Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von Mert »

Hallo,

ich habe an einem Saba Bodensee W3 das Problem das die Frequenzen genau spiegelverkehrt sind.
Bei uns hier ist z.B. Radio Charivari auf 99.00 MHz, auf dem Bodensee auf 89.00 MHz. Auch das Frequenzband, also die Abstimmrichtung geht genau anders herum, um 10 MHZ.
Hat hier jemand eine Idee was das sein könnte ? Das habe ich bisher noch nicht gehabt.

Danke und Gruß

Martin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von eabc »

Evtl. ist das Seil in verkehrter Richtung aufgelegt ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Grundig97
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 215
Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von Grundig97 »

Hallo Martin,

könnte es vielleicht einfach sein, dass das Skalenseil falsch aufgelegt wurde?
Am besten vergleichst du mal mit dem Seillaufplan (sofern du ihn hast, wenn nicht kann ihn dir bestimmt jmd im Forum zur Verfügung stellen).

Grüße, Oliver :hello:

Edit: Harry war wieder schneller :D
Zuletzt geändert von Grundig97 am So Nov 15, 2015 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von radio-volker »

Servus,
So wird es wohl sein....
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von Mert »

Hallo,

ich bin noch unterwegs, werde mir das später mal anschauen wenn ich zuhause bin.
Das Gerät war noch original, auch die Seile sind noch die alten... habe es nur wieder spielbereit gemacht was die Kondensatoren etc angeht.

Ich melde mich

Grüße

Martin
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von saarfranzose »

hier mal der Seilplan. Eigentlich ist die Laufrichtung ganz einfach zu prüfen. Zu höheren Frequenzen hin müssen Rotor- und Stator auseinander laufen.
Saba_Bodensee_W3_Seil.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von Kampfkeks »

saarfranzose hat geschrieben: Eigentlich ist die Laufrichtung ganz einfach zu prüfen. Zu höheren Frequenzen hin müssen Rotor- und Stator auseinander laufen.
Hallo Jupp,

die Aussage bei einem Drehko.. ist absolut korrekt, nur hat der Bodensee für den FM-Bereich eine Variometerabstimmung und da sieht es genau andersrum aus, je weiter der Eisenkern in die Oszilatorspule eintaucht desto höher die empfangene Frequenz.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von saarfranzose »

ah okay, danke, Jupp. Die Kerne könnten allerdings so verstellt sein das sie statt einzutauchen den Kern auf der anderen Seite wieder verlassen? Ich weis nicht ob Saba diesen Spielraum beim Abgleich zulässt?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von Mert »

Hallo,

ich habe das UKW Skalenseil vorhin komplett abmontiert und neu aufgelegt, nach dem Schemaplan von Jupp, danke für diesen !
Ich denke das passt so, habe es aber das erste mal gemacht.

Leider besteht mein Problem noch immer, was mir auch auffällt das es mit dem das "der Eisenkern in die Oszilatorspule eintaucht desto höher die empfangene Frequenz" bei mir genau umgekehrt ist.
Je weiter der Glasstab mit den Kernen eingetaucht ist, desto niedriger die Frequenz, je weiter dieser herausen ist, desto höher.
Was aber auch komisch ist, ich empfange Sender wie z.B. Sunshine Live, der normal auf 102,1 MHz ist. Mir kommt das alles etwas komisch vor.
Hoffentlich hat der Vorbesitzer am Gerät nicht gebastelt, es sah aber bei der Restauration alles noch jungfräulich - alt aus :mrgreen: , also will sagen unverbastelt, mit sehr viel Staub.
Der Empfang und der Klang sind super, wenn jetzt noch die Skala mit der Frequenz passen würde wäre genial.

Könnte es noch andere Ursachen geben ? Verschlissene Röhren etc ? Die Spannungen passen soweit eigentlich alle auf 2-3 Volt.

Hat noch jemand eine Idee ?

