Saba 455 WK

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Opto
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 254
Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba 455 WK

Beitrag von Opto »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
Für mich ergibt das keinen Sinn, weil du über den 200pf die Antenne an Erde legst, jedenfalls so wie gezeichnet.
Für mich ergäbe das einen Sinn, wenn der 200 pf nur an den 100k ginge und die Erde nur alleine an Masse.
Danke für die Einschätzung! Ja, Antennenbuchse und Erde-Buchse sind aktuell über 200 pf miteinander verbunden. Ist eine Funktion so ausgeschlossen?
Im Schaltplan finde ich weder den 200 pf noch den 0,1M. Da geht die Antenne direkt an die beiden Scheibenkondensatoren 15/25 nf. Allerdings ist der 0,1M an Masse wie gesagt auch in meinem zweiten Chassis vorhanden....
hf500 hat geschrieben: ja, da ist was drin, naemlich die gleichen Glimmerkondensatoren in der Keramikwanne, die auch in den anderen Filtern sind.
Wow, danke für den Hinweis, und ich dachte, ich hätte alle erwischt! Ich schau mal, dass ich es auf bekomme und berichte.
Peter, falls du in nächster Zeit tatsächlich mal überprüfen solltest, was du damals als Ersatz für die Wickelkondis eingebaut hast: Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du dabei mal nachschauen könntest, wie der Antenneneingang bei dir aussieht....

Viele Grüße,
Tobias
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Saba 455 WK

Beitrag von paulchen »

Mal als kleiner Einwurf.
Wenn bei Dir wirklich 15nF + 25nF am Antenneneingang liegen wirst auch nie was empfangen. Ich gehe von einem Zeichenfehler aus?! Original sind die Werte da in pF angegeben.
Der zusätzlich Kondensator und Widerstand ist da eventuell mal zur Bedämpfung eines stark einstrahlenden Ortssenders eingebaut worden. Schmeiße die beiden Dinger mal später raus und schaue wie sich der Empfang mit und ohne verhält. Würden bei mir auf jeden Fall raus fliegen.

paulchen
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba 455 WK

Beitrag von hf500 »

Opto hat geschrieben: Wow, danke für den Hinweis, und ich dachte, ich hätte alle erwischt! Ich schau mal, dass ich es auf bekomme und berichte.
Peter, falls du in nächster Zeit tatsächlich mal überprüfen solltest, was du damals als Ersatz für die Wickelkondis eingebaut hast: Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du dabei mal nachschauen könntest, wie der Antenneneingang bei dir aussieht....

Viele Grüße,
Tobias
Moin,
dann werde ich das Geraet doch mal aus Ueberkopfhoehe aus einer etwas schwer zugaenglichen Ecke des Regales wuchten muessen ;-)
Was ich damals eingebaut habe, weiss ich tatsaechlich nicht mehr, heute wuerde ich die Schwarzen von antikradiorestored einbauen, grundsaetzlich in 630V-Ausfuehrung. Falls es einen Kondensator von Anode Endroehre nach Masse gibt, den in 1000V und dann parallel zur Primaerwicklung des Ausgangsuebertragers.

200p von Antenne nach Masse schliessen den Antenneneingang kurz, das ist etwa der kapazitive Innenwiderstand der eigentlich immer zu kurzen "Langdrahtantenne", die hier vorgesehen ist. Das, was du da herausgezeichnet hast, enthaelt entweder noch Fehler, oder ist, wenn tatsaechlich so vorhanden, sinnlos, denn die Antenne wird direkt ueber 200p an Masse gelegt und ist damit nicht vorhanden.

73
Peter
Zuletzt geändert von hf500 am Mi Apr 13, 2016 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Saba 455 WK

Beitrag von DAC324 »

Opto hat geschrieben:Ja, Antennenbuchse und Erde-Buchse sind aktuell über 200 pf miteinander verbunden. Ist eine Funktion so ausgeschlossen?
Im Schaltplan finde ich weder den 200 pf noch den 0,1M. Da geht die Antenne direkt an die beiden Scheibenkondensatoren 15/25 nf. Allerdings ist der 0,1M an Masse wie gesagt auch in meinem zweiten Chassis vorhanden....
paulchen hat auf Seite 3 hier im Thread ja schon einen Plan eingestellt. Ich vermute hier eine Verbastelung. Der Antenneneingang bei diesem Gerät sollte so aussehen wie im Schaltplanausschnitt dargestellt.
Ich würde hier schauen, ob ich (zumindest testweise) diesen Originalzustand erst mal wiederherstellen kann und was dann passiert. Vielleicht ergibt sich dann schon Empfang starker Sender. Ansonsten wirst Du um einen ZF-Abgleich nicht herum kommen.

