Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfängers

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Drosselbart
Posts: 2
Joined: Sat Jan 07, 2017 17:09
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfängers

Post by Drosselbart »

Einen schönen guten Abend euch allen,

ich habe mir auf dem letzten Flohmarkt eine Philetta 283 zugelegt welche ich in einen betriebssicheren Zustand versetzen möchte. Laut Verkäufer soll sie wohl laufen aber da einige Teerkondensatoren nicht gerade vertrauenerweckend aussehen, ein Bonbon aussieht wie vom Hund zerkaut und der Knopf zur Klangeregelung fehlt wollte ich sie erstmal noch nicht ans Netz bringen.

Leider bin ich was Röhrenradios angeht noch ein ziemlicher Anfänger und erst am lernen. Eine 100w ELV Lötstation, verschiedene Spitzen und ein Multimeter sind aber vorhanden :)
Aufgrund eines fehlenden Breitbandanschlußes ( ländliches Gebiet ) und echt mieserablem mobilem Internet konnte ich noch nicht viele Unterlagen zusammen tragen. Gefunden habe ich aber schon ein paar Dinge zu der Philetta unter anderem auch einen Schaltplan der aber leider an vielen Stellen so schlecht aufgelöst ist das kaum Werte erkennbar sind. Die Teileliste zu der Philetta habe ich bisher auch noch nicht in einer lesbaren Auflösung finden können :(

Da ich noch ziemlich unsicher bin gleich ein paar Fragen :

1. Die Papierkondensatoren ( ob nun mit Teer oder Harz vergossen ) werden mit Folienkondensatoren ersetzt (bei dem Thema bin ich eigentlich am unsichersten) ?
2. Werte wie z.B. 500µF werden durch 470µF ersetzt da es mittlerweile andere Normen gibt?
3. Viele schreiben man solle höhere Spannungsfestigkeiten nehmen da wir heutzutage eine höhere Netzspannung haben?
4. Hätte vielleicht jemand einen passenden Schaltplan und Teileliste in guter Auflösung?

Ich bin mir der Gefahren die von einem Allstromgerät ausgehen durchaus bewusst und arbeite auch nicht zum ersten mal an elektrischen Geräten auch wenn ich eher im KFZ Bereich angesiedelt bin wo zumeist Niederspannung anliegt.
Es wäre wirklich super wenn ihr mir helfen könntet.

Vielen Dank im voraus und viele Grüße
Drosselbart
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by AlfredG »

Hallo,
eine Philetta ist nicht gerade als "Erstgerät" geeignet. Am besten alle Papierkondensatoren tauschen gegen Werte mit 630V. Auch die Elkos tauschen. Keramische Kondensatoren unverändert lassen. Für die Antenne Y2-Kondensatoren nehmen und die anderen Anschlüsse nicht benutzen. Weiterhin unbedingt den Knopf durch ein Plasteteil ersetzen. Am Chassis und an den Achsen der Knöpfe kann Netzspannung anliegen! Deshalb zum ausprobieren einen Trenntrafo verwenden.
Wegen der höheren Netzspannungeinen Widerstand 39Ohm 5W in Reihe zur Sicherung schalten.

Alfred
User avatar
saarfranzose
Posts: 5932
Joined: Wed Jul 22, 2009 17:27
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: 66763 Dillingen

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by saarfranzose »

Hier sind mal lesbare Unterlagen:

Philips_BD283U.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Drosselbart
Posts: 2
Joined: Sat Jan 07, 2017 17:09
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by Drosselbart »

@ AlfredG: Danke für die Tipps :) Das man bei Allstrom/Spartrafogeräte die TA Eingänge nicht benutzen soll habe ich jetzt oft gelesen aber gibt es denn keine Möglichkeit dass so zu ändern das man externe Audioquellen anschließen kann?

Einen Trenntrafo habe ich leider nicht daher bleibt mir nichts anderes übrig. Werde aber eine Glühlampe in Reihe davor setzen dann seh ich wenigstens falls ein Kurzschluss vorliegt.

Den Widerstand in Reihe zur Sicherung? Hält der das denn aus? Das Radio soll ja 50W ziehen oder denke ich gerade falsch?


@saarfranzose: Danke für die Unterlagen :D sind bis auf den Schaltplan super zu erkennen oder liegt das an meinem Tabletdisplay und fällt in gedruckter Form nicht auf?

