Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo,

bei einem Grundig 3160 ist der Gußring auseinandergebrochen. Er ist dermaßen bröckelig, daß eine Reparatur wohl nicht lohnt.

Bild

Plan A: Hat jemand einen solchen oder ähnlichen Gußring für mich? Am wichtigsten ist die 6-mm-"Bohrung", die anderen Maße können etwas variieren.

Bild

Plan B: Selber bauen, aus Stahl oder Aluminium. Vielleicht gibt es Unterlegscheiben mit diesen Maßen?
Um die Spikes auf die Scheibe zu bekommen, könnte man sie 1/2 mm stärker machen und in die Seiten viele parallele Nuten waagerecht und senkrecht einsägen. Alternativ läßt sich evtl. auch sehr grobes Schmirgelpapier aufkleben.
Hat sowas jemand schon mal gemacht oder Ideen dazu?

Plan C: Die Kupplung fest mit UKW verbinden. Die junge Dame, für die das Radio ist, hört mit Sicherheit nicht Mittel-, Lang- oder Kurzwelle. Mein Ehrgeiz ist aber dagegen; "Das muß doch klappen!" sagt er :D .

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Frank,

leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen.

Ich weiß aber, dass es hier im Forum Kollegen gibt, welche im Besitz einer Drehbank sind, evtl. meldet sich ja jemand bei Dir.

Und dann einfach eine Seite mit grobem Schleifpapier (Korn 40 - 60) bekleben.
Das wird auch dann so gemacht, wenn die geriffelte Fläche nicht mehr richtig greift.


Gruße und viel Erfolg

Martin
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Martin,

ja, mit Akkubohrmaschine, Spannfix und Feile komme ich da nicht weiter. Ein gedrehtes Teil wäre das Beste.
Gestern abend versuchte ich, mir so ein Scheibchen aus einem Stück Plexiglas zu basteln. Leider ist es mit 4 mm zu schmal für ein M3-Gewinde (mein kleinster Gewindeschneider), und ich bekomme die 6-mm-Bohrung nicht genau senkrecht hin.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von tickticktick »

Grauguss läßt sich hartlöten. Bitte im Internet suchen...
Einen direkten Link habe ich leider nicht.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von rettigsmerb »

tickticktick hat geschrieben:Grauguss läßt sich hartlöten. Bitte im Internet suchen...
Einen direkten Link habe ich leider nicht.
Das Radl ist aus Zinkguss - Stichwort "Zinkpest". Da ist in der Regel leider nichts mehr dran zu retten...
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo Frank,

versuche doch mal die Scheibe aus 6-10mm dickem Pertinax auszuschneiden (Laubsäge macht sich da gut). Das 6mm Loch läßt sich ziemlich präzise und senkrecht auf einer Ständerbohrmaschine herstellen. Da sollte sich eine Möglichkeit finden.

Zum Glätten des Sägerandes die Scheibe auf eine 6mm Schraube spannen, diese in die Bohrmaschine und dann den Rand mit einer Feile und Sandpapier glatt machen.

Für die Spikes würde ich auch, wie schon vorgeschlagen, Sandpapier aufkleben.

Beste Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Jürgen,

hm, mit Pertinax habe ich bisher noch nicht gearbeitet. Es müßte 5 mm dick sein; für die Feststellschraube müßte vom Rand bis zum 6-mm-Loch gebohrt und ein Gewinde geschnitten werden. Ob das stabil genug wird?

Gerade fällt mir ein, man kann in der Mitte der Bohrung ohne Gewinde eine rechteckige Öffnung ausnehmen, die eine passende Mutter aufnimmt - so sind ja auch die meisten Drehknöpfe befestigt.
Mal a bissi malen ...

Bild

Das Gewindeschneiden entfiele, und das Material würde weniger belastet = man kann die Schraube mit gutem Gewissen festdrehen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo Frank,

die Variante mit der Vierkantmutter wäre keine schlechte Lösung, aber wie kann die Öffnung für die Mutter mit vertretbarem Aufwand hergestellt werden ? Auch bei einem Drehteil aus Metall wird es mit Bohren und Feilen eine ziemliche Fummelei.

Die Scheibe aus Pertinax wäre sicher günstig, das Material ist sehr fest und ein geschnittenes Gewinde kann auch ordentlich belastet werden. Wenn die notwendige Madenschraube etwas länger ausgelegt wird, kann man diese auch ordentlich "anbrummen".

