Fehlersuche am RFT Sekretär

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: Fehlersuche am RFT Sekretär

Beitrag von MichaelM »

rettigsmerb hat geschrieben:...Aus einer solchen, sehr harten Formulierung interpretiere sicher nicht nur ich...
Auch Kontra. :)

Doch, nämlich genau mit diesem Satzpart. DU interpretierst das so und setzt das auch noch automatisch für andere gleich mit. Um Deine Interpretation bestätigt oder bestärkt zu finden?

Dann lies der Vollständigkeit halber wegen auch, was ich zu meinem Mittelsuper Potsdam W schrieb, der mir sehr gefällt. Was steht da? Eine kleine Gurke. Diese Bezeichnung ist eine, die ich von meinem damaligen Radio-und Fernsehmechanikermeister übernommen habe.

Aber sei's drum. Ist für mich jedenfalls kein Streitgrund.

Soll jetzt keine Rechtfertigung sein, aber es hat zwei Gründe, warum ich mich von Allstrom-Radios fernhalte. Der eine ist zugegebenermaßen privat, aber ich weiss, wie das ist, einen schweren elektrischen Schlag mit Kammerflimmern bekommen zu haben, bei dem ich einfach nur durch Glück überlebt habe. TV ist für mich, wie schon geschrieben, was anderens, da Trenntrafo. Der zweite, hauptsächliche, Grund ist der, dass ich (aus einem Musiker-Forum kommend bzw. darin als HFU tätig) grundsätzlich ohne jedes Wenn und Aber davor warne, Röhrenradios als Amps zu benutzen - leider wird immer wieder dahingehend von Unwissenden angefragt. Zum einen ist es schade um das Gerät an sich und zum anderen gibt es immer wieder Gitarristen, die sich an einen Allströmer anschliessen "anbasteln". Alles gut, bis sie mal zu gut geerdet stehen oder mit einer Gitarrensaite oder Hand an die Zentralheizung kommen... Leider kennen viele hier nicht die Gefahr und selbst bei Spartrafo-Geräten kamen schon Hinweise - und das ist noch viel schlimmer - wie: "Ist mit E-Röhren bestückt, kannste bedenkenlos verwenden...".

Gruß Michael
Penthode?
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Fehlersuche am RFT Sekretär

Beitrag von DAC324 »

MichaelM hat geschrieben:Igitt, ein Allströmer... Und dann noch mit sicherlich hochohmiger Teerbombe über dem Trocken-gleich-riecht-er. ;)
Mal so nebenbei: Wer tut sich eigentlich noch Allströmer (TV ausgenommen) an?

Gruß Michael
Ach komm. Trafo-Netzteile sind etwas für Weicheier :D
Ich habe auch noch einige Allstromgeräte in der Sammlung (Philetta) und auch welche mit Spartrafo (Ilmenau 480). Die Allstrom-Philettas sind Kult, besonders durch ihr Startverhalten: Erst werden die Skalenbirnchen langsam hell, und werden dann wieder ein kleines bißchen dunkler - dann erst beginnt das Radio zu spielen und blendet den Ton ganz sanft mit allmählich ansteigender Lautstärke ein. Immer wieder faszinierend :)
Bei Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere Verzicht auf den Anschluss externer Geräte und Berührungsschutz, sind diese Geräte genau so alltagstauglich wie die Wechselstromgeräte mit Trafo.
Der Trafo ist bei unseren alten Schätzchen auch eine nicht zu unterschätzende Schwachstelle. Die Papierisolation kann in der langen Zeit Feuchtigkeit aufgenommen haben und unzuverlässig sein. Außerdem reagieren Trafos wesentlich empfindlicher auf versehentliche Überlastung als Allstromnetzteile - bei diesen raucht höchstens mal ein relativ leicht zu ersetzender Widerstand ab.
Deshalb von meiner Seite ein :super: für Alltromnetzteile 8_)

Beste Grüße
DAC324