Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
GianPasqual
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 08, 2016 20:44
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von GianPasqual »

Hallo zusammen,
ich bin neu hier, dies ist mein erster Beitrag. Ich bin Informatiker, kein Elektroniker, ich kann zwar gut Löten, verstehe die Grundlagen zu den verwendeten Bauteilen, kann aber nicht ganze Schaltpläne "lesen" und nachvollziehen, so wie Viele von Euch das wohl können. Zwar habe in den vergangenen Monaten so Einiges über die Röhrentechnik gelesen, trotzdem verstehe ich auch einfachere Schaltpläne noch immer nicht genügend gut, um diese zu modifizieren. Un genau darum geht es hier. Mir habens die französischen Océanic Radios so richtig angetan: Einerseits dachte ich, diese seinen ein guter Einstieg, da die Schaltpläne wesentlich einfacher "gestrickt" sind, als bei meinem Graetz Musica oder beim Blaupunkt Stockholm und andererseits gefallen mir diese französischen Kleinradios besonders gut. Nun, ich habe inzwischen auch erste Erfahrungen mit Stromschlägen gemacht und inzwischen grossen Respekt davor. Beide sich in meinem Besitz befindlichen Radios haben Spartransformatoren. Beim ersten, Océanic Pilote lag am Chassis Spannung an, dies auf Grund verschiedener defekter Kondensatoren und Kabel. Beim anderen Océanic Mouette weist das Chassis ganz "legal", ohne Defekte die Netzspannung auf. Meine Frage ist nun, ob sich Spartransformatoren durch normale, ungefährliche Trenntransformatoren ersetzten lassen und ob es dazu "Anleitungen" bzw. Empfehlungen gibt. Im Netz habe ich dazu nichts verwendbares gefunden. Das Schema des Océanic Pilote habe ich hier angefügt. Zum Océanic Mouette habe ich leider noch keine Schema gefunden, es gibt aber online ein Foto, welches die Verkabelung, so wie ich sie beim meinem Gerät vorgefunden habe, aufzeigt: http://www.le-coudray.com/piwigo/pictur ... tegory/318 (das eine Netzkabel liegt direkt am Potentiometer an)
Ich erwarte hier natürlich keine umfängliche Anleitung, vielleicht hat sich aber jemand von Euch dem Thema schon einmal angenommen, ich denke theoretisch sollte der Umbau doch möglich sein...?

Vielen Dank im Voraus und beste Grüsse
GianPasqual
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von eabc »

Hallo Pascal,
willkommen im DRF.
Spartrafos lassen sich i.d.R. gegen Trenntrafos austauschen, vorausgesetzt, das die am Spartrafo abgegriffenen Spannungen vom Trenntrafo aufgebracht werden, falls sich dafür kein passender findet, könntest du den Trenntrafo, der dann ein Ü-Verhältniss von 1:1 haben sollte, dem Netzeingang vorsetzen.

Dein gezeigtes Schaltbild aber besitzt einen Vollwärtigen, also Trenntrafo

Falls bei solchen Geräten mit Trenntrafo mittels einfachen Glimmlampen Phasenprüfer (....auch Lügenstift genannt) Spannung am Chassis angezeigt wird, dann ist es nur eine kapazitive bzw. induktive Kopplung, die i.A. keine Gefährdung durch Stromschlag bewirkt.
Zuletzt geändert von eabc am So Jan 17, 2016 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Also der Pilote weist keinen Spartrafo lt. Schaltplan auf, aber einen 10nf Ko der vom Netz an Chassismasse geht, den sollte man tunlichst entfernen.
Im Radio ist ein normaler Netztrafo verbaut, sofern der keinen Schluss hat, dürfte auch keine Netzspannung am Chassis anliegen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
500klaus
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: So Nov 15, 2015 19:45
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Weyhe bei Bremen

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von 500klaus »

Der Trafo im Schaltbild sieht aber nicht nach Spartrafo aus.
P.S. Volker war schneller :shock:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von eabc »

@.... aber einen 10nf Ko der vom Netz an Chassismasse geht.
Oder durch einen Spannungsfesten z. B. 1000V ersetzt, zu empfehlen wenn sehr viel auf AM gelauscht wird.
Denn dieser C sorgt m.W.n. für eine leichte Störminderung des ohnehin stark HF-verseuchtem Stromnetz.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von amiga3000 »

Sicher das das 2. Radio kein Allstromgerät,also OHNE Trenn/Spartrafo ist? Umbauen würde ich so ein Radio nicht,wenn dann höchstens nen Trenntrafo dazwichen schalten. Umbau ist eigendlich ein Frevel.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
500klaus
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: So Nov 15, 2015 19:45
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Weyhe bei Bremen