Jetzt bräuchte ich nur noch die Teileliste dann wäre alles perfekt :)
User avatar
saarfranzose
Posts: 5932
Joined: Wed Jul 22, 2009 17:27
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: 66763 Dillingen

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by saarfranzose »

so sollte die Detailansicht ausschauen. Ein Ausdruck wird nur lesbar wenn man kleinere Teilbereiche ausdruckt:

detail1.JPG


hier sind mal noch die unbearbeiteten Rohscans. Vielleicht kommt dein tablet damit besser zurecht:

Philips_BD283U.zip
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
achim1
Posts: 2783
Joined: Tue Jun 19, 2012 22:12
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Bubenreuth

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by achim1 »

Natürlich kann man die TA Eingänge nutzen, aber halt nur mit Geräten die den damaligen Vorschriften entsprechen. Sie müssen eben, wie das Radio auch, schutzisoliert sein. Damit scheiden praktisch alle modernen Geräte wie Handys, mp3 Player und dergleichen aus.
Man sollte natürlich immer darauf achten dass der Stecker so in der Steckdose sitzt dass die Phase nicht am Chassis anliegt.
Sicher muss man bei Allströmern sein Augenmerk besonders auf die Sicherheit richten, aber bei richtigem Umgang sind das keine Selbstmordgeräte wie man mitunter den Eindruck gewinnen könnte. Die zwei Generationen vor uns haben das schließlich auch überlebt.

Gruß,
Achim
User avatar
amiga3000
Posts: 2859
Joined: Sun Jul 13, 2008 17:51
Location: Rigodulum

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by amiga3000 »

Als Externe Musikquelle könntest du aber Gefahrlos einen kleinen UKW Transmitter(ein sehr schwacher UKW Sender) nehmen,gibt es kleines Geld z.b. in Ebay zu kaufen.
Mfg.
Mario
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by röhrenradiofreak »

Eine Möglichkeit ist, einen kleinen NF-Übertrager mit ausreichender Isolation vor den TA-Eingang zu schalten. Die Kopfhörerausgänge von modernen Geräten kommen damit bestens zurecht, und durch Verwendung eines Übertragers mit entsprechendem Übersetzungsverhältnis kann man das Signal bei Bedarf auch noch lauter machen. Aber der Übertrager muss entweder in ein isolierendes Gehäuse oder in das Radio eingebaut werden, und zwar so, dass keinesfalls eine Verbindung zwischen Primär- und Sekundärseite entstehen kann. Für einen Anfänger eine etwas heikle Sache, finde ich.

Lutz
User avatar
Hobbybastler
Posts: 1140
Joined: Sun Mar 23, 2014 21:00
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Esslingen am Neckar

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by Hobbybastler »

Hallo Drosselbart,

Den Widerstand in Reihe zur Sicherung? Hält der das denn aus? Das Radio soll ja 50W ziehen oder denke ich gerade falsch?


Wenn wir annehmen, dass das Radio instandgesetzt ist und die 50W Leistungsaufnahme hat, dann zieht es 50W : 230V ~ 220mA Strom aus der Steckdose.
An dem genannten Widerstand fallen dann 39Ohm * 0,22A ~ 8,6V Spannung ab.
Dadurch wird der Widerstand mit 8,6V * 0,22A ~ 1,9W elektrischer Leistung belastet.

Somit ist ein Widerstand 39Ohm/5Watt völlig ausreichend.

Nenne uns bitte Deinen (ungefähren) Wohnort.
Möglicherweise findet sich in Deiner Nähe ein Mitglied dieses Forums, welches Dir ein wenig zur Hand gehen kann und Dir die Unsicherheiten nimmt.


Grüße

Martin
Scooterboy
Posts: 163
Joined: Mon Aug 18, 2014 16:13
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by Scooterboy »

Hallo Drosselbart,
wenn du eine Glühlampe vorschaltest, wie du schreibst, kannst du auf den Widerstand, den Martin vorgeschlagen hat, verzichten. Ich benutze diese Art der Anordnung schon seit Jahren, allerdings in Verbindung mit einer Glimmlampe gegen Schutzleiter. So kann ich immer sehen, daß der Stecker richtig eingesteckt ist und somit Minus der Anodenspannung und damit der Null an Masse liegt. (Diese Glimmlampen findest du zB. in den beleuchteten Schaltern)

Auch beim KFZ sind hohe Spannungen nicht unüblich. Schon mal eine vom Unterbrecher gelatscht bekommen? Das zongt auch ganz ordentlich. Ach ja gibt heute ja nich mehr. Na dann mal ein nasses Zündkabel während des laufenden Motor anfassen. Geht auch gut.
Oder gibt es die auch schon nimmer?
Gruß Scooterboy
der mit der Hexe tanzt
(im 2/4Takt)
hf500
Posts: 2079
Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by hf500 »

Scooterboy wrote:Oder gibt es die auch schon nimmer?


Moin,
fast. Bei den heutigen kennfeldgesteuerten Zuendanlagen findet man immer haeufiger, dass die Zuendspule im Kerzenstecker integriert ist und ihre Ansteuerung mehr oder weniger direkt aus dem Motorsteuergeraet erhaelt. Damit wird man auch das (teure) Ding namens Verteiler los, mit seinen Problemen und dem Zwng, es anzutreiben.

