Grundig 3003 ukw

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Adrian
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 27, 2015 15:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 93189 Reichenbach

Grundig 3003 ukw

Beitrag von Adrian »

Hallo alle miteinander,

ich bin neu hier im Forum.

Zu meinem Anliegen. Ich habe den alten Radio meines Uropas geerbt und will ihn jetzt so weit reparieren, dass man wieder vernünftig Radiohören kann. Doch leider ist der Lautstärkeregler kaputt, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Mit freundlichen Grüßen

Adrian
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von eabc »

Hallo Adrian,
willkommen im DRF.
Was genau ist mit dem Lautstärkepoti ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Adrian
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 27, 2015 15:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 93189 Reichenbach

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von Adrian »

Wenn ich die Lautstärke verändern möchte rauscht er plötzlich und brummt die ganze Zeit. Wenn ich aber dann hinten am Poti wackle, dann hört das Brummen und Rauschen auf, zudem ist das Befestigungsgewinde am Poti gebrochen.
Mit freundlichen Grüßen

Adrian
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von eabc »

Dann hat dein Poti Kontaktprobleme im innern, nehme es auseinander und reinige es mit Isopropanol oder mit Tunerspray wie etwa Oszillin von Tesanol.
Gewinde gebrochen ist keine erschöpfende Antwort, mache mal ein Foto davon und wir sehen weiter.
Denke auch daran, die Papierwickel C,s zumindest die, die an der Anodenspannung hängen, zu wechseln. Beiträge dazu gibts hier zu Hauf.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Adrian
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 27, 2015 15:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 93189 Reichenbach

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von Adrian »

Ok danke für die Auskunft :danke:
Die Bilder schick ich dann in ca einer Woche, da der Radio nicht bei mir zu Hause steht.
Mit freundlichen Grüßen

Adrian
Adrian
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 27, 2015 15:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 93189 Reichenbach

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von Adrian »

Hier noch das versprochene Bild des Potis:

Bild
Mit freundlichen Grüßen

Adrian
Adrian
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 27, 2015 15:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 93189 Reichenbach

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von Adrian »

Und noch eine Frage. Was sind das für Bauteile und was sollte ich überholen/reinigen?
Bild
Mit freundlichen Grüßen

Adrian
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von glaubnix »

Hallo Adrian,

gn = kombiniertes AM/FM ZF-Filter
rot = Demodulator-Filter (AM-Diodendemodulator, FM-Ratio-Detektor)
sw = 9KHz-Sperre (für AM)
blau = Selen-Brückengleichrichter (Säulenform)

Das Knacken und Brummen beim Betätigen des LS-Stellers kann an dem gebrochenen Gewinde liegen. Dadurch entstehen
Probleme mit der Massekontaktierung.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von power-dodge »

Hallo Adrian,

was sagst Du über die Kondensatoren und die Elkos, in Deinem Radio?

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von mnby101 »

Sorry dass ich mich wieder einmische,

aber offensichtlich scheint außer mir niemand aus den Worten von Adrian etwa wichtiges zu entnehmen: Er hat nicht genügend Kenntnisse über Elektronik und alte Röhrenradios, die Fragen die er stellt deuten ohne Zweifel darauf hin. Bauteilwissen über solch alte Teile hat er offensichtlich auch nicht und die Tipps die hier gegeben werden helfen nicht weiter weil er einfach zu wenig davon versteht. Wenn man ihm helfen will bleibt wohl nur der Rat nach einem erfahrenen Forenmitglied in seiner Nähe zu suchen dass ihm unter die Arme greifen kann. Alles Andere ist vergebene Liebesmühe und hilft ihm nicht wirklich weiter.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von power-dodge »

Hallo Norbert,

diesen Eindruck hatte ich auch, daher meine Frage zu den Kondis.

Am besten machen lassen und glücklich sein ;-)
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Frequenzmonarch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 133
Registriert: Do Dez 27, 2012 16:48

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von Frequenzmonarch »

Hallo alle zusammen! Wenn der Adrian noch nicht so viel von der alten Technik versteht, sollte man Ihm zuerst mal sagen was er nicht machen soll! Sonst kann hinterher wenns dumm läuft erst recht nix mehr gehen. An den Schrauben der Filtergehäuse nichts verdrehen. Meist stimmen die nach dem Wechsel der alten Kondensatoren. Auf jeden Fall kein aggressives Reinigungsmittel wie Kontaktspray verwenden; dadurch sind schon viele Potis kaputt gegangen. Sie funktionieren zwar hinterher einwandfrei, werden aber langsam zerfressen und sind hinterher nicht mehr zu retten.
Und vor allem sollte man den Radio im Fundzustand nicht einfach einstecken und einschalten; man weis ja nie in welchem Zustand die Bauteile sind. Kann gut gehen oder auch nicht. Am besten ist es wenn auch Bilder von der Unterseite gezeigt werden, dann kann man schon eher sagen was getauscht werden sollte. Das Poti sieht mir ganz nach gebrochenem Zinkdruckguß aus; ein häufig verwendetes Material das bei Alterung Probleme verursacht. Ferner scheint das Poti auch die Funktion des Netzschalters zu übernehmen.

Gruß Frank
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo,

bin auch der Meinung, dass Adrian die nötigen Vorkenntnisse fehlen, um sich mit der Reparatur des Radios zu befassen. Ihm sind sicher die möglichen Gefahren für Leib und Leben bei Arbeiten im Gerät unter Spannung unbekannt. Wer ausserdem nicht einmal bestimmte Bauteile kennt, dürfte auch nicht über die notwendigen meßtechnischen Voraussetzungen verfügen, um eine fachgerechte Fehlersuche und -beseitigung durchführen zu können.

Sorry Adrian, das geht nicht gegen Dich, sondern dient Deiner eigenen Sicherheit. In einem Röhrenradio können gesundheitsgefährtende bis tötliche Spannungen auftreten.

Deshalb rate ich auch, sich mit einem erfahrenen Forenmitglied in seiner Nähe (Reichenbach im Vogtland?) in Verbindung zu setzen. Dieser könnte ihm helfen und ihn in die Problematik bei der Reparatur von Röhrenradios einführen.

Beste Grüße
Jürgen
Adrian
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 27, 2015 15:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 93189 Reichenbach

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von Adrian »

Danke für die vielen Antworten und ihr habt recht, dass ich ein blutiger Anfänger bin.
Ich bin mir aber durch aus bewusst, dass im Radio stellenweise 500V anliegen können.
Und Gott sei Dank der Radio funktionierte trotz den 20 jahren seit denen er das letzte Mal wieder in betrieb war noch(Leider leichtes rauschen, dass ihr ja möglicher weise schon eingegrenzt habt).
Vielleicht kann mir ja jemand im Forum beim wiederhersteller des Radios weiterhelfen (Magisches Auge reagiert nicht mehr auf Senderempfang, brummen, rauschen), einfach melden!
Mit freundlichen Grüßen

Adrian
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von eabc »

Gerne doch, wenn es um Fakten geht und du einfachen Tips Grundlagengemäß folgen kannst.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------