Anodensicherung bei Siemens Meistersuper RD20

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Anodensicherung bei Siemens Meistersuper RD20

Beitrag von hf500 »

Moin,
umsonst nicht, aber vergeblich ;-)
Und selbst das ist fraglich, denn Roehren sind Verschleissteile.
Wenn die Kondensatoren in Ordnung sind, die Fassung ebenfalls (manche entwickeln bei Erwaermung Isolationsfehler), dann bleibt eigentlich nur noch die Roehre uebrig. Nach den Erkenntnissen, die sich ueber die ECL86 so angesammelt haben, nicht unwahrscheinlich.

Hast du schon die Spannungen an Katode und Steuergitter bei beiden Endroehren gemessen? Wenn man die Roehre gefunden hat, bei der die Katodenspannung hochlaeuft, die Roehren vertauschen und nochmal messen. Wandert der Fehler mit, ist es die Roehre.


73
Peter
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Anodensicherung bei Siemens Meistersuper RD20

Beitrag von eabc »

Jakob, ich habe dir in meinem bisherigem Beitrag bereits empfohlen, eine der beiden ECL herauszuziehen um es mit nur einer Röhre erneut zu prüfen, dann die Verbleibende ECL gegen die herausgezogne zu wechseln, dann sollte sich die defekte(n) Röhre(n) zeigen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Anodensicherung bei Siemens Meistersuper RD20

Beitrag von hoeberlin »

Für den Fall, das sich die ECL86 als Ursache herausstellt, wäre als Alternative auch die Verwendung der PCL86 möglich. Der einzige Unterschied ist die Heizspannung, hier wäre ein zusätzlicher Trafo von ca. 7 Volt/600ma notwendig. Dessen Sekundärwicklung wird mit der vorhandenen Heizwicklung in Reihe geschaltet.

Alle anderen Parameter sind identisch.

Die PCL86 ist wesentlich günstiger erhältlich.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1117
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Anodensicherung bei Siemens Meistersuper RD20

Beitrag von Binser »

Moin zusammen,

bitte nochmals klarstellen: Ist der Anodenstrom zu hoch oder steigt er von normal langsam an?

Wenn letzteres, bitte Harrys Rat befolgen und nachfolgende Messungen jeweils mit nur einer Röhre durchführen: Messe, wie sich die Spannung am Pin 8 der Röhre verhält (soll etwa 0V sein) und am Pin 7 (soll etwa 5,5V sein). Steigt die Spannung am Pin 8 auf über 1V und am Pin 7 auf über 8-10V ist die Röhre wohl dahin.
Dann neue kaufen! Aber NOS, keine gebrauchten und geprüften etc. Da kann man nie ausschließen, dass die ebenfalls Defekte haben. Auf den meisten Messgeräten kann man Gitteremissionen oder Schwingen/Pfeifen nicht erkennen.
Der Umbau auf PCL wird bei Platinenlayout wohl schwierig.

Wenn ersteres, haben wir ein weiters Problem im Gerät!

Sind die Röhren o.k. und das Gerät spielt, kümmern wir uns um den Gleichrichter...

Bis denn,

Jörg
www.radiolegenden.de
berberitze92
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: Sa Feb 25, 2017 21:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Anodensicherung bei Siemens Meistersuper RD20

Beitrag von berberitze92 »

bitte nochmals klarstellen: Ist der Anodenstrom zu hoch oder steigt er von normal langsam an?
Da ist mir jetzt nochmal was aufgefallen, denn als ich das erste mal den Anodenstrom gemessen habe, war das Gerät kurze Zeit vorher noch an. Bei der zweiten Messung gestern (da war das Radio noch komplett kalt und seit Tagen aus), blieb der Anodenstrom nach dem einschalten für ca. 7 Sekunden (also während dem warm werden) auf nur 8mA und stieg dann sehr schnell (ca. 15mA pro Sekunde) auf ca. 150mA an von dort aus stieg es sehr langsam weiter (wie weit das geht weiß ich nicht, da ich dem Gerät das nicht zumuten will).
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1117
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Anodensicherung bei Siemens Meistersuper RD20

Beitrag von Binser »

Also, einen Kurzschluss haben wir schonmal nicht...

Klar, solange die Röhren kalt sind, fließt noch kein Anodenstrom. Erst wenn die Kathode die nötige Temperatur hat...

Was mich etwas verwundert, ist der schnelle Anstieg im Sekundentakt. Eine Gitteremission i.d.R. tritt erst ein, wenn sich das Steuergitter über einige Minuten kräftig erwärmt hat.

Mach' doch bitte mal den beschriebenen Röhrentest (Spannungsmessung) und berichte! Messe bitte auch die beiden 220 Ohm Kathodenwiderstände an Pin 7 der Röhren nach.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de