welcher Siemens-Radiotyp?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

welcher Siemens-Radiotyp?

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Forengemeinde,

Ich habe mal wieder ein Gerät in die Hand genommen, bei dem ich unerwartet einige Probleme mit der exakten Identifizierung habe.
Es handelt sich warscheinlich um einen Siemens Exportsuper 52 (auch SH712W). Zumindest habe ich hier die größte Übereinstimmung.
Ungünstigerweise fehlen genau die Elemente, die eine genaue Zuordnung erleichtern (Rückwand, Chassisbezeichnungen etc.). Optisch hätte ich den o.g. Exportsuper zugeordnet. Es gibt aber eine Abweichung bei den Röhren. Bei meinem Gerät ist eine EF41 gesteckt, der Exportsuper hat dort eine EF43.
Leider sind auch genau die Widerstände verbrannt und unkenntlich, die bei Siemens sehr variiert wurden (Spannungszuführung zu den einzelnen Stufen). Für mich offensichtlich ist auch ein 15kOhm Widerstand vom Lautsprecher zurück zur Schaltung (Gegenkopplung). Den habe ich bisher in noch keiner Schaltung wieder gefunden. Vielleicht weiß jemand Rat mit der Eingrenzung.
Nachtrag zu meiner Röhrenbestückung: EF41, ECH42, EAF42, EBC41, EM34, EL41, AZ41
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: welcher Siemens-Radiotyp?

Beitrag von MatthiasD »

Ich habe mal weiter gesucht und den Exportsuper 52 auch an anderen Stellen bestätigt gefunden. Vermutlich hat ein der Materie unkundiger die EF43 einfach gegen eine EF41 getauscht und mich auf eine falsche Spur geschickt.. Den 15kOhm Widerstand zur Gegenkopplungsschaltung hat der Exportsuper auch. Mal sehen ob ich es mit einer EF43 zum Laufen bekomme. NF Wiedergabe geht schon mal zufriedenstellend.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: welcher Siemens-Radiotyp?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die EF41 und EF43 sind zwar nicht identisch. Aber aufgrund ihrer Anschlussbelegungen könnte eine EF41 anstelle der EF43 in diesem Radio grundsätzlich funktionieren, je nachdem, womit die beiden mit "i.c." beschalteten Strifte 3 und 4 in der EF41 wirklich verbunden sind. Mit drei Exemplaren, die ich hier habe (von Telefunken, Valvo und TeKaDe) würde es jedenfalls gehen.

Die EF41 anstelle der EF43 wird überlastet, aber nicht so sehr, dass sie sofort Schaden nimmt. Sie hat eine größere Steilheit, was zu einem besseren Empfang führen kann. Aber sie hat abweichende Kapazitäten, die für optimale Empfangsleistung eventuell einen Nachgleich der ZF-Kreise vor und hinter der Röhre erfordern. Tut man das nicht, ist fraglich, welcher Effekt überwiegt, die höhere Steilheit oder die Verstimmung.

Lutz
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: welcher Siemens-Radiotyp?

Beitrag von SABA78 »

Hallo Lutz,
ich hab bei RM-Org mal die Röhrenbestückung mit EF43 eingegeben. Dort wird von ALLEN dort registrierten Geräten nur das Exportsuper 52 SH712W ausgegeben. Also nur dieses eine Gerät.
Damit scheinst Du mit Deiner Vermutung richtig zu liegen.

Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: welcher Siemens-Radiotyp?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hallo Daniel,

welche Vermutung meinst Du? Dass es sich wohl um besagten Exportsuper handelt, hat Matthias, der Besitzer des Radios, selbst geschrieben. Das habe ich auch nicht in Frage gestellt, sondern nur Überlegungen angestellt, wie sich eine EF41 anstelle der EF43 in dem Radio verhalten würde.

Oder habe ich in Deiner Antwort etwas falsch verstanden...?

Lutz
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: welcher Siemens-Radiotyp?

Beitrag von SABA78 »

Hallo Ihr beiden,

da hab ich beim Lesen nicht aufgepasst. :oops:
Ich wollt' nur sagen, dass bei RM-Org mit dieser Röhrenkombination nur ein Gerät gelistet ist. :)

Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint