Emud Senior 61 kein Ton
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Do Feb 16, 2017 17:18
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Emud Senior 61 kein Ton
Vielen dank, ich werde mich in paar Tagen melden sobald die Kondensatoren angekommen sind.
Gruß
Gruß
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Emud Senior 61 kein Ton
Servus,eabc hat geschrieben:Jede Minute die du das Radio mit den alten C,s betreibst ist Gefahr Pur ! für den Rest der Bauelemente.
Volker....du hast ja wohl den Schnellgang drinn
Herrjeh, bin rinkonvaleszent nach meiner Halsentzündung mit 39 Fieber und habe das notebook hier im Bett und neben mir die Buddel Rum und heisses Wasser im Samowar.
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Do Feb 16, 2017 17:18
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Emud Senior 61 kein Ton
So, nun muss ich noch einmal stören, ich habe ein Problem mit 2 Kondensatoren die ich besorgen möchte: 2x500V 5000pF, jedoch finde ich keine passenden.
Was könnte man da machen?
Was könnte man da machen?
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Emud Senior 61 kein Ton
Servus,
Ich nehme an, da sind die an den Anoden der EZ 80, die kannst du auch weglassen, die nützen heute nichts oder kaum mehr, einbauen kannst du Kondensatoren für 630V oder 1000V wenn du willst.
Heute nimmst du die nächst höhere Spannungsklasse um auf der sicheren Seite zu sein. 5000pf gibt es nicht mehr, sondern nur 4700 pf.
Wichtig ist, die als Erstes einseitig abzukneifen, sind die nämlich faul, killen die den Netztrafo.
Ich nehme an, da sind die an den Anoden der EZ 80, die kannst du auch weglassen, die nützen heute nichts oder kaum mehr, einbauen kannst du Kondensatoren für 630V oder 1000V wenn du willst.
Heute nimmst du die nächst höhere Spannungsklasse um auf der sicheren Seite zu sein. 5000pf gibt es nicht mehr, sondern nur 4700 pf.
Wichtig ist, die als Erstes einseitig abzukneifen, sind die nämlich faul, killen die den Netztrafo.
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Do Feb 16, 2017 17:18
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Emud Senior 61 kein Ton
Alles klar, danke
-
- Geographik
- Beiträge: 2079
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Emud Senior 61 kein Ton
Moin,
Bei Ersatz den Kondensator an der Anode der EL84 gegen Masse nicht wieder gegen Masse schalten, sondern gegen den Ladekondensator. Damit liegt er dann parallel zur Primaerwicklung des Uebertragers und kann im Kurzschlussfall keinen Schaden anrichten.
73
Peter
Bei Ersatz den Kondensator an der Anode der EL84 gegen Masse nicht wieder gegen Masse schalten, sondern gegen den Ladekondensator. Damit liegt er dann parallel zur Primaerwicklung des Uebertragers und kann im Kurzschlussfall keinen Schaden anrichten.
73
Peter
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Do Feb 16, 2017 17:18
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Emud Senior 61 kein Ton
So Servus Leute,
Melde mich mal wieder, so nun wurden alle Kondensatoren ausgetauscht, ein neues magisches Auge ist schon auf dem Weg, nun bräuchte ich eure Hilfe wies nun weitergeht, möchte nichts falsch machen.
Gruß
Melde mich mal wieder, so nun wurden alle Kondensatoren ausgetauscht, ein neues magisches Auge ist schon auf dem Weg, nun bräuchte ich eure Hilfe wies nun weitergeht, möchte nichts falsch machen.
Gruß
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Do Feb 16, 2017 17:18
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Emud Senior 61 kein Ton
Hab nun mal an den Röhren gemessen,
Heizspannung sind 6,3 bis 6,5 Volt
Anodenspannung so wie AC als auch EZ80 DC 300 Volt
Lautsprecher sind angeschlossen.
Jedoch der UKW spuckt noch nichts aus, ich habe an den Plattenspieleranschluss mal versucht Musik abzuspielen, man hört es ganz leicht auf voller Lautstärke jedoch mit kratzen.
Nun bin ich überfragt.
Heizspannung sind 6,3 bis 6,5 Volt
Anodenspannung so wie AC als auch EZ80 DC 300 Volt
Lautsprecher sind angeschlossen.
Jedoch der UKW spuckt noch nichts aus, ich habe an den Plattenspieleranschluss mal versucht Musik abzuspielen, man hört es ganz leicht auf voller Lautstärke jedoch mit kratzen.
Nun bin ich überfragt.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Emud Senior 61 kein Ton
Messe mal die Spannungen am Pin 3 + 7 und 9 der EL84 und am Pin 9 Der EABC80 in der DC-Volt Stellung des DMM gegen Masse
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Do Feb 16, 2017 17:18
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Emud Senior 61 kein Ton
Augenblick
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Do Feb 16, 2017 17:18
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Emud Senior 61 kein Ton
EABC 80 Pin 9 - 311 V
EL84 - 3 - 0V
7 - 414V
9 - 5V
Ich hoffe das mich das Multimeter nich verkohlt
EL84 - 3 - 0V
7 - 414V
9 - 5V
Ich hoffe das mich das Multimeter nich verkohlt

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Emud Senior 61 kein Ton
@....Ich hoffe das mich das Multimeter nicht verkohlt
Genau das aber glaube ich schon eher.
Denn bei diesen Messwerten kann keine Röhre arbeiten !
