erstmal danke für das schöne, wirklich informative Forum, ich habe schon einiges gelesen und werde das auch weiter tun.
Nun zu meinem Anliegen/Radio, meine Großmutter hat etwas ausgemistet und unter anderem sollte ein altes Radio weg, mit dem ich schon als Kind "gespielt" habe. Da habe ich mich natürlich gleich gemeldet und ein neues Zuhause für das gute Stück angeboten.
Sie sprach immer von einem Grunding Radio, wie sich dann aber herausstellte war es ein Nordmende Fidelio 57 3D. Dieses hatten sie sich 1957 für ihre erste gemeinsame Wohnung gekauft und war seid dem in regelmäßiger (aber nicht täglicher) Benutzung.
Über Google bin ich dann zwecks Recherche auf dieses Forum gestoßen und habe mich schon etwas einlesen können, da mein das Fidelio aus "erster Hand" ist und meine Großeltern immer sehr korrekt waren, war nicht davon aus zu gehen das das Gerät verbastelt ist. Was sich auch (soweit ich das beurteilen kann) bestätigt hat. Einziger Minuspunkt am gerät ist der leicht rissige Lack an der Front, aber das ist wirklich schon jammern auf höchstem Niveau

Da meine Oma mir das Gerät mit den Worten: "Habe ich grade noch ausprobiert, funktioniert alles bestens." in die Hand drückte war schon mal das vorsichtig in Betrieb nehmen hinfällig...

Ich hatte es darauf hin auch kurz in Betrieb und konnte keine Fehler oder Defekte erkennen, selbst das magische Auge

Nun zu meinem Vorhaben, ich möchte das Radio gerne alltags nutzen. Soweit ich gelesen habe ist es dafür ratsam die alten Papierschicht-Kondensatoren gegen Moderne zu tauschen. Zwar sehen die in meinem Gerät noch nicht all zu schlimm aus (im Vergleich zu einigen Bildern die ich hier im Forum gesehen habe), aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

Hierzu bräuchte ich allerdings etwas Hilfe, da ich mir nicht sicher bin welche Kondensatoren genau getauscht werden sollten und welche ihr zum Tausch empfehlt. Ich bin zwar berufsbedingt relativ versiert was Elektrotechnik angeht (Meister für Veranstaltungstechnik), allerdings ist Tontechnik nicht mein Fachgebiet und da verlasse ich mich dann lieber auf Leute die es besser wissen.
Als zweites Vorhaben würde ich gerne den Tonabnehmer-Eingang zum Anschluss eine Mp3-Players nutzen (sprich Mini-Klinke). Gibt es hierfür vorgefertigte Lösungen oder Anleitungen sich einen entsprechenden Adapter zu bauen?
Dann hätte ich noch ein paar allgemeine Fragen:
Empfiehlt es sich die Röhren zu tauschen?
Welche Wartungs-Arbeiten sollte ich noch in Angriff nehmen um dem Gerät noch ein langes und betriebssicheres Leben zu schenken?
So ich glaube mehr fällt mir grade nicht mehr ein

Sollte ich für euch wichtige Informationen vergessen haben oder wenn ihr noch gute Tipps für mich habt bin ich natürlich immer dankbar.
Ansonsten bedanke ich mich schon jetzt für eure Hilfestellungen

auch gerne in Form eines Links zu einem Thema das mir weiter hilft.
MFG Stele
PS:
Hier noch ein paar Bilder vom Gerät:
https://www.dropbox.com/s/725aclegnqhht ... 3.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/mwfm2932sc8rc ... 2.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/khir9l3cj2g3x ... 6.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/h9fllo5u2qysz ... 1.jpg?dl=0