Eigenbau DMM

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Eigenbau DMM

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Es hat mich schon immer gestört, das ich bei Reparaturen an alten Radios nicht gleichzeitig verschiedene Grössen messen und ablesen kann auf einem Blick , also dachte ich mir ein DMM zu bauen, das gleichzeitig mit 3 Anzeigen mir z.B. die Wechselspannung der Anodenwicklung am Trafo anzeigt, die Anodengleichspannung und den Anodenstrom. Widerstandsmessungen mache ich lieber am stromlosen Gerät mit einem Extra Instrument.
Also beschloss ich mir dieses Gerät zu bauen.
Hier ein Bild vom Versuchsaufbau, heute habe ich die AC-Wandlerplatine in Betrieb genommen und abgeglichen, das Ergebnis ist sehr genau, auch bei den verschiedensten Wechselspannungen von 3 V bis 100V, der 1000V Eingang mit dem 100Megohm Messwiderstand fehlt noch. Auch die beiden anderen Instrumente für Gleichspannung und Gleichstrom sind schon funktionsfähig und es fehlen nur noch die Eingangsteiler, bei Strommessgerät werde ich noch einen 100mA Bereich hinzufügen mit einem 10 Ohm Serienwiderstand.
Das ganze Gerät wird dann in ein Kästchen mit 180mm Länge, 100mm Tiefe und 80mm Höhe eingebaut und über der Arbeitsplatte fest montiert.
Das Bild zeigt oben links die Wandlerplatine einen Testtrafo mit 26,2V Ausgang, das kleine Netzteil der Wandlerplatine, daneben das 3-fach Netzteil der Anzeigen und die Anzeigen selbst. Jeder Messausgang hat eine eigene Masse, da er eine eigene unabhängige Stromversorgung hat.

Bild

Bild

Prinzipschaltung des kleinen DMM
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von radio-volker »

Servus,
DMM Rohbau heute, links AC, Mitte DC, rechts I-DC. Die Instrumente sind bereits abgeglichen, es fehlt noch die Endverkabelung, der Feinschliff der Frontplatte und der Rest vom Gehäuse.
Messbereiche sind AC und DC: 10V, 100V und 1000V, I-DC: 10mA, 100mA und 1 A. Die AC-Messplatine habe ich rückwärts hinter das Messinstrument geschraubt.
Das DMM erlaubt mir drei Messgrössen in einem Radio auf einem Blick zu erfassen, jedes Messinstrument hat ein eigenes Netzteil, auch die AC Messplatine hat ihre eigene Stromversorgung. Ist halt "radio-shack" wie damals nur mit LED Anzeigen, abgedeckt werden die Instrumente mit einer Plexifront.
Die Geräte sind bereits praktisch getestet bei der gestrigen Reparatur eines Philips Radio Typ 370U haben sie ihre Probe excellent bestanden.

Bild

Bild

Morgen beginnt die Endverkabelung!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von rettigsmerb »

....und die EN-DIN-ISO-Zertifizierung nicht vergessen!!! :devil: :devil: :devil:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von radio-volker »

Servus,
:D Ich bin Bastler, die brauche ich nicht, es reicht mir, wenn ich mich damit beruflich seit 30 Jahren auseinandersetzen muss mit diesen EU-Vollpfosten in Brüssel, ich sage dir, das ist grausam und absurd und manchmal weiss ich fast nicht mehr, wie ich das noch Kunden beibringen soll. :angry: :angry:
Basteln ist für für mich Entspannung, der Philips läuft ja wieder, das DMM hat seinen Test bestanden und seine nächste Aufgabe wird der Einsatz an dem kleinen RCS Stereoverstärker sein.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von rettigsmerb »

Und genau DAS ist der springende Punkt! Entspannung suchen hier wohl alle, die dieses Hobby betreiben. Es sei Jedem gegönnt. JEDEM!! Deshalb finde ich es eben unfair, bei ANDEREN die Messlatte in schwindelerregende Höhen zu legen und deren Homebrewprojekte noch weit vor der Fertigstellung schon quasi in der Luft zu zerreissen. Ich könnte Dich hier jetzt auch genau so fragen, auf welches Eichnormal denn das Messgerät zurückführbar ist, weil es ansonsten kein Messgerät ist.... Na? NAAA?? Dämmert's? Aber ich möchte mich nicht streiten, ehrlich nicht. :bier: :hello:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von radio-volker »

Servude,
Mein Bester, wenn du den Thread aufmerksam durchliest, war ich der Erste der sagte, nun lass ihn mal machen und ich gucke mir das an, wenn er fertig ist.
Daher fühle ich mich garantiert und absolut nicht angesprochen, ich habe lediglich auf andere Beiträge geantwortet, die ich für unsinnig hielt. Ich war auch der Einzige, der anmerkte sich evt. eine provisorische Erde zu bauen und auch klar sagte, das das Problem nicht bei seinem Verstärker Layout liegt sondern "bauseits" in seinem Labor, wie er es ja selbst geschrieben hat.
Von daher schiebe ich dir diesen Ball aber voll zurück.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von rettigsmerb »