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von 500klaus »

Ein Allstromgerät ist es sicher nicht, und einen Spartrafo hat es, wenn dieses Schaltbild stimmt, auch nicht.
1.png
Wozu die primärseitige Masseverbindung (hinter dem Netzschalter) gut ist, erschließt sich mir allerdings nicht. Wenn man diese Verbindung auftrennt, sollte alles gut sein.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von eabc »

Oder das Massezeichen ist falsch kontaktiert und gehört evtl. nur an den C
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Das Massezeichen gehört nur an den C.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
500klaus
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: So Nov 15, 2015 19:45
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Weyhe bei Bremen

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von 500klaus »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
Das Massezeichen gehört nur an den C.
Wollen wir mal hoffen, dass die Realität auch dieser Meinung ist.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Solche Fehler sind absoluter Standard in italienischen, spanischen und französischen Schaltplänen dieser Epoche. Diese Kondensatoren dienten zur Beruhigung der Einstreueungen aus den Oberflächennetzen, andererseits benutzte man diese auch von 5-20nF als sogenannte Lichtantenne auf den Eingangskreis der Mischröhre oder der HF-Vorstufe, so vorhanden. Steckte man eine Aussenantenne in die Antennenbuchse, schaltete der integrierte Schalter in der Buchse die Lichtantenne ab. Habe einen Haufen italienischer und französischer Radios bei denen das so ist.
Es gab auch Ausführungen bei denen von jedem Netzpol primärseitig ein 10-20nf Ko an Masse ging. Das sind heute die typischen Knallbonbons in den Radios, zusammen mir den HV Kos über den Anodenwicklungsteilen des Netztrafos.
Aber wie ich schon einmal ausführte, denke ich darüber garnicht mehr nach, sofortiger Chassisausbau und Ansetzen der Kabelschere, knack, klips, knack verhindert Rauchzeichen und danach in der Endstufe knack, klips, knack Anodenko zur Masse und Gitterko an der Endröhre abtrennen, das verhindert weitere Rauchzeichen oder rote Backen der Endröhre. Bei mir die allerersten und grundsätzlichen Standardeingriffe, danach gehe ich erstmal eine Kaffee trinken i.d.R.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
GianPasqual
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 08, 2016 20:44
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von GianPasqual »

Guten Abend allerseits!

zuallererst möchte ich mich für die vielen Antworten bedanken. Es tut mir leid dass ich da meine Trafos falsch beschrieben habe, ihr habt natürlich Recht, es sind keine Spartrafos sondern ganz normale. Ich habe mich da irreleiten lassen, weil beide Geräte eine starke Spannung auf dem Gehäuse hatten. Beim ersten Gerät (Océanic Pilote) lag es wie von Euch korrekt vermutet am 10nf Ko, der vom Netz auf die Chassismasse ging. Offenbar war dieser kaputt, er ist nun entfernt und das Problem ist soweit behoben, zumindest liegt auf dem Gehäuse keine Spannung mehr an. Das Radio wird mich aber sicherlich noch ein Weilchen beschäftigen, es scheint total verbastelt zu sein, man sieht viele Kabel, oder andere Komponenten, welche einfach abgeknipst wurden, ohne die Stummel mit dem Lötkolben zu entfernen. Man sieht natürlich nur noch die übriggebliebenen Stummel, die Komponenten sind nicht mehr da. Auch habe ich bemerkt, dass das Gerät z.B. Wiederstände aus verschiedenen Epochen besitzt. Was mich aber eher beschäftig, ist dass das Gerät vor allem im Bereich der EF80 Röhre ganz anders bestückt ist, als auf dem Schema ersichtlich. Auch EBF80 und EM81 sind anders als auf dem Schema miteinander verbunden. Trotzdem, das Gerät funktioniert ein wenig und das freut mich riesig: Ich habe ohne eine Antenne anzuschliessen ein paar Kurzwellen Kanäle empfangen und den P.U. (Pick-Up) Eingang zum Laufen gebracht, an welchem ich meinen iPod anschliessen konnte. Der Sound war super, viel besser als erwartet. Es gibt sicherlich noch viel zu tun, sämtliche Kabel müssen getauscht werde, da die Kabelisolierungen beim Berühren förmlich zu Staub zerfallen. Was ist Eurer Tipp: Rückbau oder so lassen, da es ja funktioniert?

