Becherelko
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Becherelko
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe einen Becherelko (50+50) gewechselt, weil oben aus dem Loch in der Mitte was flüssiges raus kam während des Betriebs und leicht handwarm wurde.
Der Becher ist nicht aufgebläht oder sonst was.Sofern es kein Messfehler ist stimmen die Werte aber noch.. Ist er ein Fall für die Tonne weil er bei dem nächsten Betrieb platzt oder ist er noch für Notfälle zu gebrauchen?
Vielen Dank schon jetzt.
Raphael
ich habe einen Becherelko (50+50) gewechselt, weil oben aus dem Loch in der Mitte was flüssiges raus kam während des Betriebs und leicht handwarm wurde.
Der Becher ist nicht aufgebläht oder sonst was.Sofern es kein Messfehler ist stimmen die Werte aber noch.. Ist er ein Fall für die Tonne weil er bei dem nächsten Betrieb platzt oder ist er noch für Notfälle zu gebrauchen?
Vielen Dank schon jetzt.
Raphael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Becherelko
Hau wech
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Becherelko
Nicht die Kapazität allein ist das Kriterium, sondern auch der Leckstrom der bei 50-100µF Elkos bei ca. 0,5 - 3 mA bei voller max. Betriebsspannung nicht unter.- aber auch nicht Überschreiten sollte
Eine Temperaturzunahme des Elkos zeugt vom zu hohem Leckstrom, dieser C ist dann reif für die Tonne
Eine Temperaturzunahme des Elkos zeugt vom zu hohem Leckstrom, dieser C ist dann reif für die Tonne
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Becherelko
Vielen Dank euch beiden
, das dachte ich mir schon.
Die Mutter hebe ich auf, man weis ja nie der elko kommt dann in die Tonne (Taugt ja wegen des Gewichtes nicht mal als Briefbeschwerer
)
Raphael

Die Mutter hebe ich auf, man weis ja nie der elko kommt dann in die Tonne (Taugt ja wegen des Gewichtes nicht mal als Briefbeschwerer


Raphael
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Becherelko
Wer es sich zutraut, öffnet und entleert den Becher, füllt ihn mit neuen Elkos (passt einwandfrei dadrin!), stopft Hohlräume mit Zellstoffpapier und verschließt ihn wieder. Mit etwas Geduld und Übung hat man das schnell raus, wie's geht! 

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 850
- Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Dresden
Re: Becherelko
Du kannst aber auch ein paar neue in den alten einbauen.
Alfred
Herbert war wieder mal schneller
(hier noch ohne Becher)Alfred
Herbert war wieder mal schneller
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Becherelko
Hallo Herbert und Alfred,
die Idee ist gar nicht mal so schlecht, werde ihn mal öffnen und was neues einpflanzen dann habe ich einen auf Reserve.
Danke euch beiden für den Tipp
Raphael
die Idee ist gar nicht mal so schlecht, werde ihn mal öffnen und was neues einpflanzen dann habe ich einen auf Reserve.
Danke euch beiden für den Tipp


Raphael
-
- Opus
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr Sep 09, 2016 8:27
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Becherelko
Mahlzeit !
gibts diese doppel oder dreifach Elkos eigentlich irgendwo neu zu kaufen, also mit der Verschraubung wie die alten sie hatten ?
So wirklich fündig wurde ich bisher nicht und alles andere ist irgendwie nur eine Bastellösung
gibts diese doppel oder dreifach Elkos eigentlich irgendwo neu zu kaufen, also mit der Verschraubung wie die alten sie hatten ?
So wirklich fündig wurde ich bisher nicht und alles andere ist irgendwie nur eine Bastellösung

Gruß, Ronny
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Becherelko
klar, z.B. bei Jan Wüstens..frag Tante Gogel nach: frag Jan zuerst
oder Antik Radios ATR
oder Antik Radios ATR
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- Opus
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr Sep 09, 2016 8:27
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Becherelko
nflanders hat geschrieben:klar, z.B. bei Jan Wüstens..frag Tante Gogel nach: frag Jan zuerst
oder Antik Radios ATR

Gruß, Ronny
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Becherelko
Ich habe meinen bei Jan gekauft, hier klappte alles einwandfrei...
Es passte auch die alte Mutter, der Federring darunter und der Massepunkt 1:1
Ach ja habe den alten entleert, war gar nicht mal so schlimm wie ich mir dachte
Raphael
Es passte auch die alte Mutter, der Federring darunter und der Massepunkt 1:1
Ach ja habe den alten entleert, war gar nicht mal so schlimm wie ich mir dachte

Raphael

-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Becherelko
Entleer mal die Blockkondensatoren aus einem VE301 .... 
Gruß,
RE 084

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg 

-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Becherelko
Hmmm... - das war bei meinem VE garnicht mal so schwierig. Mit dem Heißluftgebläse ("Heat Gun") das Kästchen allseitig anwärmen, bis das Vergusswachs herauszulaufen beginnt (Achtung: unbedingt eine Blechwanne drunter stellen, um das Zeugs zu sammeln, sonst große Sauerei in der Hüttn! Und Fenster öffnen... - kann recht übel riechen!). Dann kann man das alte Innenleben relativ leicht herausnehmen...RE 084 hat geschrieben:Entleer mal die Blockkondensatoren aus einem VE301 ....
Gruß,
RE 084
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Becherelko
Da habt ihr schon das nächste Thema angestoßen, ich habe einen 301W (1933) in guten optischen Zustand. Den bösen Block werde ich demnächst mal zu Leibe rücken. Dazu werde ich seperat mal berichten wenn es so weit ist..
Danke für den Tipp Herbert, alles nötige dafür ist vorhanden
Raphael
Danke für den Tipp Herbert, alles nötige dafür ist vorhanden


Raphael
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Becherelko
raphael hat geschrieben:Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe einen Becherelko (50+50) gewechselt, weil oben aus dem Loch in der Mitte was flüssiges raus kam während des Betriebs und leicht handwarm wurde.
Der Becher ist nicht aufgebläht oder sonst was.Sofern es kein Messfehler ist stimmen die Werte aber noch.. Ist er ein Fall für die Tonne weil er bei dem nächsten Betrieb platzt oder ist er noch für Notfälle zu gebrauchen?
Vielen Dank schon jetzt.
Raphael
Sobald eine Elko warm wird isser hinüber. Die Dinger müssen - im Gegensatz zu Gleichrichtern - kalt bleiben.
Wenn Du nur kleines Geld * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* möchtest, dann kauf einfach zwei Elkos 47 µF / 400 V und baue die entsprechend auf's Chassis. Wenn's von oben original aussehen soll, dann lass den alten Becher drauf und klemme ihn ab. Stattdessen die beiden neuen Elkos auf der Unterseite des Chassis befestigen und entsprechend verdrahten / anschließen (siehe Schaltplan).
Am edelsten ist natürlich Herbert's Lösung (mit den neu befüllten Bechern)!

Viele Grüße
Markus
Markus