Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöten?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöten?

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Moin!

Bei meinem Loewe Opta Bella 700W ist der Natzwahlschalter max. auf 220 V einstellbar. Um das Gerät nicht über Gebühr zu belasten möchte ich einen 33 Ohm Leistungswiderstand am Netzeingang einlöten, um so die Spannung auf nahe 220V zu drücken (aus dem Netz bei uns kommen meistens 236 V).

Sehr Euch mal bitte das Bild an. An den beiden rot umrandeten Kontakten kommen die beiden Adern des Netzkabels an. Ist es egal an welchem Kontakt ich den R einlöte? Oder muss ich auf etwas achten?

Danke Euch!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ist egal, wenn du den Stecker in der Steckdose umdrehst hat du eh alles umgepolt.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von rettigsmerb »

Es spielt im Grunde keine Rolle, an welcher Stelle der Primärstromkreis aufgetrennt wird, um den Vorwiderstand einzufügen. Wichtig wäre nur, dass

> er elektrisch und mechanisch sicher befestigt ist (ggf. separate Lötleiste einbauen)
> unter keinen Umständen andere Teile berührt
> seine Abwärme sich nicht stauen kann
> der Abstand der elektrischen Anschlüsse gegenüber dem Chassis möglichst groß ist
> die Anschlüsse von außen berührungssicher sind
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von tickticktick »

Dort würde ich nichts einlöten!


Mache bitte einen Versuch und ermittle erst einmal die Werte des Widerstandes ( elektrisch, mechanisch)
und schau mal nach wo man ihn am besten einbauen kann.


Trafo, Spannungsumschalter etc. pp.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von Phalos Southpaw »

Täusch ich mich da oder hast du die beiden Entstörkondensatoren dort durch "normale" ersetzt?
Da gehören - wenn überhaupt nötig - Y2-Typen rein die im Fehlerfall keine Netzpotential am Chassis anliegen lassen.
Ansonsten kann man diese heutzutage auch komplett weg lassen, da das Hausnetz durch Schaltnetzteile etc. sowieso HF-verseucht ist.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von olli0371 »

Hi,

da hat der Phalos aber gut aufgepasst. :super:
Unbedingt raus mit den Dingern.

Die unbedingt zu beachtenden Punkte hat Herbert schon genannt. Da dieser Widerstand Netzpotenzial führt kann bei Versagen der Lötstellen oder bei mangelhafter Befestigung des Widerstandes das Chassis unter Spannung gesetzt werden. Deshalb sind die oben genannten Punkte unbedingt einzuhalten.
Die Lötstellen müssen mit besonderer Sorgfalt erstellt werden. Am Besten eine Öse am Widerstand biegen und den Anschlussdraht durch diese Öse und das Ganze schön verdrillen. Dann das Ganze erst anlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Bedenke auch, dass dieser Widerstand warm wird und somit sollte sicher gestellt sein, dass die Wärme abgeführt werden kann und die Wärme sollte auch nicht zu Schäden an der Isolierung führen können. Auch die Befestigung sollte mechanisch sauber ausgeführt werden. Keine Kabelbinder oder ähnlich.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von AlfredG »

Hallo,
warum unbedingt an den Schalter? Ich würde den Widerstand irgendwo am Sicherungshalter oder Spannungswähler platzieren, notfalls eine Lötleiste am Trafo montieren, der Widerstand braucht richtig "Luft".

Alfred
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von rettigsmerb »

Sagt mal - werden meine Postings eigentlich nicht gelesen oder sind die für einige Herrschaften unsichtbar????????? :angry:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Was für ein Aufwand, er nimmt einen Zementbunker 10-20W, befestigt den auf dem Chassis mit einer Blechschelle, lötet die Kabel an, überzieht die mit Schrumpfschlauch und führt die zum Netz und zum Einschalter und gut ist.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von rettigsmerb »

Bei so einem "Tipp" bekomme ich langsam die Krise.... :angry:
Was habe ich oben geschrieben? Kann man ja alles ignorieren, oder?

> Abstand zum Chassis groß halten - warum nur???
> Räumliche Trennung des Primär- und Sekundärstromkreises einhalten - warum nur???
> Zementbunker 10 - 20 Watt. Mal nachgerechnet? 39Ohm/5-7Watt reichen vollkommen aus!

Wieso tippe ich mir hier eigentlich die Finger fast wund...

Soviel Dilettantsimus ist mir selten begegnet :wut:
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo zusammen,

in der Hoffnung, dass Herbert nicht die Krise kriegt, hier noch ein Tipp von mir.

Ich verwende seit einiger Zeit die Hochlastwiderstände im verrippten Alugehäuse (bekannt von der Firma Dahle).
Die sind zwar von der Belastbarkeit hoffnungslos überdimensioniert, haben aber den Vorteil, dass sie sich gut und vor allem zuverlässig befestigen lassen.
Geeignete Anschraubpunkte habe ich bisher noch immer gefunden.

Diese Widerstände haben auch an den Anschlussenden Ösen, um die man die Anschlussdrähte oder Litzen schön verdrillen kann (mechanische Sicherung).

Im übrigen kann ich Herbert nur beipflichten: Alles im Interesse der eigenen Sicherheit schön isolieren!
Es ist daran zu denken, dass ein Radio üblicherweise keinen Schutzleiteranschluss hat, welcher im Fehlerfalle die Sicherung oder den FI zum Auslösen bringen würde!!!


Grüße

Martin
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Martin,

soweit ein guter Tipp, keine Frage. Um eine Trennung des Primär- und Sekundärkreises auch im Fehlerfall zu gewährleisten, plädiere ich jedoch weiterhin auf die Montage des Vorwiderstandes auf einem vom Chassis isolierten Träger.
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Phalos Southpaw hat geschrieben:Täusch ich mich da oder hast du die beiden Entstörkondensatoren dort durch "normale" ersetzt?
Da gehören - wenn überhaupt nötig - Y2-Typen rein die im Fehlerfall keine Netzpotential am Chassis anliegen lassen.
Ansonsten kann man diese heutzutage auch komplett weg lassen, da das Hausnetz durch Schaltnetzteile etc. sowieso HF-verseucht ist.
Hi Phalos,

welche der Kondis sollten denn Y2 sein?

Und: Wo bekomme ich die her? Im antikradio-shop gibt's die nicht - oder?
Viele Grüße
Markus
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von Phalos Southpaw »

Nein, aber z.B. in der Bucht gibt es die.
http://www.ebay.de/itm/10-x-Keramik-Kon ... XQVT9Ssbx5
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Phalos Southpaw hat geschrieben:Nein, aber z.B. in der Bucht gibt es die.
http://www.ebay.de/itm/10-x-Keramik-Kon ... XQVT9Ssbx5
Danke!

Und welchen muss ich nun tauschen? Nur den 4700 pF auf dem Bild?
Viele Grüße
Markus