Brandursache Musiktruhe

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Ralph »

Das ausgerechnet die Truhe der Verursacher sein sollte, scheint, so wie sie aussieht, eher sowas zu sein:

Bild


Vielleicht auch, weil nix Großes ganz eingeäschert worden ist, die ersten Gehversuche ihres Kleinen! Jedenfalls sieht die Truhe sehr von außen mitgenommen aus und nicht so, als sei das Feuer aus ihr selber gekommen.

Auch teile ich Franks (radiofreddy) Bemerkung. Ich habe schon etliche Steckernetzteile mit heißverformtem Gehäuse gesehen. Diese Dinger, meistens nur noch auf Kante/Spitze billig zusammengeklöppelt, sind bedenklich gefährlich. Und allemale gefährlicher als unsere Radios. Normalerweise ist man ja dabei, wenn man sie spielen läßt, wohingegen viele Steckernetzteile ein bedenklich abgeschiedenes Leben im Verborgenen führen.

Gruß

Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von röhrenradiofreak »

Othello 55 hat geschrieben:Ja es gab oft wohnzimmerschrankwände
In denen ein Radio eingebaut war

Habe so etwas schon öfter in den Kleinanzeigen gesehen

Nun hatte ich so etwas noch nie vor mir und kann daher nichts über
Belüftung und Co sagen
Die Einbauten dieser Art, die ich gesehen habe, hatten alle eine Rückwand mit Lüftungslöchern. Im Prinzip ist die Luftzufuhr dann ähnlich wie bei einem Tisch- oder Truhengerät. Es sei denn, man rückt den Schrank ganz an die Wand, dann wird natürlich die Luftzirkulation behindert. Aber ganz dicht schließt kein Schrank mit der Wand ab. Ich würde das so einschätzen, dass die Luftmenge, die in jedem Fall durchgehen kann, zusammen mit der Wärmeabfuhr in die Wand ausreicht, um die in einem Röhrenradio entstehende Verlustwärme - maximal ca. 100 Watt - einigermaßen abzuführen. Wenn aber etwas sehr leicht brennbares auf die Endröhren oder einen Lastwiderstand fällt, wird es kritisch.

Schlimmer finde ich die weiter oben schon erwähnten Fälle, in denen ein Fernseher in ein Schrankfach so "eingepasst" wurde, dass keine Luftzirkulation möglich war. So etwas habe ich mehrfach gesehen, es führte durch die hohen Temperaturen zu häufigem Ausfall des Fernsehers. Durch Ausschneiden der Rückwand des Schrankfaches lässt sich das beheben.

Lutz
Othello 55
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 101
Registriert: Do Jul 09, 2015 12:34
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Wörth am Rhein

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Othello 55 »

ja eben eigenkonstruktionen

Wenigstens Löcher könnte man in die Rückwand des Schrankes machen :wut:

Lg nils
Das Radio ist das schönste auf der Welt :D :D
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Audion »

Ein Radio soll spielen und nicht brennen.........

VG

Karl - Heinz
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
HiFi Mende
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Sa Apr 13, 2013 17:41

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von HiFi Mende »

Audion hat geschrieben:Ein Radio soll spielen und nicht brennen.........
Radio brennt
Meister Röhrich
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Mi Feb 25, 2015 11:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Göttingen

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Meister Röhrich »

Was wir hier sehen ist das Ergebnis einer Beziehungskrise zwischen dem Radiosammler Klaus R. und seiner Ehefrau Erna. Schon zu oft hat Erna ihren Mann zurechtgewiesen keine neuen Radios mehr in ihrer Wohnung sehen zu wollen. 50 Stück seien schließlich endgültig genug. Doch Klaus konnte an dieser Imperial Truhe einfach nicht vorbeigehen, zu verlockend war das Schnäppchen. 20€ bei eBay und gleich im Nachbarort. Aus Rücksichtnahme stellte er diese dann erst einmal in den Keller. Erna fühlte sich jedoch hintergegangen, schnell waren Feuerzeugbenzin und Streichhölzer gefunden. Das Ergebnis trägt die Feuerwehr hinaus. Klaus wird es sich nun 2x überlegen, ob Radio Nr. 51 wirklich noch sein muß hofft sie.
Viele Grüße,
Florian
-------------

Das Auge hört mit.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von rettigsmerb »

