ich habe ein altes Tannhäuser U330 geerbt (siehe angehängte Bilder), bin ganz neu in dieser Materie, und arbeite mich gerade erst ein. Auf meine untenstehenden Fragen bin ich mit der Forensuche leider nicht fündig geworden. Verzeiht mir, wenn ich etwas doofe Fragen stelle.
Vor der ersten Inbetriebnahme habe ich die Platte an der Rückseite abgenommen, und eine kurze Sichtprüfung durchgeführt. Von außen und innen sind keine offensichtlichen Beschädigungen zu erkennen, außer eine leichte Patina (also Staub, und kleinere Macken). Über dem linken Stellrad hat sich das Glas leicht grün verfärbt, aber nicht sehr schlimm (siehe angehängtes Bild).
Nach dem Einschalten und Benutzen des Geräts sind mir einige Dinge aufgefallen, die mir die erfahrenen Mitglieder wahrscheinlich sofort beantworten können.
1. Ich habe keine Antenne eingesteckt, der Empfang klappt trotzdem, also scheint ja eine Antenne verbaut zu sein (Peilantenne?). Über die Ausrichtung der Peilantenne lässt sich der Empfang auch verbessern. Auf Langwelle und Mittelwelle kriege ich jedenfalls ein paar Sender rein (wenn "Peilantenne" gedrückt ist). Schalte ich um auf UKW, lässt sich das rechte Stellrad dagegen nur noch schwer drehen, und der rote Anzeiger bewegt sich gar nicht mehr. Was kann da kaputt sein? Beim bloßen Reinschauen kann ich nichts erkennen.
2. Am linken Stellrad steht "UKW-Automatik -drücken-" und "Trennschärfe -ziehen-". Worauf bezieht sich das? Ich habe versucht, leicht am inneren und äußeren Stellrad zu drücken bzw. zu ziehen, da bewegt sich nichts.
3. Siehe Bild von der Rückseite: oben mittig ist ein flaches Kabel mit Stecker und zwei Polen, wofür ist das gedacht? Gehört das irgendwo rein?
Vielen Dank im Voraus schonmal für eure Hilfe! Ich bin mir sicher, mir fallen noch weitere Fragen ein

Daniel