73
Peter
hf500
Posts: 2079
Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by hf500 »

Hobbybastler wrote:An dem genannten Widerstand fallen dann 39Ohm * 0,22A ~ 8,6V Spannung ab.
Dadurch wird der Widerstand mit 8,6V * 0,22A ~ 1,9W elektrischer Leistung belastet.


Moin,
ueberschlaegig wird diese Rechnung stimmen, aber sie muss durch Spannungs-/Stromessung in der Praxis ueberprueft werden.
Der Strom, in dieses Allstromempfaenger fliesst, hat zwei (genauer: drei) Komponenten:
-100mA Heizstrom. Die Heizung ist ein ohmscher Verbraucher, hier wuerde die Rechnung gelten.
- Der Anodengleichstrom. Zusammenaddieren, was alle Anoden- und Schirmgitterstroeme angeht. Hier wird die Rechnung auch gelten.
- Der Ladestrom, der in den Ladekondensator fliesst. Er ist impulsfoermig und tritt nur in jeder zweiten Halbwelle auf (Einweggleichrichtung). Rechnerisch ist er schwer erfassbar und benoetigt hoehere Mathematik. Fuer uns also die Unbekannte und durch einfache Rechnung wie hier gezeigt nicht erfassbar. Er verfaelscht die Rechnung und daher muss das Ergebnis ueberprueft werden. Wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass der tatsaechliche Widerstand kleiner als errechnet ausfallen muss. Am Ende muss auf jeden Fall der Heizstrom mit 100mA stimmen, der Rest findet sich dann, solange Gleichrichter und Lade-/Siebkondensator im Netzteil ok sind.

73
Peter
User avatar
drahtfunk
Posts: 801
Joined: Wed Nov 05, 2008 11:48
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: PLZ 16548

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by drahtfunk »

Hallo,

Das hat mir gefallen:
achim1 wrote:Sicher muss man bei Allströmern sein Augenmerk besonders auf die Sicherheit richten, aber bei richtigem Umgang sind das keine Selbstmordgeräte wie man mitunter den Eindruck gewinnen könnte. Die zwei Generationen vor uns haben das schließlich auch überlebt.


Die ständige, gebetsmühlenartige Wiederholung von Belehrungen über die Gefahr der Netzspannung lassen jeden unbekannten Mitstreiter hier als etwas entmündigten Schützling dastehen. Das wirkt langsam etwas aufgesetzt und scheint mir eher der Selbstbestätigung des Autors zu dienen.
Man stelle sich vor, die Deutsche Bahn würde jeden Fahrgast beim Fahrkartenkauf über die Gefährlichkeit der Bahnsteigkante und des Gleisbereichs belehren.

In diesem Sinne

drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
User avatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Posts: 284
Joined: Sun Mar 05, 2017 12:38
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Post by Rhythmus S1264 »

.
Last edited by Rhythmus S1264 on Wed Oct 11, 2017 11:28, edited 1 time in total.
- Natürliche Auslese -
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Philips Philetta BD283U und die Unsicherheit eines Anfän

Post by paulchen »

...sei es ein Kleinkind, dass durch den Sog eines Güterzuges am Bahnsteig mitgerissen und getötete wurde, während Mami vermutlich besseres zu tun hatte und ins Schmarrnfon geglotzt hat, oder die Selfies, die mit dem Schmarrnfon auf aktiven Bahnstrecken gemacht werden, gerne auch mit heran nahendem Zug, oder eben das Krabbeln auf Waggons unter Fahrleitungen, die man wegen der 15KV nicht mal mehr berühren muss um Opfer eines oft tödlichen Stromunfalls zu werden.

Und solche Dinge werden auch nicht mit Warnhinweisen oder erhobenen Zeigefinger verhindert.
Da ist man schnell dabei von natürlicher Auslese zu sprechen (was dem Kind in dem Fall auch nicht hilft).
Hier etwa zu vergleichen mit dem Griff an den Sicherungshalter, weil man mal sehen und spüren wollte was Strom so macht.
Wer solche Grundsätze des (Über)Lebens nicht rafft, dem ist auch durch Hinweise nicht zu helfen.

Wenn ich mich entschließe mein altes Radio oä zu reparieren sollte ich eventuell vorher das Gehirn einschalten. Und dazu zählt unter anderem auch hier mal die verlinkten Sicherheitshinweise vorher zu lesen und dann zu entscheiden ob ich es mir zutraue und hier weiter zu machen.
Denn wenn ich nicht mal die Grundsätze des (hoffentlich) Gelernten beherzige, brauchen wir hier auch nicht jedesmal zu warnen.

Meine Meinung zu dem Thema.

paulchen