Saba Donau 15

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Saba Donau 15

Beitrag von faz »

Hallo Forum :hello:

ich habe hier ein Donau 15 auf dem Tisch das mich ärgert.
Den 50/50µF habe ich ersetzt,eine Seite war bei 2,3µ.
und einen Ero Papier.

Den Brückengleichrichter habe ich erstmal
ersetzt gegen einen Silizium mit einem 39Ohm Vorwiderstand.
Funktionierte bei anderen Radios bisher sehr gut.

Der alte machte am Messpunkt 1 "nur" noch 220V.

Um es kurz zu machen : Es kommt kein Ton raus.
Kein Rascheln,Knistern,Brummen. Nichts, trotz Lautstärke
und Tonpoti in alle Richtungen.

Im Anhang die Lötseite der Platine mit den gemessenen Werten bei 220V,
gesteckten Röhren im FM Betrieb. Strom laut Trenntrafo 0,19A
Donau 15_edit.jpg
Auffällig für mich als Laie sind die Werte
3,8V -> 70V und 73V -> 125V sein sollten.

Die für mich wichtig aussehenden Widerstände habe ich auch gemessen.
Einseitig abgelötet.

Sollte ich nochmal den AÜ durchmessen ? Wenn ja von wo nach wo ?
Könnten andere Widerstände durchgängig sein ? Bevor ich jetzt jeden einzelnen
durchmesse :? Röhren könnte ich ggf aus einem anderen Radio quertauschen,
das hat schon einen Langzeittest hinter sich.

(Plan gibts frei verfügbar im Netz Klick mich)

Danke schonmal
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Donau 15

Beitrag von eabc »

Moin moin Steven,
in diesen Fällen ist immer wieder eine Spannungsmessung zuerst im NF-Teil zielführend, somit teile uns die Pin Spannungen gegen Masse gemessen, von Pin 3+6+9 der ECL86.....dann sehen wir weiter
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Saba Donau 15

Beitrag von AlfredG »

Hallo Steven,
hast du schon C608 C415 geprüft? Du kannst die auch einseitig auslöten und schauen ob die Spannung steigt. Ansonsten würde ich mal die ECL wechseln (auch mal nach der Fassung schauen)

Alfred
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Donau 15

Beitrag von faz »

Hallo Alfred und Harry,

C608 und C415 hab ich jetzt mal getauscht gegen neue (die von Antikradio),
da meine China LCR Messplatine am WE abgeraucht ist :? und ich das momentan
nicht prüfen kann. An 20 Cent solls nicht liegen.

Spannungen an der ECL 86

3 = 146V
6 = 220V
9 = 3,9V

Die 3,9V fingen bei 1,2V an und gingen dann langsam hoch, bis es da ungefähr stehen blieb
und sich nur noch im 0,001V Bereich nach oben bewegte.
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Donau 15

Beitrag von eabc »

Bis auf Pin 9, der Anode der Triode passen die Spannungen, hierfür ursächlich könnte eine Unterbrechung von R428 sein, prüfe das mal und teile uns dann noch die DC Höhe von Pin 2 mit
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Saba Donau 15

Beitrag von AlfredG »

ich habe da eher den R608 in Verdacht, messe doch mal vor und nach dem Widerstand die Spannung bzw tausche in mal.

Alfred
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Donau 15

Beitrag von faz »

Harry : R428 einseitig ausgelötet , liegt bei 227KOhm. Dann nochmal nachgelötet.

Sicher auf Pin 2 ? Das wäre lt Platine Masse. Da messe ich natürlich nichts (trotzdem versucht)

Alfred : R608 habe ich gemessen. 223Kohm auch einseitig abgelötet.
Zuletzt geändert von faz am Mo Feb 20, 2017 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Donau 15

Beitrag von eabc »

Steven, mit Pin 2 habe ich mich in der Tat geirrt, Pin 7 wäre richtig
Du hast an Pin 9 etwas mit 3,9 V gemessen, evtl ist das Triodensystem der ECL defekt und zieht dadurch zu viel Strom, ich hoffe du hast noch eine wissend intakte ECL86
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Donau 15

Beitrag von faz »

So, letzte Messung für heute : Pin 7 : 72,x Volt , tendenz ganz langsam fallend.
Wie müsste ich denn die Strommessung durchführen um das mit der ECL rauszufinden ?
Wahrscheinlich schwierig bei einem Platinenradio :?

