Hallo Scooterboy,
schau mal hier,
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/f ... ?id=167035
da steht fast Alles drin. Natürlich beantworte ich auch gerne spezielle Fragen.....
Bei der Ermittlung der Heizspannung zuerst anfangen......
Wie man sehen kann, führen verschiedene Wege zum Ziel, das sieht man im Unterschied der Schalt-
pläne vom Wolfgang und mir die sich im Wesentlichen an den Anodenbeschaltungen der Röhren und
der Drosseln unterscheiden. Ich habe da zum Beispiel keine Anodendrossel an der Oszillatorröhre, aber
einen 10k Widerstand dran... Die KL1 hat bei mir noch einen 2k7 Serienwiderstand an der Anode ....
Ich habe Null Ahnung, welche Induktivität meine Drossel in der Heizleitung der Oszillatorröhre hat,
ich weiss nur das der Gleichstromwiderstand 4,4 Ohm beträgt. Mit dieser Drossel ist der Widerstand
parallel zur Rückkopplungswicklung bei mir 2200 Ohm groß. Je größer die Drossel hier, desto kleiner
der Dämpfungswiderstand an der Rückkopplungswicklung.
Wie man also merkt, ist hier, je nach verwendeten Bauteilen, großer Experimentierbedarf drin.
Du kannst ja auch jede andere direkt geheizte Röhre nehmen. RE084,RE134 oder die D-Typen.
Gruß,
RE 084
(Hans)