-fähigen Geräten.
Alle Klarheiten beseitigt?

Gruss, Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo,


Das liegt an der Reflexion der Ionosphäre.

Die Reflexion verändert sich nachts, sodass ausländische Sender ebenfalls zu hören sind, welche sich aber gegenseitig stören.

Weiter ins Detail gehen kann ich leider nicht.

Ich z.B hatte schon China in der Leitung.
So auch Amerika

Jedoch seeehr schlecht.

gruss


EDIT: Hoppla war jemand schneller
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

auf Mittelwelle lag es auch daran, daß zum Teil nachts mit höherer Sendeleistung "gefahren" wurde.
In den späten 60ern hatte zum Beispiel der Sender "Europawelle Saar" tagsüber eine Sendeleistung von 600 KW .
Nachts hingegen sendete er mit 1200 KW.

Ob sowas generell heute noch gemacht wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Pascal
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 142
Registriert: Mi Dez 19, 2007 16:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Schopp im Pfälzerwald

Beitrag von Pascal »

Vielen Dank für die Antworten :D
Da wird doch schon einiges klarer.

Viele Grüße
Pascal
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Ich z.B hatte schon China in der Leitung.
So auch Amerika
Hallo,

dabei sollte man aber auch nicht vergessen, dass viele Sender mit sogen. Relais-Stationen arbeiten; dann spielt die Raumwelle nicht mehr die entscheidende Rolle.
Grundsätzlich aber stimmt das vorstehend Geschriebene bezügl. der Wellenausbreitung.