Beste Grüße
DAC324
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba 455 WK

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ich vermute eher, das es sich bei den Kondensatoren um 15pf und 25pf als Ankoppelkondensatoren der Antenne an die Eingangsspulen handelt.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Opto
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 254
Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba 455 WK

Beitrag von Opto »

Hallo zusammen,

peinlich - selbstverständlich handelt es sich um 15 und 25 pF (und NICHT nF) - diese beiden Scheibenkondensatoren sind noch original. Ansonsten stellt meine Zeichnung tatsächlich den Ist-Zustand dar.

Das Dreifachfilter habe ich öffnen können - man muss es losschrauben und ein paar Anschlüsse ablöten, dann kann man es gerade so etwas herausziehen und die Alukappe (mit umgebogenen Laschen) abnehmen. Darunter verbergen sich tatsächlich 3 Glimmerkondensatoren, alle mit 220 pF. Ersatz (Styroflex) dafür ist schon unterwegs.

Die Schaltung im Radio habe ich an den Schaltplan angeglichen und tatsächlich: Empfang!! Und gar nicht mal so schlecht, obwohl alle Glimmerkondensatoren noch original sind (alle anderen sind neu). Auf Kurzwelle waren zahlreiche Sender zu hören.
Dennoch bleibt es mysteriös, wie die "modifizierte" Schaltung zustande kam. Mein zweites Ersatz-Chassis hat, wie gesagt, ebenfalls diesen SABA-Kondensator zwischen Antenne und Erde, sowie den zusätzlichen Widerstand. Das sind die selben alten Teile wie im restlichen Radio und es sieht nicht nach einer Verbastelung aus. Aber sei's drum, ich halte mich an den Schaltplan und das Radio spielt :super:

Die Glimmerkondensatoren sind noch zu tauschen und das Poti evtl zu öffnen, die Achse läuft sehr kratzend, auch wenn der Ton einwandfrei ist. Ansonsten neigt sich das Projekt einem erfolgreichen Ende zu - danke dafür!!!

Viele Grüße,
Tobias
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba 455 WK

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Hier in Italien machte man sowas umschaltbar mit einer zusätzliche Antennensteckbuchse, wir hatten hier damals bei jeder grösseren Stadt (auch in Trient) einen ziemlich starken AM- Ortssender, der oftmals auch bei Supern an verschiedenen Stellen der Skala durchschlug, die Oma-Einstellung für Radio Maria oder RAI I war der Eingang mit Kurzschluss gegen Erde. Der andere Eingang war dann für Fernempfang mit Filtern auf AM um den Ortssender abzuschwächen.
Da gab es sogar viele Zusatzgeräte handelsüblich für diese Sperrkreise.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
hans01
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Mi Mai 27, 2020 8:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba 455 WK

Beitrag von hans01 »

Hallo zusammen, ich bin neu in diesem tollen Forum.
Bei meinem Saba funktioniert nur der Phonoeingang. Alle Wellenbereiche sind komplett tot. Der Zf-Oszillator schwingt nicht. Die 3 Scheibenkondensatoren (habe nur 3 gefunden) im Dreikreisfilter, haben statt 220pf nur: 200pf, 180pf, und 55pf. Welche Betriebsspannug sollen die Styroflex denn haben die als Ersatz zu nehmen sind ? Ich habe bis jetzt nur welche bis 160V gefunden.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba 455 WK

Beitrag von hf500 »

Moin,
160V sollten reichen, ueber den Kondensatoren steht bestenfalls nur die Anodenwechselspannung (= ZF-Spannung am ZF-Kreis). Andere habe ich damals auch nicht verwendet.
Was den Oszillator angeht, saemtliche Betriebsspannungen ueberpruefen, Oszillatorkreise ueberpruefen, Wellenschalter.

73
Peter