Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Moin moin Dirk,
mit "Teslanol Oszillin T6" hast du ein gutes Mittel, um Kontaktprobleme am Wellenschalter und Potis über einen Zeitraum X zu beseitigen
mit "Teslanol Oszillin T6" hast du ein gutes Mittel, um Kontaktprobleme am Wellenschalter und Potis über einen Zeitraum X zu beseitigen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: nähe Köln
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
so, bestellt...eabc hat geschrieben:...mit "Teslanol Oszillin T6" hast du ein gutes Mittel, um Kontaktprobleme am Wellenschalter und Potis über einen Zeitraum X zu beseitigen
Am Fr. kam auch die Ersatzröhre für die ECC85 an.
Leider bin ich auf die Aussage "voll kompatibel zu ECC85" reingefallen und habe mir leider die russische Type im guten Vertrauen auf den (Privat)Verkäufer zugelegt.
Was soll ich sagen, passt rein, glüht auch aber der UKW - Teil bleibt mit der Röhre komplett stumm

Habe auch bereits alle erreichbaren Trimmer bewegt (und wieder an die original Position zurückbewegt) aber außer nichts kommt nichts aus dem Radio

Hinterher les ich dann im Netz, dass die russische Version nicht so gut für HF sein soll wo es ja dann definitiv eine Falschaussage desjenigen war, der sie mir verkauft hat



Hat noch jemand en Tipp, wie ich die Röhre ans laufen bekomme oder kann ich sie mir direkt als Staubfänger ins Regal stellen?
Mit der ECC85 hab ich nach wie vor bis 101 MHz Empfang...
Danke und LG sowie schönen Start in die Woche
Dirk
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Hi Dirk,
bennen uns mal die höhe der Anodenspannungen der Russenröhre gemessen im Betrieb und an Pin 1+ 6
bennen uns mal die höhe der Anodenspannungen der Russenröhre gemessen im Betrieb und an Pin 1+ 6
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Hallo Dirk,
leider bin ich erst heute dazu gekommen, Deinen Beitrag intensiv durchzulesen.
In Deinem Beitrag vom 13.10. gibst Du an, dass hinter dem 33 Kiloohm-Widerstand am Tiuner nur noch rund 50V zu messen sind.
Das erscheint mir deutlich zu wenig!
Hast Du mal geprüft, ob dieser Widerstand (Farbringe 3x Orange) noch seinen Wert von 33 Kiloohm hat?
Andernfalls könnte auch ein Trimmkondensator im Tuner defekt sein.
Das hatte ich vor einiger Zeit bei einem Gerät mit ähnlichen Symptomen.
In diesem Fall hat ein defekter Trimmer (Kurzschluss) die Anodenspannung des Oszillators in die Knie gezwungen.
Im übrigen haben Röhren ein erstaunlich zähes Leben!
Ich habe Radios in meiner Sammlung, welche immer noch mit dem ersten Röhrensatz einwandfrei laufen.
Grüße und viel Erfolg
Martin
leider bin ich erst heute dazu gekommen, Deinen Beitrag intensiv durchzulesen.
In Deinem Beitrag vom 13.10. gibst Du an, dass hinter dem 33 Kiloohm-Widerstand am Tiuner nur noch rund 50V zu messen sind.
Das erscheint mir deutlich zu wenig!
Hast Du mal geprüft, ob dieser Widerstand (Farbringe 3x Orange) noch seinen Wert von 33 Kiloohm hat?
Andernfalls könnte auch ein Trimmkondensator im Tuner defekt sein.
Das hatte ich vor einiger Zeit bei einem Gerät mit ähnlichen Symptomen.
In diesem Fall hat ein defekter Trimmer (Kurzschluss) die Anodenspannung des Oszillators in die Knie gezwungen.
Im übrigen haben Röhren ein erstaunlich zähes Leben!
Ich habe Radios in meiner Sammlung, welche immer noch mit dem ersten Röhrensatz einwandfrei laufen.
Grüße und viel Erfolg
Martin
-
- Capella
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: nähe Köln
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Hallo Harry,
hallo Martin,
danke schonmal für eure hilfreichen Tipps. Gerade habe ich wieder Zeit mich dem Gerät zu widmen.
Ich habe erst noch einmal an der Original ECC und dann an der Russischen Variante gemessen.
Gemessen habe ich direkt am Röhren-PIN, indem ich sie leicht angehoben habe und die Messspitze vorsichtig bis zu dem jeweiligem Pin geschoben habe.
Also:
ECC85
PIN1: 106V
PIN6: 60V
Russische Version:
PIN1: 105,3V
PIN6: 58,4V
Der Empfang ging jeweils bei der Anodemnessung komplett weg (wahrsch. zieht das Messgerät die Spg. noch weiter runter).
Bei der russischen Version sind die Spannungen geringfügig niedriger jw. ca 1 Volt...
kann die 60 V auch daran schuld sein, dass ich oberhalb 101MHz nichts mehr empfange mit der ECC?
Hatte heute bei Reichelt bereits ne Bestellung abgeschickt als mir einfiel die beiden Widerstände zu bestellen. Habe anhand der Fotos die Werte ausgerechnet und bei Reichelt noch mal angerufen, aber die hatten meine Pakete bereits gepackt

