Kondensator ?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Kondensator ?

Beitrag von rolando61 »

Hallo
Ich habe grad einen Mende Typ 188wu auf der Werkbank. Mit der Kondensatorkur bin ich soweit fertig, Gerät läuft soweit auch ganz gut, doch so einen Kondensator hab ich noch nicht gesehen. :roll:
Hab mal ein Foto gemacht.

Bild
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Kondensator ?

Beitrag von glaubnix »

Das ist ein 275pF-Kondensator mit einer, bei den Amerikanern gebräuchlichen, Wertangabe: µ=10exp-6 -> µµ=10exp-12 entspricht somit pF.

Hallo Cassian,
das ist keine Vermutung, das gibt es tatsächlich auch in der Praxis. Zu erwähnen wäre da auch noch die Bezeichnung mµF, welche gerne für nF gebraucht wird.

Ist aber auch nur eine Vermutung? Ich denke es ist am Besten sich hier nicht mehr einzubringen...
Zuletzt geändert von glaubnix am Di Mär 08, 2016 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Cassian
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Do Feb 26, 2015 16:25
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Kondensator ?

Beitrag von Cassian »

µµF = 10^-6 * 10^-6 F = 10^-12 F = pF?

... bloße Vermutung, gesehen hab ich so was auch noch nicht

LG Cassian
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kondensator ?

Beitrag von rettigsmerb »

...ist korrekt - µµF=pF
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Kondensator ?

Beitrag von BugleBoy »

als Tek-Sammler kann ich das betätigen..

µ + µ = p

ebenso: kilomegacycles kMC = gigacycles (GC, Ghz)

Eins verwunderte mich mehr: wieso benutzt Siemens als deutsche Hersteller solcher Präfix , der für Deutsche ziemlich ünüblich ist.

Grüss
Matt
すみません
Tornadone
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 15, 2016 9:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kondensator ?

Beitrag von Tornadone »

Mich wundert v.a. die Größe des Cs für so nen kleinen Wert. Hät`s da nicht ein Styro, oder ein keramischer auch getan? Scheint ja Papier in Teer zu sein.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kondensator ?

Beitrag von rettigsmerb »

Tornadone hat geschrieben:Mich wundert v.a. die Größe des Cs für so nen kleinen Wert. Hät`s da nicht ein Styro, oder ein keramischer auch getan? Scheint ja Papier in Teer zu sein.
Schau doch bitte mal nach der Spannungsfestigkeitsangabe... :wink:
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Kondensator ?

Beitrag von rolando61 »

Hallo
Vielen Dank, jetzt weis ich Bescheid, hab ich nun auch im Schaltplan gefunden, ist mit 250pf eingezeichnet. Habe noch 270pf als Styroflex da, werd ich noch tauschen. :danke:
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Tornadone
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 15, 2016 9:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kondensator ?

Beitrag von Tornadone »

rettigsmerb hat geschrieben:
Tornadone hat geschrieben:Mich wundert v.a. die Größe des Cs für so nen kleinen Wert. Hät`s da nicht ein Styro, oder ein keramischer auch getan? Scheint ja Papier in Teer zu sein.
Schau doch bitte mal nach der Spannungsfestigkeitsangabe... :wink:
O.K. O.K. O.K....... :oops:
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Kondensator ?

Beitrag von rolando61 »

Spannungsfestigkeit 1500V Anliegende Spannung 58V
Wer weis, vielleicht hatten die damals nichts anderes da (1951) da wurde genommen was da war.
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Kondensator ?

Beitrag von eabc »

Roland, falls es der C104 an der Anode der EBF80 ist, steht hier im Einschaltzustand, d.h. bei noch kalten Röhren bereits eine Spannung von ca. 260 V an, die mit der Röhrenbeheizung dann auf deinen gemessenen Wert zurück geht.
Dein Folien C sollte somit für Min. 400 V Max. Betriebspannung ausgewählt werden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Kondensator ?

Beitrag von rolando61 »

@harry
Ja genau dieser ist es.
Danke für den Tip

Morgen geht es weiter.
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Kondensator ?

Beitrag von rolando61 »

Hallo
Heute morgen habe ich mich der Sache noch mal angenommen. Habe zwei Kondensatoren 120pf Spannungsfestigkeit 630v Parallel geschaltet.
Es gibt noch einiges zu tun an meinem Mende, Anschlag Wellenbereichsschalter, Seilführung Wellenbereichsschalter, EM34. Wenn ich mit allem fertig bin gibt es mal wieder einen ausführlichen Bericht. :hello:

Bild
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de