Leider kennst Du das Material noch nicht, ein Kennenlernen wäre zu empfehlen. Ich habe bisher viele Dinge mit Pertinax gemacht, z.B. Frontplatten, ganze Gehäuse, Bohrschablonen uva. und bin sehr zufrieden. Bei den Bohrschablonen leiern die Löcher nicht aus, es sei denn man verkantet die Schablone. Aber bei Verwendung eines Bohrständers bzw. einer Ständerbohrmadschine passiert das nicht.

Das Pertinax gibt es in verschiedenen Stärken, die Frontplatten meines Röhrenprüfgerätes mußte ich aus 10mm starken Platten fertigen. Da haben z.B. die Bohrungen für die Potensiometer einige Schwierigkeiten bereitet. Von vorn mußte mit einem 16mm Forstnerbohrer ca. 5mm tief ansenkt werden, dann konnte die Bohrung in Gewindestärke ausgeführt werden. Nur so waren die Potis zu befestigen.

Ein Nachteil des Pertinax soll nicht verschwiegen werden: bei der mechanischen Bearbeitung entsteht ein unangenehmer Geruch-meine bessere Hälfte schimpft dann immer, wenn ich diese Arbeiten in meinem Bastelkeller ausführe und die Türen nicht verschliesse. Aber der Geruch zieht trotzdem durchs ganze Haus - wenn möglich solche Arbeiten im Freien oder der Garage ausführen. Bei Deiner kleinen Scheibe dürfte es aber nicht so schlimm werden.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Realisierung, ob mit einem Drehteil oder dem Pertinax.

Beste Grüße
Jürgen
k-DSCI2693_2.jpg
Hier ein Foto vom Röhrenprüfer und dem zugehörigem Netzgerät
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von achim1 »

Hallo Frank,
wenn es dir nicht eilt, dann schick mir das Teil und ich dreh dir ein neues aus Messing.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von Otto »

Hallo Frank,

armer Kerl, hätte eine Scheibe für Dich. Wenn Du immer noch Bedarf hast schick mir Deine Anschrift.
Warum das Bild 2x hochgeladen ist kann ich nicht sagen, es ist definitiv nur 1 Scheibe. :D
Scheibe.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße Otto

Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von Bosk Veld »

8_) 8_) 8_)
Otto hat mir in seiner uuunendlichen Güte einfach so eine Kupplungsscheibe gebaut und schickt sie mir in den nächsten Tagen zu! Damit hatte ich ja gar nicht gerechnet!
:danke: , Otto! :bier:
Die Scheibe samt Einbau wird hier natürlich mit Fotos dokumentiert.

@Achim, Jürgen und U. (per PN): Vielen Dank für Eure Angebote und Tips! Mit dem Pertinax werde ich auf jeden Fall mal was machen, es läßt sich ja offenbar gut bearbeiten.

:drftoll:

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von Bosk Veld »

Die Kupplung funktioniert!! 8_)

Wie versprochen, ist hier mit einer Fotostrecke dokumentiert, was ich so gebastelt habe.
  • Kleben? Lohnt nicht, das Material (Zink-Guß) ist zu brüchig; das Gewinde müßte zum Teil nachmodelliert werden.
  • Suchanzeige? Versuch macht kluch, aber nur mit kleiner Chance, daß jemand so etwas aufhebt oder extra ausbaut. Möglich auch, daß nach dieser langen Zeit alle noch vorhandenen Scheiben an Zinkpest leiden.
  • Selbermachen? Diese Maße braucht's:
    Bild
Na gut. Selbermachen.
Aber nicht aus Metall, denn isch abe gar keine Drehbank. Aber 4-mm starkes Plexiglas.
Ausgesägt und 6-mm-Loch gebohrt (natürlich nicht richtig senkrecht mit dem Akkuschrauber). Loch für die Madenschraube gebohrt und Mutter eingeklebt. Sieht nicht sehr stabil aus.

Bild


Otto hat mir netterweise eine Alu-Scheibe mit den richtigen Maßen gebaut und zugeschickt. Die könnte man auf beiden Seiten mit grobem Schmirgelpapier (60er) bekleben. Ist evtl. zusammen mit dem Schmirgel zu dick. Um das 'rauszubekommen, will ich aber nicht erst die ganze Kupplung aus- und wieder ein- und wieder ausbauen müssen.

