Fehler im Schaltplan

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
osgood
Opus
Opus
Beiträge: 79
Registriert: Sa Jan 15, 2011 1:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostfriesland

Fehler im Schaltplan

Beitrag von osgood »

Hallo zusammen,

ich habe heute den Tag damit zugebracht, einen Fehler zu finden, der den Suchlauf meines Saba Meersburg 11 außer Gefecht gesetzt hatte. Nachdem ich gestern die letzten vier Kondensatoren (Katodenelkos, Ratioelko und einen Elko an einem Gitter der ECL80, welche ja auch den Suchlauf steuert) getauscht hatte, wollte ich heute einen abschließenden Probelauf mit einem Messen der wichtigsten Spannungen vornehmen. Nachdem ich zunächst festgestellt hatte, dass mein Vorwiderstand für den neuen Siliziumgleichrichter aufgrund eines Messfehlers meinerseits doch nicht passt, die Anodenspannung ist zu niedrig, wollte ich den Suchlauf testen und fast nichts passierte. Das Relais zog nicht an und bei Schnelllauf konnte man gerade sehen, dass sich überhaupt was tat. Gestern ging es noch prima. So ein Mist.

Nach akribischer Kontrolle der gewechselten Kondensatoren in der Schaltung, kam ich auf die Idee die angegebene Spannung am getauschten Kondensator zur ECL80 zu messen und siehe da, statt 180 Volt lagen derer nur gut 20 an. Also alles in der Nähe mal abgelötet und nachgemessen. Bis auf einen Widerstand, der laut Schaltplan 68 kOhm haben sollte und nur 56 kOhm hatte (sah sehr original aus, ich denke, ab Werk so verbaut), absolut nichts. Dann also noch mal den getauschten Elko raus und nachgemessen. Die Werte stimmten prima, ich wunderte mich nur, warum er mit + an Masse gelegt war. Nochmal in dem dem Radio beiliegenden Originalschaltplan nachgesehen: Ja, ich hatte ihn so eingebaut, wie im SP vorgesehen. Kam mir aber doch seltsam vor und ich habe mir den ausgebauten alten noch mal genauer angesehen. Tatsächlich, dieser war mit - an Masse gelegt. Nun habe ich hier aus dem Forum (nochmals vielen Dank, Jupp) noch einen Schaltplan für das Gerät in dem der Kondensator auf einmal anders herum stand. Also den Elko andersherum noch einmal verbaut und siehe da: er geht, der Suchlauf.

Ich hatte zuvor schon im Schaltplan zwei doppelte Kondensatorbezeichnungen gefunden, also jeweils unterschiedliche Kondensatoren an verschiedenen Stellen aber mit der gleichen Nummer. Aber das schlägt dem Fass dann doch den Boden aus, finde ich. Ich werde mich in Zukunft jedenfalls mit einer gehörigen Portion Skepsis auf Schaltpläne verlassen.

Beste Grüße

Helmut
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Fehler im Schaltplan

Beitrag von Otto »

Ganz simpel formuliert: zum Tausch eines Kondensators ist kein Schaltbild nötig, alten auslöten und neuen einlöten, halt genau so wie der alte eingelötet war. Wenn die Funktion mit dem alten Kondensator wenigstens annähernd gegeben war, dann sollte dies mit dem neuen dann auch so sein.
Freundliche Grüße Otto

Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Fehler im Schaltplan

Beitrag von eabc »

Moin moin Helmut,
dank Internat, ist heute die Schaltplanbeschaffung schon vereinfacht und lt. meiner recherche wird es sich bei deinem Elko um den C89 handeln, der normal und mit - auf Masse gelötet wird, eine Ausnahme macht da meißt nur der Ratioelko, der mit + auf Masse gelötet wird.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
osgood
Opus
Opus
Beiträge: 79
Registriert: Sa Jan 15, 2011 1:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostfriesland

Re: Fehler im Schaltplan

Beitrag von osgood »

Ja Harry,

C89. der war es. Es ist einfach nur ärgerlich und schade um die Zeit, wenn man mit größter Sorgfalt arbeitet und dann wegen solch einem Fehler im Schaltplan letztlich das Falsche tut.

Otto, du hast ja Recht. Habe ich bisher auch so gemacht. Diesmal wollte ich aber ganz gut sein und jeden Kondensator mit seiner Bezeichnung im Schaltplan dokumentieren (mein erstandenes LCR-Messgerät sollte sich außerdem auch bewähren), damit später leichter nachvollziehbar ist, wie Fehler im Gerät entstanden sein können.

Liebe Grüße und danke für die Antworten

Helmut
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Fehler im Schaltplan

Beitrag von hf500 »

Moin,
ja, Fehler in Schaltbildern. Relativ selten, aber ich bringe das irgendwie besonders mit Saba in Verbindung. Auch beim letzten "echten" Saba, dem 9260, gibt es Fehler im Schaltbild. Bei anderen Fabrikaten ist mir das so noch nicht aufgefallen. Bei Geraeten mit gedruckter Schaltung gibt es dann auch noch Fehler beim Bestueckungsdruck. Aergerlich, wenn es die Polaritaet von Elkos trifft.

73
Peter
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Fehler im Schaltplan

Beitrag von Elko »

Es muss offensichtlich mehrere Ausführungen vom Schaltplan des Meersburg 11 Automatik geben, denn in meinem Schaltplan ist C89 (liegt an PIN 8 der ECL80) richtig eingezeichnet mit - an Masse.

Bild
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fehler im Schaltplan

Beitrag von röhrenradiofreak »

Sowohl Schaltpläne, als auch Bestückungspläne, Verdrahtungspläne, der Bestückungsdruck auf Platinen und alle anderen Unterlagen enthalten mitunter Fehler. Früher wurde das alles von Hand erstellt. Heute entstehen viele dieser Unterlagen automatisch, aber ob es dadurch immer fehlerfrei ist? Wenn z.B. Bauteile geändert oder nachträglich hinzugestrickt werden müssen und dies nicht oder nicht rechtzeitig in die Unterlagen übernommen wird...

Da fällt mir das Telefunken-Fernsehchassis 711 ein. Im Bestückungsdruck war ein Transistor in der Vertikal-Ablenkung, der öfter mal kaputtging, um 180° verdreht dargestellt. Das hat sicher viele Fernsehtechniker ins Schwitzen gebracht...

Lutz