Tja - so betrachtet eben Jeder die Dinge aus seiner Perspektive. Ball zurück - Volley... :mrgreen:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Erledigt für mich, ich bastele einfach weiter, habe den RCS Verstärker auf der work bench.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Habe gemacht fertich!
Nur noch Gehäuse und Feinarbeiten plus Beschriftung!
Und diese Station ist sogar genau in der Anzeige und den Messungen, für Arbeiten am Radio oder einem Verstärker mehr als ausreichend. Und drei Grössen gleichzeitig im Blick. Ich habe das Teil durch Vergleichsmessungen mit 3 analogen Instrumenten abgeglichen: Gossen UVA, URV2 und USM223 dazu noch ein industrielles DMM, das war im AC Bereich mit Abstand am Ungenauesten, die kochen auch nur mit Wasser für ihre Schätzeisen.
Messbereiche AC und DC: 10V, 100V und 1000V, I-DC:10mA, 100mA, 1A.
Jedenfalls bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Bild

Bild

Mit offenen AC-Eingang zeigt das DVM natürlich immer Einstreuungen an.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von tickticktick »

Viel Arbeit... Viel Aufwand.... Aber funzt...

Analog würde mir besser gefallen, wäre vielleicht teurer....
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Das Basteln muss ja auch noch Spass machen, die DVM kann man ja auch aus China für 5 Dollar kaufen, Transport inklusive oder hier in Europa für mehr Geld, da die ja auf die importierte Chinaware auch verdienen müssen, aber ich baue meine DVM selber mit alten DDR Chip C520 und D346/348 und 3 Transistoren, da gehen sogar noch alte OC84 Germanium PNP zur Ansteuerung der 7- segment LED und von denen habe ich noch eine Tüte voll, die Netzteile sind Trafos aus Industrierestposten (50 cent das Stück), Vorregelung wieder mit alten DDR B3170V (habe festgestellt, das die DVM bei einer Vorregelung wesentlich ruhiger in der Anzeige sind, und immerhin schon 50 Stück davon gebaut), die AC Ansteuerplatine benutzt einen TL081.... also alles antike Technik, noch nachvollziehbar und problemlos nachbaubar. Dann musst du halt eichen, will heissen Vorwiderstände "feilen" und der Rest ist halt Tischlerarbeit. Die alten Mehrfachschalter, Buchsen und Knöpfe lagen in der Grabbelkiste.
Also kurz und gut: Bastelspass, Montagespass und Eichspass, nebenbei noch ein bisschen löten und Platinen bestücken, auch die sind Handarbeit, nicht von mir sondern von 2 Freunden, das geht da im Tausch gegen Röhren oder Bastelmaterial. Die Frau will keinen Säure Kram im Haus, Keller oder Stall haben.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von tickticktick »

:super:
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Wer es nachbauen will, hier sind die beiden wichtigen Schaltungen:

Bild

DVM Platine. Man beachte die Hinweise bei der Verwendung als AC, DC oder I-DC Eingang

Bild

Schaltung editiert und auf neustem Stand (Edit 1)
AC-Platine. Standard bis 100 V Eingang, einen 1000V Eingang realisiert man mit einem Vorwiderstand von circa 98 Megohm ohne Parallelkapazität, da reicht bereits die Verkabelungskapazität

Bild

Edit 2: Netzteilplatinen eingefügt

Bild

Datenblatt Minitrafo für AC-Vorsatz (eigenes Archiv)
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von röhrenfan2011 »

Ein super Projekt. :super:

Die gleiche Idee hatte ich auch mal, aber aus Zeitmangel wegen diverser anderen Projekte nicht umgesetzt. :roll:
Aber sehr praktisch, alle interessanten Werte auf einmal im Blick zu haben.


Aber warum nimmst du immer so grobe faserige Holzplatten als Gehäuse?
Das soll keine Kritik sein und ist auch nicht persönlich geiment, denn jeder kann machen was er will!
Aber ich finde das schade, dass so geniale Projekte dann in ein so unwürdigen Gehäuse verschwinden. Allein schon eine Frontplatte aus Alu kann optische Wunder vollbringen. Denn einerseits hat man eine Frontplatte aus Metall und andererseits kann man Alu super bearbeiten (Diverse Werkzeuge für Holz sind auch für Alu geeignet.) und es ist billig (gerade aufm Schrottplatz).
Ja ich geb zu, ich habe vor ein paar Jahren auch ziemlich hässliche Gehäuse gebaut :oops:
Gruß
Niklas
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eigenbau DMM

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ich baue nur mit Holz, die Frontplatte wird noch geschliffen und mit Öl imprägniert. Holzverarbeitung und auch die Herstellung gepresster Mehrschichtplatten mache ich selbst bis 1m x1m. Das Material habe ich gratis, da auch Holzwirtschaft. Metall gefällt mir nicht. Mein Nachbar arbeitet viel mit Sperspex (Plexiglas), die Front der Instrumente wird dann noch damit in Klarsicht abgedeckt.
Aber jeder nach seinem Geschmack.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/