Ich will hier, besonders für Einsteiger, mal einen kleinen Überblick über
das Innenleben eines normalen 50er-Jahre Röhrenradios anhand von 2
Beispielen geben.
Als erstes ein Grundig 2320 von 1962, noch mit normalen Chassisaufbau und ohne Stereo:

1. Hauptlautsprecher
2. elektrostatischer Hochtonlautsprecher
3. Feritantenne für MW, LW
4. Antennenanschlüsse für AM/ FM (Hier mit eingestecktem Gehäusedipol für UKW)
5. AM Oszilator-Mischröhre/ 1. FM ZF-Röhre (ECH81)
6. UKW-Tuner mit Röhre ECC85
7. Bandfilter
8. ZF-Röhre (EF89)
9. Demodulator/ NF-Vorstufenröhre (EABC80) mit Abschirmbecher
10. Endröhre (EL84)
11. Netzspannungswähler mit Sicherungshalter
12. AM/ FM-Drehkondensator (2 Plattenpakete AM + 2 Plattenpakete FM)
13. Ausgangsübertrager
14. Netztrafo
15. Tonband/ TA-Anschluss ("neue" Norm)
16. Anschluss für Zusatzlautsprecher ("neue" Norm)
17. Seleengleichrichter
Als nächstes ein AEG 6077WD von 1957. Ein typisches größeres 3D-Gerät dieser Zeit.

1. AM-Drehkondensator
2. Drehbare Ferritantenne
3. Siebelko
4. UKW-Tuner mit ECC85
5. AM Oszilator-Mischröhre/ 1. FM ZF-Röhre (ECH81)
6. Bandfilter
7. 1. ZF Röhre (EF89)
8. 2. ZF Röhre (EF89)
9. Demodulatorkästchen mit EABC80 (Demodulation + NF-Vorverstärkung)
10. Endröhre EL84
11. Netztrafo
12. Antennenanschlüsse mit eingestecktem UKW-Gehäusedipol
13. Tonabnehmeranschluss (alte Norm)
14. Tonbandanschluss
15. Anschluss für Zusatzlautsprecher
16. Netzspannungswähler
17. 3D-Lautsprecher
18. Hauptlautsprecher
19. Ausgangsübertrager (hinter Demodulatorkasten)
Ich hoffe es hilft einigen bei der Bestimmung der Bauteile in seinem Radio.
Gruß Christopher

PS: Wer Fehler findet, bitte sagen.