Werde die beiden Werte trotzdem gleich noch einmal überprüfen.
Wenn's nen trimmer ist, wirds aber spaßig. (Noch) traue ich mich nicht den Tuner zu zerlegen...
Danke und einen schönen Rest-Abend noch
Dirk
EDIT:
Ich glaube ihr habt recht...
der große (braun, grün orange) sollte nach dem Farbcode 15K Ohm haben, messen tu ich allerdings rund 34 KOhm
der kleine (orange, orange orange) sollte 33 KOhm haben, messen tu ich an dem 167,2 KOhm....
Ich hätte nie im leben gedacht, dass Widerstände solch Probleme verursachen können oder jemals (ohne Überlast) kaputt gehen können. Der erste war ja der an dem "Magischen Band", was jetzt übrigens nach einigen Betriebsstunden noch immer gut funktioniert.
Muss ich morgen mal sehen, woher ich möglichst günstig neue bekomme...
Danke again
hallo Martin,
danke schonmal für eure hilfreichen Tipps. Gerade habe ich wieder Zeit mich dem Gerät zu widmen.
Ich habe erst noch einmal an der Original ECC und dann an der Russischen Variante gemessen.
Gemessen habe ich direkt am Röhren-PIN, indem ich sie leicht angehoben habe und die Messspitze vorsichtig bis zu dem jeweiligem Pin geschoben habe.
Also:
ECC85
PIN1: 106V
PIN6: 60V
Russische Version:
PIN1: 105,3V
PIN6: 58,4V
Der Empfang ging jeweils bei der Anodemnessung komplett weg (wahrsch. zieht das Messgerät die Spg. noch weiter runter).
Bei der russischen Version sind die Spannungen geringfügig niedriger jw. ca 1 Volt...
kann die 60 V auch daran schuld sein, dass ich oberhalb 101MHz nichts mehr empfange mit der ECC?
Hatte heute bei Reichelt bereits ne Bestellung abgeschickt als mir einfiel die beiden Widerstände zu bestellen. Habe anhand der Fotos die Werte ausgerechnet und bei Reichelt noch mal angerufen, aber die hatten meine Pakete bereits gepackt



Werde die beiden Werte trotzdem gleich noch einmal überprüfen.
Wenn's nen trimmer ist, wirds aber spaßig. (Noch) traue ich mich nicht den Tuner zu zerlegen...
Danke und einen schönen Rest-Abend noch

