Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
ChAoS
Capella
Capella
Beiträge: 27
Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: nähe Köln

Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von ChAoS »

Liebes Dampfradioforum,

als Mann mit BJ 83 bin ich wohl (oder übel) in der Transistorzeit aufgewachsen und hatte mich bis vor einigen Jahren auch praktisch gar nicht für "das was davor war" interessiert. 2010 las ich dann den ellenlangen Artikel im Wiki über Vakuumröhren und war von dieser "alten" Technik begeistert.

Als ich diese Begeisterung einem bekannten ausdrückte, schenkte er mir darauf hin ein altes aber (komplett) funktionierendes Quelle Simonetta (Art. Nr. und Bilder kann ich alles noch nachliefern) Radio.

Zuhause betrieb ich es regelmäßig um einen Lokalsender auf knapp unter 100 MHz zu hören und es spielte immer einwandfrei. Zur Signalstärkeanzeige hat es ein "Magisches Band" was seinerzeit auch funktionierte aber irgendwann - ich schätze mal so 2013 den Geist aufgab. Die Kathode glüht noch und ganz am Rand fluoresziert noch etwas leicht aber mehr auch nicht.

Durch einen Umzug und vorübegehendes Wohnen mit Freundin in einer zu kleinen Wohnung stand das Radio anfang 2014 für ca. 9 Monate bei meinen eltern im nicht ganz super trockenen Keller und nach Einzug Okt. 2014 spielte das Radio erst einmal gar nicht mehr. Schnell fand ich heraus, dass einfach nur die Antennenkontakte für die Dipol Antenne so derbe oxidiert waren, dass scheinbar kein elektr. Kontakt zu Stande kam. Habe die Buchsen und die Stifte gereinigt und es spielte wieder.

Ich hab direkt hinter dem Radio (eine Gipswand dazwischen) einen FM Transmitter gelegt, der mit dem PC gekoppelt ist und auf 94MHz eingestellt war. So konnte ich die Musik im alten Radio per App des Smartphones kontrollieren (das hat auch einige Leute erstaunt).

Nun Mitte 2015 hörte es wieder auf zu spielen, außer ein Brummen war nichts zu hören. Als ich dann mal die Zeit dafür hatte, habe ich es (natürlich unter der größten wie hier beschrieben Vorsicht) geöffnet und soweit erst einmal sichtgeprüft.

Alle Röhen glühen noch
Nichts ist ausgelaufen
Nichts ist verbrannt

Ich entfernte die Röhren und reinigte die Kontakte.
Da der Taster der Bandauswahl (FM) schon in letzter Zeit arge Probleme machte (wahrscheinlich verstaubte und korrodierte Kontakte) versuchte ich diese Mechanik zu verstehen. Leider kam man da an die Teile so nicht heran ohne einiges auszulöten. Also ließ ich vorsichtig etwas Alkohol in die Kontaktmechanik laufen und betätigte die Tasten sehr oft.

Nachdem alles einige Stunden getrocknet hat (wieder staubtrocken war) schaltete ich es wieder an den Strom und auf den ersten Blick schien es wieder zu funktionieren - auf z.B. ca. 92 MHz kam ein Sender sehr klar wieder rein.
Also Gerät wieder zusammengebaut, an seinen Platz gestellt und?
Ich bekam den FM Transmitter auf 94.1 MHz wieder nicht rein.

Dann fand ich heraus, dass das Radio nun scheinbar in den Frequenzen bis ca. 93MHz empfängt, Sowohl die Sender als auch das Rauschen, aber ab 93MHz kommt ein Cut wo plötzlich gar nichts mehr zu empfangen ist - Totenstille - noch nicht mal Rauschen

Also testweise den FM Transmitter in eine Senderlücke bei 92 MHz eingestellt und siehe da, "mein" Sender kommt wieder glasklar rein.

Ich meine in der Vergangenheit (als ich das Radio bekam) empfing es auch nicht bis 108 Mhz, die Skala ging weiter als der Empfang. Da ich über die Jahre immer nur unter 100 MHz gehört habe, zuletzt auf 94 MHz kam der Fehler vielleicht schleichend???

Nun kurz zusammengefasst:
2010 bekommen, alles OK bin mir aber nicht 100% sicher ob der Empfang über die gesamte Skala ging
ca. 2013 Ausfall des "Magischen Bandes" - Kathode glüht aber noch
2014 für ca. 9 Monate im Keller
Ende 2014 wider Aufgestellt, Antennenkontakte gereinigt, seitdem auf 94 MHz mit FM Transmitter betrieben
Mitte 2015 Kein Empfang mehr
Jetzt: Röhren neu eingesetzt um Wackelkontakte auszuschließen, Einschaltmechanik der FM Taste mit Alkohol gereinigt
Empfang nur bis ca. 93 MHz danach ist es "taub".

Was könnte es nun sein? Ich selber habe leider von dieser Technik relativ wenig Ahnung, weiß aber mit Lötkolben, Messgerät und Ersatzbauteilen umzugehen und insbesondere über die Gefahr dieses alten Gerätes (hohe Gleichspannungen und heiße Teile im Innenren bei Betrieb).

