Tannhäuser U330

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
darkwing
Philetta
Philetta
Posts: 7
Joined: Sun Aug 20, 2017 10:13
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Tannhäuser U330

Post by darkwing »

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe ein altes Tannhäuser U330 geerbt (siehe angehängte Bilder), bin ganz neu in dieser Materie, und arbeite mich gerade erst ein. Auf meine untenstehenden Fragen bin ich mit der Forensuche leider nicht fündig geworden. Verzeiht mir, wenn ich etwas doofe Fragen stelle.

Vor der ersten Inbetriebnahme habe ich die Platte an der Rückseite abgenommen, und eine kurze Sichtprüfung durchgeführt. Von außen und innen sind keine offensichtlichen Beschädigungen zu erkennen, außer eine leichte Patina (also Staub, und kleinere Macken). Über dem linken Stellrad hat sich das Glas leicht grün verfärbt, aber nicht sehr schlimm (siehe angehängtes Bild).

Nach dem Einschalten und Benutzen des Geräts sind mir einige Dinge aufgefallen, die mir die erfahrenen Mitglieder wahrscheinlich sofort beantworten können.

1. Ich habe keine Antenne eingesteckt, der Empfang klappt trotzdem, also scheint ja eine Antenne verbaut zu sein (Peilantenne?). Über die Ausrichtung der Peilantenne lässt sich der Empfang auch verbessern. Auf Langwelle und Mittelwelle kriege ich jedenfalls ein paar Sender rein (wenn "Peilantenne" gedrückt ist). Schalte ich um auf UKW, lässt sich das rechte Stellrad dagegen nur noch schwer drehen, und der rote Anzeiger bewegt sich gar nicht mehr. Was kann da kaputt sein? Beim bloßen Reinschauen kann ich nichts erkennen.
2. Am linken Stellrad steht "UKW-Automatik -drücken-" und "Trennschärfe -ziehen-". Worauf bezieht sich das? Ich habe versucht, leicht am inneren und äußeren Stellrad zu drücken bzw. zu ziehen, da bewegt sich nichts.
3. Siehe Bild von der Rückseite: oben mittig ist ein flaches Kabel mit Stecker und zwei Polen, wofür ist das gedacht? Gehört das irgendwo rein?

Vielen Dank im Voraus schonmal für eure Hilfe! Ich bin mir sicher, mir fallen noch weitere Fragen ein :D
Daniel
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
paulchen
Geographik
Geographik
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Tannhäuser U330

Post by paulchen »

Zu a).
Die Mechanik wird bei Umschaltung auf UKW schwergängig sein. Die sogenannte Duplexkupplung dafür kann entweder nicht mehr richtig greifen und/oder der Seillauf für UKW ist infolge von Verschmutzung/Verharzung schwergängig.

zu b)
Bei UKW bewirkt die AFC, bei Am sogenannte Bandbreitenumschaltung (schmal-breit).

zu c)
das ist das UKW-Dipol (eingebaute UKW Antenne)
gehört in die Buchse für die UKW Antenne hinten

und von mir aus noch ein d)
Herzlich willkommen hier.

Und zum Schluß noch ein e)
einmal drüberlesen und durchdenken
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574

paulchen
darkwing
Philetta
Philetta
Posts: 7
Joined: Sun Aug 20, 2017 10:13
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Tannhäuser U330

Post by darkwing »

paulchen wrote:Zu a).
Die Mechanik wird bei Umschaltung auf UKW schwergängig sein. Die sogenannte Duplexkupplung dafür kann entweder nicht mehr richtig greifen und/oder der Seillauf für UKW ist infolge von Verschmutzung/Verharzung schwergängig.

zu b)
Bei UKW bewirkt die AFC, bei Am sogenannte Bandbreitenumschaltung (schmal-breit).

zu c)
das ist das UKW-Dipol (eingebaute UKW Antenne)
gehört in die Buchse für die UKW Antenne hinten

und von mir aus noch ein d)
Herzlich willkommen hier.