Beim zweiten Radio (Océanic Mouette) handelt es sich auch nicht um einen Spartrafo. Allerdings ist mir dessen Verkabelung ein Buch mit sieben Siegeln. Wenn man auf französischen Foren recherchiert liest man, dass es dieses Radio in ganz verschiedenen Röhrenbestückungen gab, und dass kaum ein Gerät dem anderen ähnelt. Es gibt Geräte mit der EL84 Röhre als Endstufenröhre und jene mit der ECL80, obwohl diese (offenbar) ganz anders verkabelt werden mussten. Es gab den Mouette mit EZ80 als Gleichrichter und dann eine Version mit einem Selengleichrichter. Mein Radio hat EL84 als Endstufenröhre und EZ80 als Gleichrichter. Anders als in den Plänen die man online findet, geht aber das eine der beiden stromführenden Netzkabel primärseitig auf den Trafo und das andere direkt ans Potentiometer (Lautstärkenregelung), somit wundert es nicht einmal mich, dass das Chassis auf Strom steht. Dies ist auch das, was man in den französischen Foren findet: (Attention : Châssis relié au secteur)

Nun, ich bleibe dran, ich wollte bloss mal ein Lebenszeichen geben :)

Beste Grüsse aus der Schweiz!
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von amiga3000 »

Also die ECL80 und EL84 sind komplett andere Röhren,da passt weder die Pinbelegung noch die Elektrichen Daten. Dle EL84 ist vorallem erheblich kräftiger wie die Endpenthode in der ECL80. Die ECL80 ist eine Verbundröhre,enthält die Endpenthode und die Treiberstufe in einem Glaskolben. Die sind z.b. in den Saba Radios mit Motorsuchlauf als Motorsteuerröhre verbaut. Da ist also nicht nur die Röhrenverdrahtung anders :wink:
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von saarfranzose »

GianPasqual hat geschrieben:..Anders als in den Plänen die man online findet, geht aber das eine der beiden stromführenden Netzkabel primärseitig auf den Trafo und das andere direkt ans Potentiometer (Lautstärkenregelung), somit wundert es nicht einmal mich, dass das Chassis auf Strom steht...
das Stromkabel geht NICHT an den Lautstärkeregler sondern an den Teil des Poti der als Netzschalter fungiert. Das ist ganz normal, von dort darf es keine Verbindung zum Chassis geben.

Welche Pläne hast du denn? Zum Mouette hab ich keine gefunden.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
GianPasqual
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 08, 2016 20:44
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Umbau von Spartransformatoren auf Trenntransformatoren

Beitrag von GianPasqual »

saarfranzose hat geschrieben:
GianPasqual hat geschrieben:..Anders als in den Plänen die man online findet, geht aber das eine der beiden stromführenden Netzkabel primärseitig auf den Trafo und das andere direkt ans Potentiometer (Lautstärkenregelung), somit wundert es nicht einmal mich, dass das Chassis auf Strom steht...
das Stromkabel geht NICHT an den Lautstärkeregler sondern an den Teil des Poti der als Netzschalter fungiert. Das ist ganz normal, von dort darf es keine Verbindung zum Chassis geben.

Welche Pläne hast du denn? Zum Mouette hab ich keine gefunden.
Es handelt sich wohl nicht um Original-Pläne, sondern nur hangezeichnete:
http://www.tsf-radio.org/forum/im/18417 ... ette_1.jpg

Vielen dank für den Tipp mir dem Netzschalter, das wusste ich nicht.

Ich habe die Restaurierung des Océanic Mouette noch ein wenig hinausgezögert, irgendwie wage ich mich noch nicht recht daran, mir liegt dieses kleine Radio sehr am Herzen und ich möchte nichts falsch machen.
In der Zwischenzeit übe ich noch ein wenig am Océanic Pilote, dieses ist ja sowieso total verbastelt. Dort hatte ich zwar alle Kondensatoren und Elkos getauscht, kaum war ich fertig, habe ich rausgefunden, dass ich auch die Kabel tauschen muss. Wenn der Océanic Pilote fertig ist (und funktioniert) wage ich mich dann an den Océanic Mouette.

Besten Dank, sobald ich weiter bin, schreibe ich wieder.

P.S. Wie nennt man die "Doppel-Potentiometer, also jene, welche einen inneren und einen äusseren Stift haben, ich muss so eines für den Océanic Pilote bestellen, habe aber bei Conrad nichts entsprechendes gefunden, bzw. nur die normalen Potentiometer. Es handelt sich wohl um den Lautstärkenregler und den Klangregler in Einem.

Beste Grüsse
GianPasqual