Dirk
EDIT:
Ich glaube ihr habt recht...
der große (braun, grün orange) sollte nach dem Farbcode 15K Ohm haben, messen tu ich allerdings rund 34 KOhm
der kleine (orange, orange orange) sollte 33 KOhm haben, messen tu ich an dem 167,2 KOhm....
Ich hätte nie im leben gedacht, dass Widerstände solch Probleme verursachen können oder jemals (ohne Überlast) kaputt gehen können. Der erste war ja der an dem "Magischen Band", was jetzt übrigens nach einigen Betriebsstunden noch immer gut funktioniert.
Muss ich morgen mal sehen, woher ich möglichst günstig neue bekomme...
Danke again

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Moin moin Dirk,
die ca. 60V/DC am Pin 6 sind definitiv zu wenig und mit hoher Wahrscheinlichkeit ist einer der Widerstände die Ursache.
die ca. 60V/DC am Pin 6 sind definitiv zu wenig und mit hoher Wahrscheinlichkeit ist einer der Widerstände die Ursache.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Moin zusammen,
in den Bildern sehe ich jede Menge Widerstände des Fabrikates "Vitrohm" aus den 1950er Jahren. Das sind jene mit braunem, glatten Körper, ohne "Wülste" an den Enden. Wie bei den Kondensatoren die WIMA Tropydur ("Malzbonbons") und ERO100 gelten die Vitrohms als Ausfallkandidaten. Sie neigen sehr häufig dazu, hochohmig zu werden. Besonders jene mit Werten ab ca. 100kOhm sollten besonders kritisch beäugt werden.
in den Bildern sehe ich jede Menge Widerstände des Fabrikates "Vitrohm" aus den 1950er Jahren. Das sind jene mit braunem, glatten Körper, ohne "Wülste" an den Enden. Wie bei den Kondensatoren die WIMA Tropydur ("Malzbonbons") und ERO100 gelten die Vitrohms als Ausfallkandidaten. Sie neigen sehr häufig dazu, hochohmig zu werden. Besonders jene mit Werten ab ca. 100kOhm sollten besonders kritisch beäugt werden.
-
- Capella
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: nähe Köln
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Guten Morgen zusammen,
ich habe jetzt mal neue Widerstände bestellt, 15k und 33k mit 5 und 3 W.
Werde die tauschen und mal das Verhalten (auch mit der russischen Type) testen.
Wenn es positiv ist, werde ich mal alle (erreichbaren) Widerstände durchmessen und mit dem Farbcode vergleichen.
Kann mir jemand bei dem Fabrikat sagen, welche Leistungen bei welcher Gehäusegröße zu erwarten sind?
Ich hab jetzt 3W und 5W bestellt (da das schon vom Gehäuse her größere Widerstände sind), die Werte sind bestimmt übertrieben aber sollten ja trotzdem in dem Fall funzen.
und 2tens, gibt es irgendwo eine Quelle mit niedrigen Versandkosten? Da Widerstände in nem Brief verschickt werden können sollten Versandkosten von Ca. 1 € drin sein. Hab jetzt für die beiden bestellten Widerstände 6€ bezahlt
Danke und LG
ich habe jetzt mal neue Widerstände bestellt, 15k und 33k mit 5 und 3 W.
Werde die tauschen und mal das Verhalten (auch mit der russischen Type) testen.
Wenn es positiv ist, werde ich mal alle (erreichbaren) Widerstände durchmessen und mit dem Farbcode vergleichen.
Kann mir jemand bei dem Fabrikat sagen, welche Leistungen bei welcher Gehäusegröße zu erwarten sind?
Ich hab jetzt 3W und 5W bestellt (da das schon vom Gehäuse her größere Widerstände sind), die Werte sind bestimmt übertrieben aber sollten ja trotzdem in dem Fall funzen.
und 2tens, gibt es irgendwo eine Quelle mit niedrigen Versandkosten? Da Widerstände in nem Brief verschickt werden können sollten Versandkosten von Ca. 1 € drin sein. Hab jetzt für die beiden bestellten Widerstände 6€ bezahlt

