Noch eine UKW Spielerei

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ein Freund von mir baut diese kleine UKW Spielerei. Dieser Konverter mit NA602 sorgt dafür das alte UKW Tuner, die nur bis 100Mhzgehen, dann auch bis 108 Mhz empfangen können, der Konverter wird einfach in die Antennenleitung geschaltet und benötigt 5-6V Spannung. Wird er eingeschaltet verschiebt er z.B. eine Frequenz von 108Mhz auf 98Mhz, also immer 10 Mhz tiefer. Ein Bypasschalter auf der Platine sorgt bei Bedarf nur für den Empfang des Originalabstimmbandes.

Bild

Das Platinchen hat die Abmessungen ca 3x4cm und baut 1,5cm hoch.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
c4mobil
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 150
Registriert: Mi Jul 27, 2016 22:39
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Vogtland

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von c4mobil »

Hi Volker,,
dieses Platinchen sitzt bei mir vor jedem Röhenradio. Hitradio RTL ist bei uns auf 106.0 MHz.
Ich betreib es mit einem 9V Block Akku.

David
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Na super! Ich werde es heute abend probieren, jetzt muss ich zur Arbeit.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
Obelix
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: Sa Okt 31, 2015 12:40
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von Obelix »

Hallo,

Prima Idee, wie ich finde !
Der typische Umsetzer mit NE602 oder auch 612, der auch sehr gerne für KW- u nd auch VLF-Projekte, z.B. für Direct-Conversion-Receiver eingesetzt werden kann.
Die Spulen könnte man auch noch einfacher haben, in Form von Luftspulen. Hat noch nebenbei den Vorteil, daß die Schwingkreisgüte besser wird.
Die Ankopplungswicklungen werden einfach in die Wicklung der Hauptspulen gelegt. Abstimmung geht dann ganz gut über das Auseinanderziehen oder Zusammenschieben der Hauptwicklungen.
Wichtig bei Luftspulen auf kleinem Raum ist, daß sie ca. 90° versetzt eingelötet werden, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen.

Grüße, Obi
karo
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von karo »

Hallo,

Das finde ich auch eine tolle Idee.Kommt vielleicht noch eine art Bauanleitung für Dummis ?

Gruß Karo
Benutzeravatar
c4mobil
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 150
Registriert: Mi Jul 27, 2016 22:39
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Vogtland

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von c4mobil »

Hi,

Die Schaltung ist in diesem Forum:
http://www.vintage-radio.net/forum/show ... hp?t=63117
im Beitrag #3 verlinkt.

David
Benutzeravatar
Obelix
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: Sa Okt 31, 2015 12:40
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von Obelix »

Hallo David,

Danke für die Info.
Noch eine kleine Anmerkung zur Schaltung:
Am Eingangskreis (Antenneneingang) sollte zur besseren Selektion, bes. in Gebieten mit höherer Senderdichte, so wie es Volkers erstes Foto zeigt, auch eine Luftspule mit separater Antennenkoppelwicklung eingesetzt werden. Die Eingangs- und Ausgangsspulen sollen die gleichen Wickeldaten haben. Die sind eh breitbandig ausgeführt.

Grüße, Obi
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von AlfredG »

Tolles Teil,
ich hab mir gleich mal so einen Chip bestellt.

Alfred
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von EQ80 »

Denke, die Schaltung werde ich auch mal versuchen nachzubauen, wenn ich die Teile zusammen bekomme.
Frage: wirkt sich die Schaltung spurbar auf die Empfindlichkeit des Empfängers aus?
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
c4mobil
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 150
Registriert: Mi Jul 27, 2016 22:39
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Vogtland

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von c4mobil »

Frage: wirkt sich die Schaltung spurbar auf die Empfindlichkeit des Empfängers aus?
Nein, würd ich nicht sagen.

Für alle, die Nachbauen wollen: Der NE602 kann sowohl mit dem NE612 als auch mit den SA602/SA612 ausgetauscht werden.
Der Baustein sollte aber trotzdem noch in ausreichenden Mengen zu beschaffen sein.

David
karo
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von karo »

Danke für die Info David.
Wie und womit fertigt man am besten die Übertrager (Wickeldaten)? Ist das Kernmaterial in den Werten kritisch?

Gruß Karo
Benutzeravatar
M*I*B
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Di Dez 11, 2012 18:05
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Meißendorf

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von M*I*B »

... ich würde da gar nicht an Ringkerne denken, sondern wie von Obi vorgeschlagen Luftspulen verwenden. Die haben auf jeden Fall eine deutlich bessere Güte und lassen sich vor allem schnell herstellen so wie im Gegensatz zu den Ringkernen auch auf Optimum abstimmen ...
baba
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)
Benutzeravatar
Obelix
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: Sa Okt 31, 2015 12:40
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von Obelix »

Hallo,

Es gehen freitragende Spulen: 8 Windungen 0,8-1,0mm Lackdraht für diie Hauptspulen um einen Bleistift o.ä. wickeln und 3 Wdg. für die Koppelspulen. Die Koppelspule dann mittig in die Hauptspule einlegen.
Oder selbigen Draht auf Amidon-Ferritringkerne wickeln. Diese gibts in verschiedenen Größen und Frequenzbereichen bei Reichelt zu kaufen. Wichtig: sie müssen den Frequenzbereich um 100MHz abdecken können. Du kannst schwarze nehmen (bis 100MHz) oder auch die grünen (bis 200MHz).
Der Drahtdurchmesser bestimmt die Ausmaße des Ringkerns. Für kleinere Kerne auch dünneren Draht verwenden. Die Spulengüte steigt mit der Drahtdicke (=mehr Oberfläche --> Skineffekt)
Mit einem T68-10 oder einem T68-12 bist du jedenfalls auf der richtigen Seite (siehe auch die bereits gezeigten Fotos).

Grüße, Obi
Benutzeravatar
c4mobil
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 150
Registriert: Mi Jul 27, 2016 22:39
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Vogtland

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von c4mobil »

Hallo,
Wie und womit fertigt man am besten die Übertrager (Wickeldaten)? Ist das Kernmaterial in den Werten kritisch?
Ich hab einfach genommen, was in der Bastelkiste zu finden war.
Als Lackdraht hab ich 0,3mm verwendet.

David

edit: @Obi
Danke für deine Ausführungen. Falls ich so ein Ding nochmal baue, werd ich es mal mit Luftspulen probieren.
David
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Noch eine UKW Spielerei

Beitrag von tubefan »