Telefunken Opus 2550 - viele Fragen (Hilfe!!!!)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Telefunken Opus 2550 - viele Fragen (Hilfe!!!!)

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo werte Forumskollegen!

Endlich! Dachte ich als mein lang gesuchtes und ersehntes Opus 2550 eintraf. Zustand: ok, grundlegend funktionsfähig.

Folgendes habe ich festgestellt:

1. Bei der Tonregulierung (Höhen und Tiefen) tut sich gar nichts, keine klangliche Änderung.

2. Beim Drücken der "Aus-Taste" geht der Ton weg und der magische Balken geht auseinander. Er leuchtet aber weiter und die Skalenbeleuchtung bleibt ebenfalls an.

3. Der (4-fach?)Elko hat massiv ausgeblasen


Nun zu meinen Fragen:
Zu 1.: Woran könnte das liegen?
Zu 2.: Passt das so, oder müsste das Radio ganz ausgehen? Wenn es nicht passt: Ursache?
Zu 3.: An den Elko kommt man schlecht ran (total verbaut). Stimmt 4 x 100µF? gemeinsamer Minuspaol am Chassis?

Sonstiges 1:
Wie zur Hölle bekomme ich das Chassis raus??? :evil: Die Skalenscheibe ist zu breit um sie aus dem Holzkasten rausziehen zu können - geht weder nach hinten noch nach vorne! Muss man das Gehäuse zerlegen???? :wut:

Sonstiges 2:
Schaut Euch bitte mal die Fotos an, bzw. die dort umrandeten Bauteile. Sollte man die tauschen, oder passen die i. d. R. noch?

Sonstiges 3:
Zu dem Foto mit dem senkrechten Bauteil (erstes Foto, Bauteil mit Beschriftung 0,02): Was sind das oben für weiß ummantelte seltsame Verbindungen zu den benachbarten Teilen? Einfach zusammengelötet und isoliert / ummantelt? Sollte das Bauteil (0,02) und das blaue daneben getauscht werden?


Wow - das erste Radio seit langem das mich total überfordert... Ich hoffe auch zahlreiche Antworten, bzw. Hilfe. Ach und falls jemand mit vertieften Radiokenntnissen aus dem Raum Nürnberg anwesend ist: Bitte mal melden!

Danke!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Telefunken Opus 2550 - viele Fragen (Hilfe!!!!)

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

die braunen Kondensatortypen (Bild1- 0,02[µF]) gehören alle getauscht -die blauen sind ok. Die zusammnegefassten, weiss isolierten Verbindungen sind die Vorläufer der später von Telefunken angewendeten Dickfilmtechnik.

Die Elkos in Bild2 sind in der Regel unverdächtig.

Bild3: Hier sollte der Ero 10nF getauscht werden - der Selengleichrichter, so er keine Ausbeulungen aufweist kann weiter verwendet werden. Die Elkos bereiten selten Probleme.

Die beiden Netzentstörkondensatoren auf Bild4 sind möglicherweise noch intakt. Im Defektfall gefährden sie aber den Netztrafo.

Die (schönen) Wimas Bild5 sind mittlerweile auch schon in die Jahre gekommen: Sie sehen meist noch gut aus, haben aber leider häufig Leckströme und sollten daher, besonders im Endstufenberich-was hier der Fall ist, generell ersetzt werden.

Soweit meine Meinung.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Telefunken Opus 2550 - viele Fragen (Hilfe!!!!)

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Peter!

Danke für Deine Meinung. Was heißt das mit der Dickfilmtechnik? Was muss ich beim Wechsel der 0,02er beachten? Da muss ich die ja aus dieser "Isolierung" entfernen...

Viele Grüße
Markus
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Telefunken Opus 2550 - viele Fragen (Hilfe!!!!)

Beitrag von hoeberlin »

Wenn ich mich recht erinnere...
Das Gehäuse ist verschraubt, an der Unterseite sind an der rechten und linken Kante Schrauben.

Die Schrauben entfernen, und dann die Bodenplatte von der Gehäusehaube trennen.

Dabei vorsichtig vorgehen, da sind noch Stahlstifte zur Führung verbaut. Diese waren bei mir verrostet, und führten dazu, das es recht schwer zu zerlegen war.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Opus 2550 - viele Fragen (Hilfe!!!!)

Beitrag von Klarzeichner »

Hallo Markus,

zu 1) Normale Funktion. Klangreglertaste drücken, sonst Regler außer Betrieb.
zu 2) Wenn das Gerät eingeschaltet bleibt, funktioniert der Netzschalter nicht. Logisch, oder? Die Netzschalter (Marquardt-Kippschalter) hängen bzw. verharzen gerne. Demontieren, ggf. zerlegen,. Evtl. hilft es schln, nur den Lappen zu justieren, welche in die Gabel des Schalters taucht.
zu 3) Dass ein Becherelko, der massiv ausgeblasen hat, fehlerhaft ist und ausgetauscht werden sollte, wurde in diesem Forum gefühlt 50.000 mal besprochen, oder? :)

Zum Gehäuse und den Kondensatoren haben Henning und glaubnix geantwortet. Den braunen Kondensator knipst du direkt am Bauteil ab und lötest den Neuen an die stehengebliebenen Drahtenden.
Dickfilmtechnik: Siebgedruckte Leiterbahnen und aufgebrachte spezielle Einzelbauelemente auf Keramikplättchen. Eine Art integrierte Schaltung in groß, ca. 1965 bis 1980 verwendet. Googeln!

Gruß und gutes Gelingen!
Stefan
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Telefunken Opus 2550 - viele Fragen (Hilfe!!!!)

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Stefan,

super - vielen Dank für Deine Antworten. Dann mache ich jetzt mal ans Werk... (bzw. in den Weihnachtsferien)...

Einzig das mit den Klangreglern ist ein kleines Rätsel: Die funktionieren nämlich auch bei gedrückter Klangregeltaste nicht, bzw. ändert sich der Klang auch dann nicht. :shock:
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Re: Telefunken Opus 2550 - viele Fragen (Hilfe!!!!)

Beitrag von Christopher »

Hallo Markus,

für die meisten Fragen hast du ja inzwischen schon einige Antworten erhalten.

1. Die Klangregler gehen nur, wenn die Taste mit den Notenschlüsseln gedrückt wurde.

2. Der Netzschalter ist wohl defekt. Es ist ein separates Bauteil. Wie man da dran kommt weiß ich jetzt so spontan nicht, da meiner intakt war. Das ganze Radio ist aber streckenweise fürchterlich verbaut.

Boxen: Ich habe bisher leider immer nur die Original-Boxen dran gehabt, so dass ich zu dem Ton nichts sagen kann. Ich hatte aber anfangs auch einen fürchterlichen Ton. Dies war auf auf eine defekte EL95 und weitere defekte Bauteile in der Endstufe zurückzuführen.

Gruß Christopher