Danke und LG
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Hallo Dirk,
ich hoffe Du hast keine Drahtwiderstände bestellt, bei dem 5 Watt Widerstand könnte man es vermuten dass es einer ist. Drahtwiderstände sind induktiv und kommen einer Spule gleich, sowas kann man im UKW-Teil nicht verwenden. Achte bitte darauf dass Du nur Metallschicht oder Kohleschichtwiderstände in HF-Baugruppen verwendest wobei Metallschicht vorzuziehen sind. Übrigens: Dass Aussetzen des Oszillators wenn Du mit Deiner Messspitze and die Anode der Mischstufe kommst hat nichts mit Abfall der Anodenspannung zu tun sondern mit der kapazitiven Belastung des Oszillators, man darf nicht vergessen dass hier mit Frequenzen von über 100 Mhz gearbeitet wird. Als Funkamateur kenne ich solche Effekte, für Dich ohne große HF-Kenntnisse ist es vielleicht nicht so einfach zu verstehen.
ich hoffe Du hast keine Drahtwiderstände bestellt, bei dem 5 Watt Widerstand könnte man es vermuten dass es einer ist. Drahtwiderstände sind induktiv und kommen einer Spule gleich, sowas kann man im UKW-Teil nicht verwenden. Achte bitte darauf dass Du nur Metallschicht oder Kohleschichtwiderstände in HF-Baugruppen verwendest wobei Metallschicht vorzuziehen sind. Übrigens: Dass Aussetzen des Oszillators wenn Du mit Deiner Messspitze and die Anode der Mischstufe kommst hat nichts mit Abfall der Anodenspannung zu tun sondern mit der kapazitiven Belastung des Oszillators, man darf nicht vergessen dass hier mit Frequenzen von über 100 Mhz gearbeitet wird. Als Funkamateur kenne ich solche Effekte, für Dich ohne große HF-Kenntnisse ist es vielleicht nicht so einfach zu verstehen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Capella
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: nähe Köln
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
hmmm,
mist, falsch bestellt... Wusste ich bisher nicht, verstehe es aber auf Anhieb. Da das Metall Kapazitäten aufweist, die die Schwingungen ausgleichen und aufheben...
So, nun MOX Widerstände bestellt
Danke
mist, falsch bestellt... Wusste ich bisher nicht, verstehe es aber auf Anhieb. Da das Metall Kapazitäten aufweist, die die Schwingungen ausgleichen und aufheben...
So, nun MOX Widerstände bestellt
Danke

-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Hallo Dirk,
nee, mit Metall hat dass nichts zu tun, in einem Metallschichtwiderstand ist auch Metall, aber dass hat keine (oder kaum) Induktivität (Einheit der Spule, >Henry<). Der Drahtwiderstand ist aus Draht gewickelt und dass ist im Prinzip auch eine Spule die eine Induktivität aufweist. Bei Gleichstrom oder niedriger Frequenz spielt dass keine große Rolle, aber sehr wohl bei Hochfrequenz, erst recht bei 100 Mhz oder mehr. Also einfach merken: Netzteil oder NF-Verstärker: Drahtwiderstände können benutzt werden! HF-Stufen: Drahtwiderstände verboten !!!
nee, mit Metall hat dass nichts zu tun, in einem Metallschichtwiderstand ist auch Metall, aber dass hat keine (oder kaum) Induktivität (Einheit der Spule, >Henry<). Der Drahtwiderstand ist aus Draht gewickelt und dass ist im Prinzip auch eine Spule die eine Induktivität aufweist. Bei Gleichstrom oder niedriger Frequenz spielt dass keine große Rolle, aber sehr wohl bei Hochfrequenz, erst recht bei 100 Mhz oder mehr. Also einfach merken: Netzteil oder NF-Verstärker: Drahtwiderstände können benutzt werden! HF-Stufen: Drahtwiderstände verboten !!!
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Capella
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: nähe Köln
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Hallo und guten Morgen,
gestern habe ich endlich wieder Zeit (und Material) gehabt weiter am Radio zu basteln.
Auf dem Programm standen folgende Sachen:
als erstes habe ich beide Anodenwiderstände der ECC85 gegen neue 3W MOX getauscht. Siehe da: Die Anodenspannungen kletterten auf 128 und 129 Volt und der Radioempfang war, insbesondere zwischen den Sendern (Rauschen) viel klarer und lauter.
Urplötzlich funktionierte dadurch auch die russische ersatztype einwandfrei sowie ich habe mit beiden Röhren Empfang bis 105 MHz