Idee!
Plexiglasscheibe so aufsägen, daß sie sich seitwärts auf die Kupplungsachse schieben läßt. Mit Schmirgelpapier bekleben und ausprobieren.

Bild


Gesagt, getan. Die Scheibe ist jetzt mit Schmirgelpapier 6,2 mm dick; 1,2 mm dicker als das Original, das sieht mir zu eng aus.
Plexischeibschen auf die Achse geschoben und vorsichtig festgeschraubt - funktioniert! Nichts rutscht, die Drehkos lassen sich unabhängig voneinander drehen.
Beim nachträgliche Festschrauben der Plexiglasscheibe macht es "Knack!". Ist aber nicht so schlimm, sie hat ja ihren Dienst getan.

Damit es mit dem Alu-Scheibchen genauso gut klappt, muß ich seine Stärke ebenfalls auf ca. 4 mm reduzieren. Das klappte mit einem No-Name-Bandschleifer aus den unbekannten Tiefen meines Kellers. Drauf achten, daß man das Scheibchen immer wieder etwas dreht, damit es gleichmäßig abgeschliffen wird. Das gibt schön heiße Finger, zum Abkühlen tunke ich das Scheibchen immer wieder in eine Tasse mit kaltem Wasser. Bei 4,1 mm höre ich auf, da bleibt noch genug Fleisch für die Madenschraube.
Nun noch das Schmirgelpapier draufgeklebt.

Bild


Und jetzt wird die Kupplungsscheibe eingebaut.

Blick von oben. Der Pfeil zeigt auf die Stelle, wo die Kupplungsscheibe hinkommen soll. Die linke Seilscheibe treibt den UKW-Drehkondensator an, die rechte den AM-Drehkondensator.

Bild


Das Schwungrad von der Achse lösen, dabei auf die Spiralfeder achten. Die beiden Sicherungsscheiben und den weißen Distanzring entfernen; nichts verlieren!

Bild


Dies ist die Kupplung von unten gesehen. Die Gabel (Pfeil) greift in die beiden Seilscheiben ein, sie muß von der Achse gelöst und zur Seite geschoben werden, damit sich bei der Demontage die Seilscheiben bewegen lassen. Vorsichtshalber habe ich die Position markiert.

Bild


Die Achse soweit rausziehen, daß man das Schwungrad abnehmen kann. Die Seilscheiben klemmten etwas; eine Gripzange zum Festhalten der Achse ist beim Lockern eine gute Hilfe.
Die AM-Seilscheibe abnehmen und festhalten!

Bild


Jetzt die neue Kupplungsscheibe draufschieben. Wir sind übern Berg!
AM-Seilscheibe aufschieben, gefolgt von der Feder und dem Schwungrad. Dann die Achse in die Führung schieben, den weißen Distanzring draufschieben und die beiden Sicherungsscheiben anbringen.

Bild

Jetzt die Gabel an der alten Stelle fixieren und noch die Kupplung einstellen - was gar nicht schwer ist. Ich habe es so gemacht:
  • MW-Taste drücken
  • sicherstellen, daß sich beide Seilscheiben frei auf der Achse bewegen können
  • die noch lose Kupplungsscheibe leicht gegen die rechte Seilscheibe drücken, so daß diese etwas nachgibt. Kupplungsscheibe mit der Madenschraube fixieren.
  • Jetzt probieren, ob sich sich beim Drehen der Achse der AM-Drehko - und nur dieser - bewegt. Bei gedrückter UKW-Taste muß sich entsprechend der UKW-Drehko alleine drehen. Ggfs. ein paar Mal nachjustieren, bis man die richtige Position gefunden hat.


Bild

Fertig!

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von rettigsmerb »

Sauber, Frank, erstklassige Arbeit - Chapeau! Mehr muss ich nicht sagen....
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von olli0371 »

Hallo Frank,

Sauber dokumentiert. Danke für die ganze Mühe. Das können anderweitig sicherlich auch gut brauchen. :super:.
Und dank an den Otto, der bald sicher in Serie gehen kann :mrgreen:.

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Gußring der Duplex-Kupplung zerbrochen, Plan A .. C

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo Frank,

klasse Arbeit, ist Dir wirklich bestens gelungen.

An Deiner sehr eindrucksvollen Beschreibung kann man erkennen, das ein Röhrenradio-Entusiast auch ein guter Feinmechaniker sein muss.

Beste Grüße
Jürgen