Röhrenradios "bei Nacht"

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von andreas1962 »

170115_philips_bd233ul16_skala.jpg
Hallo zusammen,

heute Nachmittag reparierte ich eine Philips-Philetta BD233UL-16. Neben den üblichen Papierwickelkondensatoren und den Klein-Elkos wechselte ich die UABC80 (taubes Triodensystem) und die UF85 (Heizfadenbruch) aus. Einen kleinen Elko mit 15µF schaltete ich dem etwas ermatteten Lade-Elko parallel, die UY41 darf ja nach Datenblatt nicht mehr als 50µF als Lade-Elko "sehen". Probelauf. Das Radio ist auf Langwelle und Mittelwelle mit der eingebauten Ferrit-Antenne und der UKW-Wurfantenne recht empfindlich und bringt etliche Sender. Auf UKW ist die Empfindlichkeit ok (nur eine Triode UC92). Aber der ZF-Teil muß wohl nachgeglichen werden, die Wiedergabe ist etwas verzerrt und jeder Sender hat "zwei Maxima". Den Ratio-Elko habe ich bereits getauscht.

Der Chassis Ausbau und Wiedereinbau ist "Fummelkrams". Der Skalenzeiger muß vorher ausgehängt werden, die vorderen Bedienknöpfe müssen entfernt werden, die Press-Stoff Bedienhebel für Klang und Wellenbereich können dann nach dem Herausziehen des Chassis aus den Gehäuse-Öffnungen genommen werden. Dabei sind die Lautsprecher-Halterungen und die Abschirmung des Empfangsteils natürlich auch mit abzuschrauben. Der Wiedereinbau gestaltet sich auch recht "fummelig". Dafür jetzt hier ein Foto des zusammengebauten Radios. Die Rückwand lasse ich für den Abgleich noch weg (ist auf dem Foto ja eh nicht zu sehen...).

Viele Grüße

andreas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von rettigsmerb »

Moin Andreas,

zwei gut gemeinte Tipps:
> Defekte Elkos bitte nicht mit neuen Elkos überbrücken, sondern den defekten Elko "außer Gefecht setzen", also entweder abklemmen oder ganz ausbauen. Erspart u.U. böse Überraschungen.
> Ja, die Philettas verstimmen sich im Laufe der Jahre - komplett! Vier von fünf Geräten konnte ich nur durch einen ordentlichen Abgleich (HF und ZF!) wieder die geschätzte Empfindlichkeit zurück geben. Aber VORSICHT bei den AM-Filtern (AP1001)! Die hat der Deifi gesehen. Die Kerne im Innern reißen supergerne von den Messingspindeln ab und dann ist das Malheur groß! Diese Miniaturfilter (so nannte Philips die Dinger) lassen sich nur sehr schwer reparieren.
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von raphael »

So nun möchte ich mal eines meiner Schätzchen präsentieren das für angenehmen Klang in gemütlichen Abendstunden sorgt..(Durch den Blitz ist der Magischefächer leider nicht zu erkennen und ohne Blitz von Radio nichts :mrgreen: )

Es ist ein Loewe Opta Meteor 2781W, das hat mich ausser ein par Stunden arbeit "nur" ein neues Magisches-Auge (wo eine PCL eingesetzt war wenn sich der ein oder andere erinnert..), die üblichen kleinichkeiten, einen Siebelko, eine Rückwand und ein par Tropfen Leim gekostet. Was tut man nicht alles.. :mauge: Aber für 10€ war es leicht wert die Reperatur zu wagen :)


Raphael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
segula
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Wohnort: Vogtland

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von segula »

Gefällt mir beides, Raphael! :super:
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von raphael »

Danke Heiner!

bei Zeiten mach ich noch mehr Bilder von anderen guten Stücken :mauge:


:bier: Raphael
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Nutzi »

Heute den ganzen Tag geputzt und gelötet, und die letzten 2 Stunden das Ergebnis genossen :lol:
Bild

Noch paar Bilder von der interessanteren Seite
Bild
Bild
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
segula
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Wohnort: Vogtland

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von segula »

:super: Sehr schön, Karsten.
Der Skala nach ist es ein RFT Gerät? Vielleicht kannst du noch ein paar Angaben machen?
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Nutzi »

Nein, kein RFT :mrgreen: Gerufon hat sich sehr lange erfolgreich gegen die Vereinnahmung durch RFT gewehrt. Ist ein Ultra Ferrit 58, die ältere Version mit den 2 Lautsprechertürmchen seitlich.
Werde heute Abend mal ein paar Bilder machen.
Zuletzt geändert von Nutzi am Fr Feb 24, 2017 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Nutzi »