Und zum Schluß noch ein e)
einmal drüberlesen und durchdenken
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574

paulchen
Danke für Deine Antworten, paulchen! Den Thread e) hatte ich gelesen. Wie schon geschrieben, es war nur eine leichte Staubschicht vorhanden, ausgelaufen ist offensichtlich auch nichts. Das Gerät stand eine Weile bei meinen Eltern, wurde bis vor einigen Jahren immer wieder mal eingeschaltet. Herumgebastelt oder gepfuscht wurde niemals daran, das wüsste ich.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Tannhäuser U330

Post by AlfredG »

Hallo Daniel,
mit "so mal" von hinten reinschauen ist nicht viel zu sehen. Was du aber unbedingt machen solltest: Den Sicherungshalter säubern und die Sicherung durch eine neue ersetzen. Und dabei gleich noch den Spannungswähler auf 240V stellen (wenn möglich). Das ganze natürlich bei gezogenen Netzstecker!!!
Die Probleme liegen aber meist unterm Chassis. Entferne doch mal die Pappe und stelle ein paar Bilder von unten ein.

Alfred
darkwing
Philetta
Philetta
Posts: 7
Joined: Sun Aug 20, 2017 10:13
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Tannhäuser U330

Post by darkwing »

AlfredG wrote:Hallo Daniel,
mit "so mal" von hinten reinschauen ist nicht viel zu sehen. Was du aber unbedingt machen solltest: Den Sicherungshalter säubern und die Sicherung durch eine neue ersetzen. Und dabei gleich noch den Spannungswähler auf 240V stellen (wenn möglich). Das ganze natürlich bei gezogenen Netzstecker!!!
Die Probleme liegen aber meist unterm Chassis. Entferne doch mal die Pappe und stelle ein paar Bilder von unten ein.

Alfred
Hallo Alfred,

danke für den Tipps mit der Sicherung (die werde ich austauschen, und den Halter reinigen), und dem Spannungswähler.

Anbei einige Fotos von der Unterseite, ohne die Pappe (Teil 1 von 2, der Rest folgt).

Danke und Gruß
Daniel
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
darkwing
Philetta
Philetta
Posts: 7
Joined: Sun Aug 20, 2017 10:13
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Tannhäuser U330

Post by darkwing »

Teil 2 von 2 der Bilder von der Unterseite.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
darkwing
Philetta
Philetta
Posts: 7
Joined: Sun Aug 20, 2017 10:13
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Tannhäuser U330

Post by darkwing »

paulchen wrote:Zu a).
Die Mechanik wird bei Umschaltung auf UKW schwergängig sein. Die sogenannte Duplexkupplung dafür kann entweder nicht mehr richtig greifen und/oder der Seillauf für UKW ist infolge von Verschmutzung/Verharzung schwergängig.
Ja, ich weiß nicht, ob es die Kupplung ist, aber es greift nicht mehr richtig. Ich habe mal versucht, Detailsfotos aufzunehmen, einmal mit gedrücktem Knopf MW, und einmal mit UKW. Wie dieses Teil genau heißt, weiß ich leider nicht. Und noch weniger weiß ich, wie man dies selber reparieren kann. Es sieht nicht sehr einfach aus, daran zu kommen.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
darkwing
Philetta
Philetta
Posts: 7
Joined: Sun Aug 20, 2017 10:13
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Tannhäuser U330

Post by darkwing »

AlfredG wrote:Hallo Daniel,
mit "so mal" von hinten reinschauen ist nicht viel zu sehen. Was du aber unbedingt machen solltest: Den Sicherungshalter säubern und die Sicherung durch eine neue ersetzen.
Ich habe die Sicherung rausgenommen, kann aber nicht entziffern, was drauf steht. Weiß jemand, welche Sicherung genau in den U330 reinkommt?
Danke!!
User avatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Posts: 1140
Joined: Sun Mar 23, 2014 21:00
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Esslingen am Neckar

Re: Tannhäuser U330

Post by Hobbybastler »

Hallo Daniel,

die Stärke der Sicherung sollte auf der Geräterückwand vermerkt sein.
Im Regelfall werden Sicherungen mit Auslöseverhalten 'Träge' verwendet.

Lt. RM.org hat das Gerät eine Einstellmöglichkeit für 240V.

Da wir heute 230V Netzspannung haben, ist diese Einstellung zu bevorzugen, sofern die Heizspannung der Röhren dann noch innerhalb der Toleranz ist.