Am Pin 9 der EABC80 ist die Anodenspannung um gut 200 V/DC zu hoch, Grund dafür ist einmal die viel zu hohe Anodenspannug und die viel zu geringe Belastung durch den fehlenden Anoden,-bzw. Schirmgitterstrom der EL84.
Somit gibt es noch einiges an Arbeiten um das "Dingen" zum "Jodeln" zu bringen
Fangen wir erst einmal an der EZ80 an, denn an ihrem Pin 3 sollten nicht mehr als 300 V/DC rauskommen, messe also hier mal.
Dem Pin 9 der EL84 fehlt die Schirmgitterspannung, diese kommt aus dem unteren Anschluss des Ausgangsübertragers, evtl hilft hier die Reinigung der Röhrenpins mittels Glashaarpinsel und der dazugehörenden Fassung, weil die Anodenspannung der EABC80 ebenfalls aus dem selbigem Anschluss des AÜ kommt und Sie an der EABC80 vorhanden ist, kann dieser nicht defekt sein.
Ebenfalls eine Reinigung der Pins und der Fassung der EABC80 kann diese zum Arbeiten animieren.
Letzendlich und nachdem die Pins und die Fassungen sauber sind, hilft dann wohl nur noch ein Wechseln der beiden Röhren, gegen wissend intakte.
Genau das aber glaube ich schon eher.
Denn bei diesen Messwerten kann keine Röhre arbeiten !
Am Pin 9 der EABC80 ist die Anodenspannung um gut 200 V/DC zu hoch, Grund dafür ist einmal die viel zu hohe Anodenspannug und die viel zu geringe Belastung durch den fehlenden Anoden,-bzw. Schirmgitterstrom der EL84.
Somit gibt es noch einiges an Arbeiten um das "Dingen" zum "Jodeln" zu bringen
Fangen wir erst einmal an der EZ80 an, denn an ihrem Pin 3 sollten nicht mehr als 300 V/DC rauskommen, messe also hier mal.
Dem Pin 9 der EL84 fehlt die Schirmgitterspannung, diese kommt aus dem unteren Anschluss des Ausgangsübertragers, evtl hilft hier die Reinigung der Röhrenpins mittels Glashaarpinsel und der dazugehörenden Fassung, weil die Anodenspannung der EABC80 ebenfalls aus dem selbigem Anschluss des AÜ kommt und Sie an der EABC80 vorhanden ist, kann dieser nicht defekt sein.
Ebenfalls eine Reinigung der Pins und der Fassung der EABC80 kann diese zum Arbeiten animieren.
Letzendlich und nachdem die Pins und die Fassungen sauber sind, hilft dann wohl nur noch ein Wechseln der beiden Röhren, gegen wissend intakte.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Do Feb 16, 2017 17:18
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Emud Senior 61 kein Ton
So entschuldigung erstmal, hab nochmal neu gemessen:#
Nun: EZ80 hat 417 V auf Pin 9
EABC80 hat auf Pin9 0V
EL84 hat auf Pin9 auch 0V
Hatte die davor falsche Röhre gemessen, aber so wie es aussieht kommt bei denen null
Nun: EZ80 hat 417 V auf Pin 9
EABC80 hat auf Pin9 0V
EL84 hat auf Pin9 auch 0V
Hatte die davor falsche Röhre gemessen, aber so wie es aussieht kommt bei denen null
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Do Feb 16, 2017 17:18
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Emud Senior 61 kein Ton
Habe EABC80 als Ersatz da und EZ80, El84 müsste ich erst bestellen falls diese kaputt sind.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Emud Senior 61 kein Ton
Am Pin 9 der EZ80 sollte nichts messbar sein, weil es nur eine innere (oft eine Stützverbindung) Verbindung ist
Wir benötigen die DC-Höhe am Pin 3 der EZ80 "KLARO ?"
Nun wo an Pin 9 der EABC80 und der EL84 0 V anliegen, kann eine Unterbrechung des AÜ vorliegen.
Messe also den AÜ Primärseitig auf 2 mal Durchgang um ca. 300 Ohm an einem und ca.50 Ohm auf dem anderen (unteren) Lötanschluss, durch....wir warten gespannt auf dein Messergebniss, das bitte zuverlässig sein sollte......ich weiß für einen Anfänger nicht leicht !
Als Schaltplan liegt mir nur der des Senior 60 vor. In diesem gibts keinen Siebwiderstand von ca. 1,5 K im zweiten Anodenspannungskreis, evtl. ist im 61er dieser vorhanden und somit unterbrochen.
Ps: andere Röhren benötigen wir erst dann, wenn die Spannungen an beiden Pin 9 vorhanden sind
Wir benötigen die DC-Höhe am Pin 3 der EZ80 "KLARO ?"
Nun wo an Pin 9 der EABC80 und der EL84 0 V anliegen, kann eine Unterbrechung des AÜ vorliegen.
Messe also den AÜ Primärseitig auf 2 mal Durchgang um ca. 300 Ohm an einem und ca.50 Ohm auf dem anderen (unteren) Lötanschluss, durch....wir warten gespannt auf dein Messergebniss, das bitte zuverlässig sein sollte......ich weiß für einen Anfänger nicht leicht !
Als Schaltplan liegt mir nur der des Senior 60 vor. In diesem gibts keinen Siebwiderstand von ca. 1,5 K im zweiten Anodenspannungskreis, evtl. ist im 61er dieser vorhanden und somit unterbrochen.
Ps: andere Röhren benötigen wir erst dann, wenn die Spannungen an beiden Pin 9 vorhanden sind
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------