Wir hatten in den späten 1970er Jahren noch ein Röhrengrab von Farbfernseher, nämlich Philips Chassis K8 - keiner fraß zu jener Zeit mehr Strom und produzierte mehr Abwärme! Das Gerät war für unsere Schrankwand eh zu tiefbauend, weshalb wir die Schrankrückwand kurzerhand passend ausgesägt hatten. Und weil nun auch niemand mit den Fingern an die Rückseite kommen konnte, hatte ich zur besseren Wärmezirkulation die Rückwand entfernt. So ist der Apparat noch einige Jahre problemlos gelaufen, bis sich die Gelegenheit zum Austausch gegen einen Philips K9 ergab.
Toitoitoi - bisher sind wir von kokelnden oder gar brennenden Elektrogeräten verschont geblieben.
Ganz anders hat es da den Betrieb damals erwischt, in dem ich bis zum Einzug zur größten Krabbelgruppe Deutschlands nach meiner Lehre für ein paar Monate gearbeitet hatte. An einem Gebrauchtfernseher hatte man es offensichtlich versäumt, die allseits bekannte "Gelbe Gefahr", einen Netzentstörkondensator, zu wechseln. Das Ergebnis war ein komplett ausgebranntes Vorführzimmer für Gebrauchtgeräte... :wut:
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Ralph »

rettigsmerb hat geschrieben:...
Toitoitoi - bisher sind wir von kokelnden oder gar brennenden Elektrogeräten verschont geblieben.
...
Doch, doch, Herbert, Elektrogeräte, die sich auf diese Art selbständig machen, kenne ich schon. Von mir und aus dem Bekanntenkreis. Bei einem sehr guten Freund war es damals (Anfang 90er) eine nahezu nagelneue, elektrische Schreibmaschine. Und einige Jahre später, bei seinem Sohn, der Fernseher, auch kein Altgerät.
Bei mir war es ein TV von Sierra, das abgeraucht ist. Und da war viel Glück im Spiel, weil ich zuhause war, als das losging. Aus dem Lüftungsgitter quoll eine Rauchwolke und innen tobte sich ein kleiner Vulkan aus. Am Ende der Veranstaltung gab's in der Platine der Hochspannungserzeugung ein Loch von der Größe einer 10-DM-Münze. Nicht auszudenken, wenn ich an diesem Tag nicht frei gehabt hätte...
Und bei Freunden aus Belgien war es ein Brotbackautomat, weil bei dem offensichtlich die Temperaturregelung ausgesetzt hatte.
Geschichtliches aus der Familie gibt es auch noch. Meine Großeltern hatten ihren VE dyn über den Krieg gerettet, was er ihnen nicht gedankt hat, wie meine Mutter erzählte. Danach war dann die Küche renovierungsreif.
Und meine Mutter irgendwie auf ewig "geschädigt, was den Volksempfänger anging. Als ich nämlich mit 16 so einen 301er mit nach Hause brachte, gab es erst einmal Protest und Aufstand :lol: .

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
McCormick
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 98
Registriert: Mo Dez 14, 2009 13:32
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von McCormick »

Hallo, Herbert

Meinst Du diese gelbe Gefahr?
Sind diese Kondensatoren im zweiten Bild auch gefährlich? stammen auch vom Netzteil.
Noch ein Durchgeknallter Boosterkondensator, von mir mal eben zur Probe eingebaut, nun ersetzt
durch Wima bis 2000V Impulsfest.
Gruß
Franz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von rettigsmerb »

Mit der "Gelben Gefahr" ist ein Netzentstörkondensator des Fabrikats "ITT" gemeint, Kapazitätswert 1µF, gelbes rundes Gehäuse mit drei Beinchen. Die beiden äußeren Beinchen sind intern durchverbunden. Für diese Kondensatoren hat seinerzeit der Hersteller ein "Alarmrundschreiben" an alle Fernsehwerkstätten herausgegeben, dass wegen gehäufter Brandvorfälle dieser Kondensator gegen eine neue Ausführung im grauen Gehäuse (Abmaße ansonsten gleich) unbedingt ausgetauscht werden soll, wenn ein betroffenes Gerät in die Werkstatt kommt.
Othello 55
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 101
Registriert: Do Jul 09, 2015 12:34
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Wörth am Rhein

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Othello 55 »

Diese Erfahrung mit angerauchten Geräten hab ich auch schon gehabt

Ein Kumpel hatte mir seine alte kompaktanlage geschenkt

Lediglich die Klappe für das cd Fach fehlte

Nun angeschlossen damit Musik gehört ging gut

Doch plötzlich hat es aus dem Ding geGwalmt

Und die Rückwand ist in Flammen aufgegangen

Hab sie dann aus dem Fenster geschmissen und mit dem Gartenschlauch
Gelöscht

Zum Glück ist nichts passiert

Lg nils
Das Radio ist das schönste auf der Welt :D :D