Eine ECL86 habe ich noch in einem funktionierendem Grundig92Ma aber
heute nicht mehr. Um 4:45 ist die Nacht zu Ende :oops:

Super vielen Dank jetzt schon :super:
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Donau 15

Beitrag von eabc »

Bei diesem hohen Spannungswert an der Pentoden Kathode Könnte der Kathoden R439 hochohmig geworden sein.
Die ECL zu wechseln geht bestimmt schneller als den Strom am Pin9 zu messen, vor dem Wechsel der ECL aber den R439 auf Werthaltigkeit prüfen.

Gute n8 dann :super:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Donau 15

Beitrag von faz »

So gleich gehts weiter.

Alfred : danke für die PN. Ich hatte deinen Post nicht richtig gelesen. War echt schon zu spät :oops:
Werde gleich mal vor und nach R608 die Spannungen messen (aber mit der jetztigen ECL)

und den R439 gleich nochmal mit. Schonmal den Lötkolben und die Entlötstation aufheizen :mrgreen:
Gruß Steven :hello:
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Donau 15

Beitrag von hf500 »

Moin,
bei Saba-Platinenradios mit ECL86 musste ich bisher immer die Fassung dieser Roehre ausbauen, die Loetpins gruendlich reinigen und wieder zurueck damit. Die Pins waren oft unter dem Zinn so stark oxidiert, dass einfaches Nachloeten nicht mehr funktionierte.

73
Peter
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Donau 15

Beitrag von faz »

OK ECL 86 gegen eine funktionierende getauscht : Lebenszeichen , es rauscht.
Allerdings keinen Sender trotz Wurfantenne (funktioniert sonst immer gut)

Messpunkt 5 115V im FM Betrieb. Wenn ich die Lautstärke zu hoch drehe quietscht es.
Und es hat sich eben am R601 eine Lötverbindung selbst abgelötet :shock:
(*sprr* hats gemacht , danach war Ruhe :mrgreen: )

Könnte ich wieder anlöten,habe aber noch 1,2K Ohm als 5W Version hier.
PICT2998.JPG
(bitte keine Kommentare zu den dicken Elkos, ich weiß daß das schei**e aussieht!)

..ich würde jetzt sagen : so richtig rund läuft das noch nicht.

Peter : Die durchkontaktierung habe ich geprüft. Hätte ich vielleicht mal schreiben sollen.
Also von der Röhrenseite zur Platinenlötseite. Immer sehr niederohmig (dig. Voltmeter bei 0,1 Ohm)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Steven :hello:
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Donau 15

Beitrag von hf500 »

Moin,
nicht durch Messen pruefen, sondern ausbauen, ueberpruefen, ggf. reinigen.
Den Aufloetwiderstand mit einer sauberen Loetspitze ohne Zinnzugabe wieder schliessen. Ich bin nicht sicher, ob das verwendete Lot eine normale Legierung ist, daher nicht zuviel Fremdmaterial einbringen. Aufloeten ist sein Job bei Ueberlastung.
Der Widerstand ist der Siebwiderstand in der Leitung, die das gesamte Geraet ausser der Anode der Endroehre versorgt. Ueberhoeter Anodenstrom ist also nicht die Ursache, die Anode wird durch die Sicherung daneben abgesichert (was schaltungstechnisch ein Fehler ist. Eine Pentode darf bei anliegender Schirmgittewrspannung nie ohne Anodenspannung sein, das Schirmgitter wird sonst ueberlastet. Sollte man bei Saba eigentlich gewusst haben. Die Sicherung gehoert in die Katodenleitung der Endpentode.

Widerstand also wieder zuloeten und dann den Spannungsabfall ueber ihm messen, das mit den Werten im Schaltbild vergleichen (herausfinden, warum der Widerstand aufgeloetet hat)
Schaltbild hier:
http://www.saba.pytalhost.com/Sabine14s/

73
Peter
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 948
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Saba Donau 15

Beitrag von yehti »

Moin!
Du hast den 50+50µF-Elko durch 2 einzelne ersetzt.
Hast du dabei auch die Massepunkte verbunden, die durch den Becherelko verbunden waren?
Gruß Gerrit