Moin moin Jan,
den Bildern folgend, stecken in deinem Bella lauter "Schlechte" Kondensatoren.
Mache deshalb keine Empfangsversuche und lasse den Netzstecker bis zur fachtechnischen Kur draußen.
Wo ist dein Wohnort? , evtl. kann dann ein Fachkundiges Mitglied helfen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
es wäre oft hilfreich, wenn beim Autor von vorneherein der Wohnort oder zumindest die Region angegeben wäre. Also diese Angabe schon im Profil stünde. So könnte man sich gezielt an Hobbykollegen in erreichbarer Nähe wenden.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Hilfsbereitschaft dann sehr gross ist.
@ Harry: Mit der Angabe "lauter schlechte Kondensatoren" solltest Du vorsichtig umgehen, eine Person ohne entsprechende Kenntnisse könnte wirklich alle Kondensatoren austauschen und damit mehr schlecht als gut machen.
Also, Harry hat schon recht, aber nur die Papierwickelkondensatoren müssen gegen neuzeitliche Kunstoffolienkondensatoren ausgetauscht werden. Jan, ich habe in Dein Bild von der Unterseite der Bella mal alle Kondensatoren die ich erkennen konnte und die getauscht werden müssen mit einem roten Kreuz versehen, es könnten natürlich noch welche vorhanden sein die man auf dem Bild nicht sehen kann, eventuell auch auf der Oberseite des Chassis. Der mit dem blassen Kreuz markierte ist ein Elko den man auch ersetzen sollte. Die mit den gelben Kreisen markierten, keramischen Kondensatoren sind in der Regel nicht defekt und sollten bleiben wo sie sind, es sei denn es ist einer nachweislich defekt was Du aber ohne technische Kenntnisse nicht feststellen kannst. Die Papierwickelkondensatoren haben sicher noch alte Wertangaben und werden durch die heute üblichen Werte ersetzt, also z.B. 0,025µF durch 0,022µF, u.s.w. Dass Radio sollte bevor man anfängt was zu tauschen grob vom Staub der Jahrzehnte befreit werden, z.B. mit einem weichen Pinsel, aber auch mit nicht zu starker Druckluft ausblasen ist möglich, dabei sollte man auf Spulen aufpassen, auch auf die Ferritantenne die sich im Gerät oben links befindet, damit keines der dünnen Drähtchen abgerissen wird. Da Du gar keine technischen Kenntnisse hast würde ich dir raten Deinen Wohnort anzugeben und ein erfahrenes Forenmitglied um Hilfe zu bitten damit Du auch in Zukunft Freude an Deinem Gerät haben kannst und Dich nicht selbst in Gefahr bringst.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Hi Jan,
in deiner Nähe wohnt u.a. der Röhrenfan 2011: http://dampfradioforum.de/memberlist.ph ... ile&u=1703
Kontaktiere ihn doch einfach und erfrage seine Hilfe....und schon wird dir geholfen.
Ein Mindestalter ist hier wohl nicht festgelegt, jedoch sollte der Fragende wissen um was es geht und welche Gefahren bestehen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
hoffe ich konnte Dir vorab schon etwas Überblick verschaffen. Wenn jemand mit Ahnung in Deiner Nähe wohnt ist dass natürlich die ideale Lösung für Dich und ruhig fragen und etwas löchern wenn Du was lernen willst. Ein Mindestalter im Forum ist mir jetzt nicht bekannt, es gibt aber auch schon einige sehr junge Mitglieder im Forum, aus meiner Sicht sollte man aber doch schon mindestens 15 sein um auch Respekt vor den Gefahren des elektrischen Stromes zu haben. Vorgeschrieben ist dass allerdings meines Wissens nach nicht.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.