Ps: Wie ist es eigentlich bei dem Model mit der KW Lupe umgesetzt ? Ich habe das mit dem Fernsehton Teil. Wenn ich mich recht erinnere habe ich aber noch ein total veranztes Chassi von eine Bodensee W3 mit KW Lupe.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von mnby101 »

Hallo Martin und alle Anderen,

ob beim eintauchen des Kerns in die Spule die Frequenz steigt oder fällt hängt vom verwendeten Kernmaterial ab. Wird ein Eisen oder Ferritkern verwendet steigt die Induktivität der Spule beim eintauchen des Kerns, die Frequenz sinkt. Bei UKW-Teilen wurden aber auch gerne nicht magnetische Metalle wie z.B. Aluminium verwendet, dann ist der Effekt umgekehrt, Kern taucht in die Spule ein, Induktivität sinkt, Frequenz steigt. Vielleicht kann man bei dem Radio sehen was es für ein Material ist dann kann man zuordnen was passieren muß wenn der Kern eintaucht.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von saarfranzose »

mein Verdacht ist das der Kern durch Manipulation verschoben ist, und sich der Abstimmbereich nicht beim Eintauchen des Kerns abspielt, sondern auf der anderen Seite der Spule durch Verlassen des Kernes.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von Mert »

Hallo,

Hier ein Foto der Kerne
Bild

Wenn ich ein Transistorradio auf 99,00 MHz einstelle und am Bodensee 89,00 MHz, dann geht der Transistorradio auf stumm, also habe ich die rund 10 MHz vom Oszillator.
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von Mert »

Ich habe jetzt mal aus der letzten Ecke in meinem Lager das verranzte Chassis des W3 mit KW Lupe gekramt und die Stange mit den Kegel von dort ausgebaut.
Beide nebeneinander
Bild

Die untere ist die aus dem Radio aus das es hier im Beitrag geht.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von röhrenradiofreak »

Mert hat geschrieben:Wenn ich ein Transistorradio auf 99,00 MHz einstelle und am Bodensee 89,00 MHz, dann geht der Transistorradio auf stumm, also habe ich die rund 10 MHz vom Oszillator.
Und was passiert, wenn Du die Senderwahl am Bodensee zu höheren Frequenzen hin verstellst, steigt dann auch an dem Transistorradio die Frequenz der "Stumm"-Stelle entsprechend an?

Lutz
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Frequenzen spiegelverkehrt- Bodensee W3

Beitrag von Kampfkeks »

mnby101 hat geschrieben:Hallo Martin und alle Anderen,

ob beim eintauchen des Kerns in die Spule die Frequenz steigt oder fällt hängt vom verwendeten Kernmaterial ab. Wird ein Eisen oder Ferritkern verwendet steigt die Induktivität der Spule beim eintauchen des Kerns, die Frequenz sinkt. Bei UKW-Teilen wurden aber auch gerne nicht magnetische Metalle wie z.B. Aluminium verwendet, dann ist der Effekt umgekehrt, Kern taucht in die Spule ein, Induktivität sinkt, Frequenz steigt. Vielleicht kann man bei dem Radio sehen was es für ein Material ist dann kann man zuordnen was passieren muß wenn der Kern eintaucht.
Hallo,

der Oszilatorkern besteht bei diesem Model deffinitiv aus einer Ferritmischung die beiden anderen (Vorkreis) aus Eisen/versilbert, wobei einer fest und der andere verstellbar ist. Was das sinken der Empfangsfrequenz beim Eintauchen der Kerne in die Spule betrifft, verhält sich dass jedoch genau andersrum. Ich bin im Besitz vieler Sabamodelle und bei allen ist es genau das gleiche Verhalten, je weiter der Kern in die Spule eintaucht desto höher ist die Empfangene Frequenz. Sicher ist es logisch das die Inducktivität einer Spule größer wird wenn man einen Eisenkern einbringt, vielleicht kann sich ja mal jemand zu Wort melden der sich in der HF-Technik bei diesen Tunern besser auskennt und etwas Licht ins Dunkel bringt.
Gruß Jupp