Den Siebelko (scheinbar 2 Elkos in einem Gehäuse) habe ich nun mit 2x axialen 47uf 350 Elkos unterstützt, was meiner Meinung nach viel Brummen eingedämmt hat.
Als weiteres hab ich den 10nf Folienkondensator an der EL84 proforma gegen einen 10nf MKP Wima Foko getauscht. Sieht zwar nicht mehr original aus, wenn man von unten ins Chassis blickt, aber ehrlich gesagt ist mir die Sicherheit der Röhre wichtiger als das 100%ig originalgetreue Aussehen. Nach wie vor bekommt die EL84 keine roten Backen
Zu guter Letzt hab ich den Wellenschalter mit Teslanol Oszilin behandelt, was leider gar keine Besserung mit sich brachte
Nun noch meine Frage an euch:
was ist Ursache dafür, dass starke Lokalsender (hier im Raum Köln z.B. der WDR2 Köln) z.T. übersteuert / verzerrt klingen. Der Empfang ist nach dem Magischen Band zu urteilen perfekt (band komplett geschlossen) aber sie klingen übersteuert / verzerrt, besonders bei gerede.
Aber mit eurer Hilfe
habe ich bereits meiner Meinung nach einiges an dem Radio geschafft
LG und schönes WE schonmal
Dirk
gestern habe ich endlich wieder Zeit (und Material) gehabt weiter am Radio zu basteln.
Auf dem Programm standen folgende Sachen:
als erstes habe ich beide Anodenwiderstände der ECC85 gegen neue 3W MOX getauscht. Siehe da: Die Anodenspannungen kletterten auf 128 und 129 Volt und der Radioempfang war, insbesondere zwischen den Sendern (Rauschen) viel klarer und lauter.
Urplötzlich funktionierte dadurch auch die russische ersatztype einwandfrei sowie ich habe mit beiden Röhren Empfang bis 105 MHz



Den Siebelko (scheinbar 2 Elkos in einem Gehäuse) habe ich nun mit 2x axialen 47uf 350 Elkos unterstützt, was meiner Meinung nach viel Brummen eingedämmt hat.
Als weiteres hab ich den 10nf Folienkondensator an der EL84 proforma gegen einen 10nf MKP Wima Foko getauscht. Sieht zwar nicht mehr original aus, wenn man von unten ins Chassis blickt, aber ehrlich gesagt ist mir die Sicherheit der Röhre wichtiger als das 100%ig originalgetreue Aussehen. Nach wie vor bekommt die EL84 keine roten Backen

Zu guter Letzt hab ich den Wellenschalter mit Teslanol Oszilin behandelt, was leider gar keine Besserung mit sich brachte

Nun noch meine Frage an euch:
was ist Ursache dafür, dass starke Lokalsender (hier im Raum Köln z.B. der WDR2 Köln) z.T. übersteuert / verzerrt klingen. Der Empfang ist nach dem Magischen Band zu urteilen perfekt (band komplett geschlossen) aber sie klingen übersteuert / verzerrt, besonders bei gerede.
Aber mit eurer Hilfe




