als Mann mit BJ 83 bin ich wohl (oder übel) in der Transistorzeit aufgewachsen und hatte mich bis vor einigen Jahren auch praktisch gar nicht für "das was davor war" interessiert. 2010 las ich dann den ellenlangen Artikel im Wiki über Vakuumröhren und war von dieser "alten" Technik begeistert.
Als ich diese Begeisterung einem bekannten ausdrückte, schenkte er mir darauf hin ein altes aber (komplett) funktionierendes Quelle Simonetta (Art. Nr. und Bilder kann ich alles noch nachliefern) Radio.
Zuhause betrieb ich es regelmäßig um einen Lokalsender auf knapp unter 100 MHz zu hören und es spielte immer einwandfrei. Zur Signalstärkeanzeige hat es ein "Magisches Band" was seinerzeit auch funktionierte aber irgendwann - ich schätze mal so 2013 den Geist aufgab. Die Kathode glüht noch und ganz am Rand fluoresziert noch etwas leicht aber mehr auch nicht.
Durch einen Umzug und vorübegehendes Wohnen mit Freundin in einer zu kleinen Wohnung stand das Radio anfang 2014 für ca. 9 Monate bei meinen eltern im nicht ganz super trockenen Keller und nach Einzug Okt. 2014 spielte das Radio erst einmal gar nicht mehr. Schnell fand ich heraus, dass einfach nur die Antennenkontakte für die Dipol Antenne so derbe oxidiert waren, dass scheinbar kein elektr. Kontakt zu Stande kam. Habe die Buchsen und die Stifte gereinigt und es spielte wieder.
Ich hab direkt hinter dem Radio (eine Gipswand dazwischen) einen FM Transmitter gelegt, der mit dem PC gekoppelt ist und auf 94MHz eingestellt war. So konnte ich die Musik im alten Radio per App des Smartphones kontrollieren (das hat auch einige Leute erstaunt).
Nun Mitte 2015 hörte es wieder auf zu spielen, außer ein Brummen war nichts zu hören. Als ich dann mal die Zeit dafür hatte, habe ich es (natürlich unter der größten wie hier beschrieben Vorsicht) geöffnet und soweit erst einmal sichtgeprüft.
Alle Röhen glühen noch
Nichts ist ausgelaufen
Nichts ist verbrannt
Ich entfernte die Röhren und reinigte die Kontakte.
Da der Taster der Bandauswahl (FM) schon in letzter Zeit arge Probleme machte (wahrscheinlich verstaubte und korrodierte Kontakte) versuchte ich diese Mechanik zu verstehen. Leider kam man da an die Teile so nicht heran ohne einiges auszulöten. Also ließ ich vorsichtig etwas Alkohol in die Kontaktmechanik laufen und betätigte die Tasten sehr oft.
Nachdem alles einige Stunden getrocknet hat (wieder staubtrocken war) schaltete ich es wieder an den Strom und auf den ersten Blick schien es wieder zu funktionieren - auf z.B. ca. 92 MHz kam ein Sender sehr klar wieder rein.
Also Gerät wieder zusammengebaut, an seinen Platz gestellt und?
Ich bekam den FM Transmitter auf 94.1 MHz wieder nicht rein.
Dann fand ich heraus, dass das Radio nun scheinbar in den Frequenzen bis ca. 93MHz empfängt, Sowohl die Sender als auch das Rauschen, aber ab 93MHz kommt ein Cut wo plötzlich gar nichts mehr zu empfangen ist - Totenstille - noch nicht mal Rauschen
Also testweise den FM Transmitter in eine Senderlücke bei 92 MHz eingestellt und siehe da, "mein" Sender kommt wieder glasklar rein.
Ich meine in der Vergangenheit (als ich das Radio bekam) empfing es auch nicht bis 108 Mhz, die Skala ging weiter als der Empfang. Da ich über die Jahre immer nur unter 100 MHz gehört habe, zuletzt auf 94 MHz kam der Fehler vielleicht schleichend???
Nun kurz zusammengefasst:
2010 bekommen, alles OK bin mir aber nicht 100% sicher ob der Empfang über die gesamte Skala ging
ca. 2013 Ausfall des "Magischen Bandes" - Kathode glüht aber noch
2014 für ca. 9 Monate im Keller
Ende 2014 wider Aufgestellt, Antennenkontakte gereinigt, seitdem auf 94 MHz mit FM Transmitter betrieben
Mitte 2015 Kein Empfang mehr
Jetzt: Röhren neu eingesetzt um Wackelkontakte auszuschließen, Einschaltmechanik der FM Taste mit Alkohol gereinigt
Empfang nur bis ca. 93 MHz danach ist es "taub".
Was könnte es nun sein? Ich selber habe leider von dieser Technik relativ wenig Ahnung, weiß aber mit Lötkolben, Messgerät und Ersatzbauteilen umzugehen und insbesondere über die Gefahr dieses alten Gerätes (hohe Gleichspannungen und heiße Teile im Innenren bei Betrieb).
Meine (nicht fachmännische Vermutung) geht in Richtung defekte Kondensatoren oder verschlissene Röhren.
Gerne liefere ich Bilder und weitere Infos
Sollten wir es hinbekommen hier schonmal ein herzliches

LG
Dirk