Röhrenverstärker ECL11

Hier kommt alles zum Thema Audio-Verstärker und Zubehör rein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
matzGP
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 115
Registriert: Mi Dez 28, 2016 18:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Monschau

Re: Röhrenverstärker ECL11

Beitrag von matzGP »

Guten Morgen, Gerd,
ja, keine weitere Steuerung, aber der player spielt automatisch das jeweils nächste Stück.
Wenn deine Player eine Kopfhörerbuchse haben, kannst Du das ja mal mit nem PC Netzteil (12/5V) testen.
Wär aber mal ne Idess für ein RasPi Projekt.
Matthias
karo
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Röhrenverstärker ECL11

Beitrag von karo »

Hallo Matthias,

Das habe ich schon getestet und funktioniert sehr gut.
Wär aber mal ne Idess für ein RasPi Projekt.
So etwas ähnliches hatte ich auch schon gefunden. Also mit Mikroprozessor und Display zur Anzeige und Titelwahl vor und zurück. Aber die Nummer ist einfach zu hoch für mich :wut: .Trotzdem :danke: für Deine Auskunft.Um gelegentlich eine CD zu hören ist es ja ausreichend.

Gruß Karo
Benutzeravatar
matzGP
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 115
Registriert: Mi Dez 28, 2016 18:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Monschau

Re: Röhrenverstärker ECL11

Beitrag von matzGP »

Hallo, Allerseits,
melde mich mal wieder zum ECL11...
Heute hab ich das erste mal beobachtet, dass die AZ11 beim Einschalten kurz geblitzt hat (Heizdraht -> Maschengitter) Ich hab je 120 Ohm Widerstände am Anodenstrom und lediglich zwei 33µF/550V (statt original 10µF) Siebelkos + Drossel dran... evtl. zu große Elkos? (obwohl max. 60µF möglich wären) Zuviel Ladestrom bei leeren Elkos?

beste Grüße
Matthias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
matzGP
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 115
Registriert: Mi Dez 28, 2016 18:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Monschau

Re: Röhrenverstärker ECL11

Beitrag von matzGP »

...kleiner Nachtrag:
ich hab mir mittlerweile die Drossel und die beiden AÜ's von gerd reinhöfer gegönnt. 53.00 auf die ECL's und die greencones abgestimmt, also 7kOhm/4,5Ohm. Sagenhaft, was da noch drinsteckt. Die Reinhöfer Trafos klingen wirklich toll.
Und da noch eine ECL rumlag, hab ich mal ne Monostufe mit den dann wieder noch übrig gebliebenen Teilen gebaut...
Das Grüne ist ein 1k Keramikwiderstand.
beste Grüße
Matthias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Röhrenverstärker ECL11

Beitrag von eabc »

Moin moin Matthias,
danke für deine "Hartnäckigkeit" diese "Sache" zu optimieren.
.....da kommt doch Freude auf. :super:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Kalli Koch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 176
Registriert: Mi Mär 18, 2020 14:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aschaffenburg

Re: Röhrenverstärker ECL11

Beitrag von Kalli Koch »

Hallo liebe Forumsmitglieder,

durch diese Diskussion ist meine Saba Sabine 12 wieder erwacht. Die Anodenspannung war viel zu niedrig und das Gerät hat erheblich verzerrt. Es lag an R 428 und R608. Ich hoffe es bleibt auch gut und die Widerstände halten. Vielen Dank!

Begeisterte Grüße

Kalli
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Röhrenverstärker ECL11

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wie sehr sich doch die Saba Sabine und die Philips Philetta gleichen...

Nicht nur an Design, Technik und Namensgebung ist zu erkennen, dass die Sabine eine Nachahmung der Philetta ist. Auch die Fehler wurden übernommen. Die Unterbrechung bzw. das hochohmig werden der Widerstände im Anodenkreis der NF-Vorstufe ist auch bei der Philetta ein häufiger Fehler.

Lutz