LG und schönes WE schonmal

Dirk
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Guten Morgen Dirk,
dass kling ja alles schon recht positiv. Die von Dir verwendeten Widerstände sind mit Sicherheit stark überdimensioniert, 1 Watt Typen hätten sicherlich ausgereicht. Du kannst dass übrigens leicht nachrechnen in dem Du die Spannung parallel zum Widerstand misst und Dir nach dem ohmschen Gesetz I=U/R den Strom ausrechnest der durch den Widerstand fließt. Nun kannst Du wieder mit Hilfe des ohmschen Gesetzes nach der Formel P=U mal I die Leistung errechnen die im Widerstand verbraten wird. Ein Beispiel: Dein Widerstand hat 33K-Ohm (33000 Ohm) und es fallen 150 Volt parallel dazu ab (gemessen), 150V : 33000 Ohm=0,0045 Ampere=4,5 Milliampere. Da Du nun Strom und Spannung kennst kannst Du nach der Formel P=U mal I die Leistung berechnen, 150V mal 0,0045A = 0,675 Watt. Ein Widerstand mit 1 Watt Belastbarkeit würde in diesem Beispiel gut ausreichen. Zu dem Problem mit den Verzerrungen bei starken Sendern muß ich fragen ob Du den am Ratiodetektor (FM-Demodulator) vorhandenen Elko ausgetauscht hast, Achtung: Der +Pol muß bei diesem Bauteil an Masse liegen. Außer dem könnte dass Demodulatorfilter verstimmt sein und es Bedarf eventuell eines Nachgleichs um die Verzerrungen zu beseitigen. Aber wechsle erst mal den Elko, falls noch nicht geschehen. Du kannst einen Elko mit 4,7 bis 10µF und einer Spannungsbelastbarkeit von 100V verwenden.
dass kling ja alles schon recht positiv. Die von Dir verwendeten Widerstände sind mit Sicherheit stark überdimensioniert, 1 Watt Typen hätten sicherlich ausgereicht. Du kannst dass übrigens leicht nachrechnen in dem Du die Spannung parallel zum Widerstand misst und Dir nach dem ohmschen Gesetz I=U/R den Strom ausrechnest der durch den Widerstand fließt. Nun kannst Du wieder mit Hilfe des ohmschen Gesetzes nach der Formel P=U mal I die Leistung errechnen die im Widerstand verbraten wird. Ein Beispiel: Dein Widerstand hat 33K-Ohm (33000 Ohm) und es fallen 150 Volt parallel dazu ab (gemessen), 150V : 33000 Ohm=0,0045 Ampere=4,5 Milliampere. Da Du nun Strom und Spannung kennst kannst Du nach der Formel P=U mal I die Leistung berechnen, 150V mal 0,0045A = 0,675 Watt. Ein Widerstand mit 1 Watt Belastbarkeit würde in diesem Beispiel gut ausreichen. Zu dem Problem mit den Verzerrungen bei starken Sendern muß ich fragen ob Du den am Ratiodetektor (FM-Demodulator) vorhandenen Elko ausgetauscht hast, Achtung: Der +Pol muß bei diesem Bauteil an Masse liegen. Außer dem könnte dass Demodulatorfilter verstimmt sein und es Bedarf eventuell eines Nachgleichs um die Verzerrungen zu beseitigen. Aber wechsle erst mal den Elko, falls noch nicht geschehen. Du kannst einen Elko mit 4,7 bis 10µF und einer Spannungsbelastbarkeit von 100V verwenden.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Capella
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: nähe Köln
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Halloooo,
also da der Original Widerstand (15K) sehr groß (von den Ausmaßen) ist und der Staub auf diesem sich dunkel gefärbt hatte, ging ich davon aus, dass da mindestens 1-2 Watt verbraten werden und wollte auf Nr sicher gehen. Da ich einmal schon am bestellen war, hab ich mir nicht nehmen lassen den anderen auch so zu dimensioneieren...
Nu spielte das Radio letzte Nacht schon 1-2 Stunden und heute auch seit schon 3 Stunden - perfekt
. Mit meinem FM-Transmitter ist es wenigstens nicht übersteuert, das ist sehr gut in Kombination.
Der besagte Elko (mit Plus auf Masse) liegt der im Tunergehäuse oder hast du ihn zufällig außerhalb (anhand meiner Bilder im ersten Post) lokalisieren können?
Weil den Tuner mach ich nur sehr ungern auf, würde ich dann vllt mal bei Zeiten machen, wenn ich zu viel Langeweile hab. Wollte auch dann mal alle weiteren (braunen) Widerstände durchmessen, da da bestimmt einige schon ihren Wert geändert haben...
Ist aber schon ein sehr gutes Gefühl dem Radio und dem Klang etwas gutes getan zu haben.
Ich denke ich werde mal bei Gelegenheit noch weiter drauf zurück kommen, da ich davon ausgehe, dass noch einiges zu tun ist (KW,MW und LW sind meiner Meinung nach noch nicht gut).
Danke und LG
also da der Original Widerstand (15K) sehr groß (von den Ausmaßen) ist und der Staub auf diesem sich dunkel gefärbt hatte, ging ich davon aus, dass da mindestens 1-2 Watt verbraten werden und wollte auf Nr sicher gehen. Da ich einmal schon am bestellen war, hab ich mir nicht nehmen lassen den anderen auch so zu dimensioneieren...
Nu spielte das Radio letzte Nacht schon 1-2 Stunden und heute auch seit schon 3 Stunden - perfekt