Grüße

Martin
hf500
Geographik
Geographik
Posts: 2079
Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17

Re: Tannhäuser U330

Post by hf500 »

Moin,
mit einer Sicherung (0,5A) ist es nicht getan, das Geraet braucht neue Kondensatoren, die sog. "Kondensatorkur". Dazu ist hier schon einiges beschrieben, siehe auch die gepinnten Eintraege oben im Forum. Bis dahin das Geraet nicht mehr einschalten. Bei der Gelegenheit auch die NF-Platte nachloeten, besonders die Roehrenfassungen.
Die Umschaltkupplung gehoert bei Nordmende zur robusten Sorte, was sich da bewegen muss, sieht man, wenn man von KW auf UKW und zurueck schaltet. Der Kuplungsrahmen muss sich mit den beiden Seilrollen auf der Abstimmwelle verschieben. Wenn nicht, mit Fettloeser auswaschen und leicht oelen. Kein Oel an die Skalenseile gelangen lassen.

73
Peter
darkwing
Philetta
Philetta
Posts: 7
Joined: Sun Aug 20, 2017 10:13
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Tannhäuser U330

Post by darkwing »

hf500 wrote:Moin,
mit einer Sicherung (0,5A) ist es nicht getan, das Geraet braucht neue Kondensatoren, die sog. "Kondensatorkur". Dazu ist hier schon einiges beschrieben, siehe auch die gepinnten Eintraege oben im Forum. Bis dahin das Geraet nicht mehr einschalten. Bei der Gelegenheit auch die NF-Platte nachloeten, besonders die Roehrenfassungen.
Die Umschaltkupplung gehoert bei Nordmende zur robusten Sorte, was sich da bewegen muss, sieht man, wenn man von KW auf UKW und zurueck schaltet. Der Kuplungsrahmen muss sich mit den beiden Seilrollen auf der Abstimmwelle verschieben. Wenn nicht, mit Fettloeser auswaschen und leicht oelen. Kein Oel an die Skalenseile gelangen lassen.

73
Peter
Moin Peter,
Du hast natürlich Recht, allerdings bin ich totaler Laie der Elektrotechnik, und ich würde wahrscheinlich mehr kaputt machen, als dass das Radio hinterher wieder laufen würde. Wenn ich mir alleine das Innenleben anschaue, kann ich zwar die Kondensatoren von den Röhren unterscheiden, aber dann hört es auch schon auf. Keine Ahnung, ob die Kondensatoren gelötet oder einfach nur gesteckt werden. Potis habe ich hier auch schon mal gelesen, habe aber keinen blassen Schimmer, was das ist.
Falls es hier jemanden gibt, der im Bergischen, Köln, Leverkusen oder Umgebung wohnt, würde ich mich gerne mal austauschen. Und mir die ein oder andere Sache zeigen lassen.

Beste Grüße
Daniel
hf500
Geographik
Geographik
Posts: 2079
Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17

Re: Tannhäuser U330

Post by hf500 »

Moin,
ein Radiokundiger in der Naehe ist die beste Loesung. Ich scheide aus, zu weit weg.

Ausser den Roehren und Lampen ist da nichts gesteckt oder geschraubt, fuer das Wechseln der Bauteile wie Widerstaende und Kondensatoren muss geloetet werden. Potis sind, ganz platt ausgedrueckt, die Dinger, an denen die Knoepfe fuer Lautstaerke, Baesse und Hoehen stecken ;-)
Schalte ich um auf UKW, lässt sich das rechte Stellrad dagegen nur noch schwer drehen, und der rote Anzeiger bewegt sich gar nicht mehr. Was kann da kaputt sein?
Der rote Zeiger soll sich auf UKW auch nicht mehr bewegen, fuer UKW gibt es den (gruenen?) Zeiger hinter der UKW-Skala. Diese Geraete haben zwei Abstimmantriebe fuer AM und FM, die mit der schon genannten Umschaltkupplung umgeschaltet werden. Wenn der UKW-Trieb fest ist, dann liegt es wahrscheinlich an einem feststeckenden UKW-Drehko.

73
Peter