Meine (nicht fachmännische Vermutung) geht in Richtung defekte Kondensatoren oder verschlissene Röhren.

Gerne liefere ich Bilder und weitere Infos

Sollten wir es hinbekommen hier schonmal ein herzliches :danke:

LG
Dirk
Zuletzt geändert von ChAoS am Di Okt 13, 2015 9:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta X

Beitrag von mnby101 »

Hallo Dirk,
herzlich willkommen im Dampfradioforum.

Dass ist eine Vorstellung wie sie sein soll, wenn Du im Profil noch Deinen Wohnort angibst ist dass Ganze perfekt. Schau doch mal auf der Rückwand Deines Radios nach der genauen Bezeichnung und gib sie hier an damit man weiß um welches Modell es sich exakt handelt. Nützlich sind auch ein paar Fotos vom Inneren, auch von der Unterseite damit man sehen kann was für Kondensatoren verbaut sind, denn falls noch Papierwickelkondensatoren drinn sind müssen die ersetzt werden um einen sicheren Betrieb des Radios zu erreichen. Mit diesen Infos kann warscheinlich ein Schaltbild beschafft werden und wir können mal sehen wo der Schuh drückt.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
ChAoS
Capella
Capella
Beiträge: 27
Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: nähe Köln

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta X

Beitrag von ChAoS »

Hallo Dirk,
herzlich willkommen im Dampfradioforum.

Dass ist eine Vorstellung wie sie sein soll
Danke für die nette Begrüßung :D
wenn Du im Profil noch Deinen Wohnort angibst ist dass Ganze perfekt
erledigt :)

So, wie versprochen gibts nun auch Fakten und Daten. Ich hab gestern eine kleine Fotoshow mit dem guten alten "Model" gemacht :lol: ich glaub Fotos sagen mehr als viele Worte.

Zur "Fotoshow" holte ich das Radio von seinem Platz im Wohnzimmer ins Arbeitszimmer. Das verrückteste ist, als ich es für die letzten Fotos einschaltete, dass der FM Bereich plötzlich wieder (wie früher) bis ca. 103 MHz funktionierte. Nach einigem Hin und Her ging der Bereich dann mal bis 101 Mhz, dann 102 Mhz. Ich hatte das Gefühl, dass ich durch Klopfen auf das Holzgehäuse das leicht beeinflussen konnte. Tune ich die Frequenz dann an diese "Funktionsgrenze" fing der da empfangene Sender plötzlich an merkwürdig zu verzerren (ich meine auch zusätzlich mit 50 Hz Brummen) und dann wirds still. Der Verzerrbereich ist ca. 0.5 Mhz.

Generell, ich hab früher nie drauf geachtet, brummt das Radio sowohl aus dem Inneren (wahrsch. Trafo und Röhren) als auch aus dem Lautsprecher wenn es ruhig ist. Bei Musik fällt es weniger auf. Das Brummen aus dem Inneren beinhaltet zusätzlich eine Sägezahn oder Rechteckkomponente, kommt vermutl aus den Röhren?

So, ich schau dann mal, ob ich jetzt die Fotos angehängt bekomme. Ich hab versucht möglichst viel mit Blitz drauf zu kriegen, ich denke mal den Kennern unter euch sagen die Bilder schon viel.

Gut, Anhängen geht nicht, bei 180kb is schluss, da ich aber gute Detailaufnahmen anbieten will, hab ich es in meine Cloud geladen und freigegeben.
Aber NICHT ungeduldig sein, die Daten liegen hinter einer Leitung mit gerade mal 1 mbit Upload (oben rechts auf Herunterladen bekommt ihr ein ZIP mit allen Bildern, kann aber bis zu 30 Minuten oder länger dauern wegen der schnalen Leitung)

https://5x20.de/cloud/public.php?servic ... 251d00a6ab

Dann schonmal ein fettes Dankeschön an alle

Gruß
Dirk
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von tickticktick »

Viele Worte aber keine Bilder... Bitte stelle sie hier hinein! Es ist doch kein wirklich Problem Bilder mit ausreichender Auflösung hier hinein zu stellen. Bilder irgendwo im Netz, die dann genau so schnell wieder weg sind sind der absolute Forentod!!!
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
ChAoS
Capella
Capella
Beiträge: 27
Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: nähe Köln

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von ChAoS »

Gut, bevor sich hier noch jemand beschwert - 18 Fotos in Matsche-Auflösung...
Nur zur Info: den Server gibt es schon seit rund 2003 (zuerst als Forum und HTTP Bilderserver) und ich hab da noch keine Links seitdem getötet ;) ;) ;)

Außerdem kann ich Max. 5 Anhänge anhängen und beim 3ten Bild kommt interner Serverfehler 500. Ich wusste schon genau, warum ich das auf die andere Art gemacht hab!!!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ChAoS
Capella
Capella
Beiträge: 27
Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: nähe Köln

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von ChAoS »

weitere Bilder
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ChAoS
Capella
Capella
Beiträge: 27
Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: nähe Köln