Der besagte Elko (mit Plus auf Masse) liegt der im Tunergehäuse oder hast du ihn zufällig außerhalb (anhand meiner Bilder im ersten Post) lokalisieren können?
Weil den Tuner mach ich nur sehr ungern auf, würde ich dann vllt mal bei Zeiten machen, wenn ich zu viel Langeweile hab. Wollte auch dann mal alle weiteren (braunen) Widerstände durchmessen, da da bestimmt einige schon ihren Wert geändert haben...
Ist aber schon ein sehr gutes Gefühl dem Radio und dem Klang etwas gutes getan zu haben.
Ich denke ich werde mal bei Gelegenheit noch weiter drauf zurück kommen, da ich davon ausgehe, dass noch einiges zu tun ist (KW,MW und LW sind meiner Meinung nach noch nicht gut).
Danke und LG
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Der Ratioelko ist mit seinem - Anschluß direkt an Pin2 der EABC80 gelötet, somit also nicht im Tuner!.
Evtl. ist eine halbe Drehung des Filterkernes von L17 im Filter F2 notwendig um die Verzerrung zu beseitigen (...sogen. Nullabgleich).
Die weiterhin vorliegenden Kontaktprobleme des AM Wellenschalters haben ihre Ursache vermtl. in der Unzulänglichkeit mit dem Spray an die betreffenden Kontakte zu kommen, hier hilft nur mithilfe eines Röhrchens (Trinkröhrchen) gezielt zu sprühen und dabei die jeweilige Taste im Wechsel zu drücken und wieder auszulösen.
Evtl. ist eine halbe Drehung des Filterkernes von L17 im Filter F2 notwendig um die Verzerrung zu beseitigen (...sogen. Nullabgleich).
Die weiterhin vorliegenden Kontaktprobleme des AM Wellenschalters haben ihre Ursache vermtl. in der Unzulänglichkeit mit dem Spray an die betreffenden Kontakte zu kommen, hier hilft nur mithilfe eines Röhrchens (Trinkröhrchen) gezielt zu sprühen und dabei die jeweilige Taste im Wechsel zu drücken und wieder auszulösen.
Zuletzt geändert von eabc am Sa Okt 24, 2015 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------