Das Innenleben eines normalen 50er-Jahre Radios

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3188
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Das Innenleben eines normalen 50er-Jahre Radios

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Ich will hier, besonders für Einsteiger, mal einen kleinen Überblick über
das Innenleben eines normalen 50er-Jahre Röhrenradios anhand von 2
Beispielen geben.

Als erstes ein Grundig 2320 von 1962, noch mit normalen Chassisaufbau und ohne Stereo:
Bild

1. Hauptlautsprecher
2. elektrostatischer Hochtonlautsprecher
3. Feritantenne für MW, LW
4. Antennenanschlüsse für AM/ FM (Hier mit eingestecktem Gehäusedipol für UKW)
5. AM Oszilator-Mischröhre/ 1. FM ZF-Röhre (ECH81)
6. UKW-Tuner mit Röhre ECC85
7. Bandfilter
8. ZF-Röhre (EF89)
9. Demodulator/ NF-Vorstufenröhre (EABC80) mit Abschirmbecher
10. Endröhre (EL84)
11. Netzspannungswähler mit Sicherungshalter
12. AM/ FM-Drehkondensator (2 Plattenpakete AM + 2 Plattenpakete FM)
13. Ausgangsübertrager
14. Netztrafo
15. Tonband/ TA-Anschluss ("neue" Norm)
16. Anschluss für Zusatzlautsprecher ("neue" Norm)
17. Seleengleichrichter

Als nächstes ein AEG 6077WD von 1957. Ein typisches größeres 3D-Gerät dieser Zeit.
Bild

1. AM-Drehkondensator
2. Drehbare Ferritantenne
3. Siebelko
4. UKW-Tuner mit ECC85
5. AM Oszilator-Mischröhre/ 1. FM ZF-Röhre (ECH81)
6. Bandfilter
7. 1. ZF Röhre (EF89)
8. 2. ZF Röhre (EF89)
9. Demodulatorkästchen mit EABC80 (Demodulation + NF-Vorverstärkung)
10. Endröhre EL84
11. Netztrafo
12. Antennenanschlüsse mit eingestecktem UKW-Gehäusedipol
13. Tonabnehmeranschluss (alte Norm)
14. Tonbandanschluss
15. Anschluss für Zusatzlautsprecher
16. Netzspannungswähler
17. 3D-Lautsprecher
18. Hauptlautsprecher
19. Ausgangsübertrager (hinter Demodulatorkasten)

Ich hoffe es hilft einigen bei der Bestimmung der Bauteile in seinem Radio.

Gruß Christopher :)
PS: Wer Fehler findet, bitte sagen.
Zuletzt geändert von Christopher am Mo Mär 03, 2008 23:00, insgesamt 4-mal geändert.
Daniel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 344
Registriert: Sa Okt 13, 2007 14:47
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Braunschweig

Re: Das Innenleben eines normalen 50er-Jahre Radios

Beitrag von Daniel »

Christopher hat geschrieben:Ich hoffe es hilft einigen bei der Bestimmung der Bauteile in seinem Radio.



Danke für die Aufstellung, schön gemacht !

Sag doch mal, seit wann wurden denn die sogenannten Diodenstecker verwendet, dachte die kamen erst Ende der sechsziger in die Geräte ?!

In Deinen Bildern sind die ja schon vorhanden, wenn auch als Mono Variante .

Daniel
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3188
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Daniel!

Wie Johann (Radiowerkstatt) eben in einen extra Tread geschrieben hat, kamen diese ab mitte der 50er-Jahre auf. Die 5-poligen etwas später mit dem Stereo-Zeitalter.

Gruß Christopher :)
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

Was aber irritierend ist:

Viele haben damals als die 5 poligen aufkamen, die Buchse am Radio tauschen lassen...mein Siemens Standardsuper C8 hat zB eine 5 polige Buchse und auch die Kuba Truhe, die im 50er Jahre Zimmer steht (Baujahr 1952 !!) hat eine 5 polige Buchse drin.

Meist erkennt man es daran, das die Buchse mit Schrauben und Muttern befestigt ist und nicht mit Nieten.