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von ChAoS »

weitere Bilder...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ChAoS
Capella
Capella
Beiträge: 27
Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: nähe Köln

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von ChAoS »

und die letzten beiden
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von tickticktick »

Na, geht doch. :)


Hast Du das alles gelesen und verstanden was hier unter diesm Link steht?

http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574

Das ist unerlässlich...
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von achim1 »

Hallo Dirk,
Bilder gehören in das Forum, ansonsten sind sie irgendwann verschwunden und die Beiträge werden wertlos, das wäre schade.
Als jpg. Datei kann man die Fotos problemlos auf ca. 1000 Pixel in der längeren Seite konvertieren und auf eine Größe von ca. 90kb eindampfen ohne dass die Qualität sichtbar leidet.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von eabc »

Hallo Dirk,
das Problem mit dem eingeschränkten Empfangsbereich im UKW-Bereich kann eine oder zwei der drei möglichen Ursachen haben, derer wären erstens, die Röhre ECC85 (...die du sicher schon gewechselt hast), eine stark abweichende Anodenspannung (Normal = 120 - 180 V/DC) an Pin 1 + 6 der ECC, oder Trimmer C 8 im Tuner, oder hängebleibende Abstimmkerne der Abstimmung im UKW Tuner.
Nach deiner Abarbeitung der Tipps, kanns weiter gehen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von mnby101 »

Hallo Dirk,

Achim hat schon völlig recht mit den Bildern. Mit IrfanView (gibts kostenlos im Netz) und dem dazu gehörenden Plugin kann man die Dateigröße prima verkleinern (auf 180Kb oder weniger) ohne dass die Qualität all zu stark leidet. Die Bildbreite sollte 800 bis 1000 Pixel haben dann sieht dass recht ordentlich aus und es geht nichts verloren. Als ich die Fotos von Deinem Radio gesehen habe viel mir auf dass ich auch noch so eines habe.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
ChAoS
Capella
Capella
Beiträge: 27
Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: nähe Köln

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von ChAoS »

generell schon einmal ein fettes Dankeschön für die reichhaltige Beteiligung und dass Interesse da ist anderen zu helfen :)

@eabc
das sind doch schon mal ein paar interessante und gute Lösungsansätze, danke dafür.

Da wo ich gerade deine Signatur sehe:

bisher hab ich noch nicht wirklich etwas mit dem Radio gemacht, da ich von den älteren geräten praktisch keine Ahnung habe. Deshalb habe ich auch erst einmal hier geschrieben, da die Chance ja nicht genring ist, dass jemand weiß wo das Problem liegt und mich anleiten kann es zu beheben.

Ich bin definitiv gewillt etwas darüber zu lernen, sonst würd ich die Kiste einfach irgendwo abgeben, nen Obolus bezahlen, es geht wieder alles und ich weiß im Nachhinein nicht, was da wirklich dran gemacht wurde.

Leider hab ich da auch kein Schaltplan von, also bin ich komplett auf eure Hilfe und Tipps angewiesen, was ja auch (aus meiner Sicht) nicht schlimm ist... Deshalb die Frage: wer ist "Trimmer C8 im Tuner"? Der neben der Röhre oben raus steht oder einer derer unter der Tastenmechanik?

@achim1:
deshalb hab ich es ja jetzt auch so gemacht ;)

@tickticktick
ich hatte das Radio bereits einmal vorher schon offen, bevor ich das gelesen habe. Aber als ich das jetzt die Tage gelesen hab, war ich doch froh es noch einmal schwarz auf weiß zu lesen und wusste gleichzeitig dass ich intuitiv alles richtig gemacht hab.
Aus dem langen Wiki Artikel weiß ich, dass diese Röhren mit hohen Spannungen arbeiten (so wie die Röhren meiner selbst gebauten Nixie Uhren, nur arbeiten die im Radio gleichzeitig mit etwas höhren strömen).
Einzig das mit dem "vorsichtigen Hochfahren" wusste ich nicht. Das Radio wurde aber, als es mir übergeben wurde kurz vorher noch benutzt nur halt die zwischenzeitige Lagerung im Keller meiner Eltern hätten da zu einem Problem führen können.

@mnby101
hab ich genau so gemacht ;) ;) ;)

Ich werd nun mal versuchen die Tipps zu beherzigen und ggf eine neue ECC85 ordern. Gute Quellen??? Bucht oder gute und günstige Röhren irgendwo speziell ordern?

Danke shonmal
LG
Dirk
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von tickticktick »

Dann habe ich dich beim Schummeln erwischt!

In dem Link steht u.a. drin:

Gerät auf richtige Netzspannung (220 oder 240V) eingestellt?
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
ChAoS
Capella
Capella
Beiträge: 27
Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: nähe Köln

Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563

Beitrag von ChAoS »

@tickticktick
Neeee :P :P :P
oder muss es auf 240 v eingestellt werden bei den 225 V die bei mir in der Dose tatsächlich ankommen??? Weil dann hab ich etwas falsch gemacht, aber gelesen hab ich es trotzdem

Soweit ich mich erinnern kann, steht im Wiki, dass sich Unterspannung ebenso negativ auf Röhren auswirken kann