Hier mal noch ein paar Bilder nachgereicht. Ist ein sehr schönes Gerät, optisch wie auch technisch. Diverse Besonderheiten inklusive.
Alu-Cassis, mechanisch bewegliche Teile wie Wellen/Buchsen haben da auch schonmal eine Bronzebuchse für leichten Lauf, dazu ein absolutes sauberen Empfang, auf UKW, aber besonders auch im AM Bereich. Die interne "Röhren-Ferritantenne" allein sorgt schon für einen MW Empfang den ich bisher bei keinem anderen Gerät hatte. Ich war erstaunt, wieviel Sender man Abdends mit diesem Gerät einfangen kann, teilweise vom anderen Ende Europas, und das sehr klar und sauber. Jetzt kann ich auch die Leute hier im Forum die meinen AM sei der interesannte Empfangsbereich :mrgreen: . Ansonsten habe ich das Gerät erst grob gesichtet, eine handvoll der wichtigsten und offensichtlich defekten Kondensatoren getauscht und grob gereinigt. Die Funktion ist einwandfrei, auch der technische Zustand, Empfang auf allen Wellen, die Mechanik ist top, die Spannungen passen. Der Zustand ist soweit ich das erkennen kann vollkommen original, auch alle Röhren sind BJ.58 , 2 Röhren habe ich zum Testen ersetzt, da kommen aber auch wieder RFT-NOS rein zum Glück findet man die noch recht gut. Der mag. Fächer ist auch schon sehr dunkel, der E-Stat ist defekt.
Langfristig werde ich das Gerät so original wie möglich restaurieren, Kondensatoen neu befüllen etc. Ist ein schönes Gerät um es zu erhalten.
Auch mit Abstand das größte Gerät das ich habe, mit dem recht ausgefallenem Gehäuse.
Bild
Bild
Bild
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
segula
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Wohnort: Vogtland

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von segula »

Danke Karsten für die schönen Bilder.
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 784
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Yamanote »

Das hat sich ausgezahlt. Ein schoenes Radio und wirklich schoene Bilder Karsten!

Im Vergleich dazu sieht der Saba aus als waere er zu heiss gewaschen und eingelaufen. :mrgreen: (was die Perspektive doch alles ausgibt...)
Viele Grüße,
Günter
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von rettigsmerb »

Einfach nur schön anzusehen... - toll! :super:
Danke für's Zeigen, Karsten! :danke:
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 784
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Yamanote »

Auch einmal ein Bild von mir, ein Grundig 3090/56, derzeit mein "Alltagsradio":

Bild
Viele Grüße,
Günter
Benutzeravatar
TheJukeboxMan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 429
Registriert: Do Sep 29, 2016 12:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von TheJukeboxMan »

Ein sehr schönes Bild :super: .
Ich mag die Grundig-Radios mit der großen Skalenscheibe und der vergleichsweise schmalen Schallwand, das hat irgendwie was. Genau so gefallen mir aber auch die etwas helleren Grundigs mit den "kleinen Standfüßen". Mal schauen, evtl. findet sich da ja mal etwas Nettes. Grundig hat in meinen Augen im Allgemeinen immer ziemlich schöne Radios gebaut.
Was ich auch sehr schön finde, ist das grüne Schild mit dem Grundig Logo - ist das selber gemacht oder kann man das irgendwo kaufen?

Gruß
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 784
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Yamanote »

Hallo Marvin,

die beiden "flachgekloppten" Grundigs 3090 und 4090 sind meine Lieblingsradios. Diese Modelle gab es auch mit eckigem und hellem Gehaeuse als 3095 bzw. 4095. Die Lautsprecheranordnung im 3090 finde ich absolut genial, die gab es soweit ich weiss bei keinem anderen Roehrenradio. Die Lautsprecher strahlen quasi in ein Kurzhorn nach vorne und zur Seite und erzeugen so einen schoenen "Raumklang". Und weil sie groesser sind, machen sie etwas mehr Bass als die im 4090. Vielleicht habe ich einmal mehr Zeit, dann koennte ich einen Vergleich der beiden Modelle schreiben.

Das Grundig Logo wollte ich zuerst selbst anfertigen - bis ich gesehen habe dass es sowas schon zu kaufen gibt: http://hoefabadisplay.de.tl/Startseite.htm
Da hab ich mir die Arbeit dafuer gespart und die Zeit lieber fuer die Reparatur von Radios verwendet. :lol:
Viele Grüße,
Günter