ich habe mir auf dem letzten Flohmarkt eine Philetta 283 zugelegt welche ich in einen betriebssicheren Zustand versetzen möchte. Laut Verkäufer soll sie wohl laufen aber da einige Teerkondensatoren nicht gerade vertrauenerweckend aussehen, ein Bonbon aussieht wie vom Hund zerkaut und der Knopf zur Klangeregelung fehlt wollte ich sie erstmal noch nicht ans Netz bringen.
Leider bin ich was Röhrenradios angeht noch ein ziemlicher Anfänger und erst am lernen. Eine 100w ELV Lötstation, verschiedene Spitzen und ein Multimeter sind aber vorhanden

Aufgrund eines fehlenden Breitbandanschlußes ( ländliches Gebiet ) und echt mieserablem mobilem Internet konnte ich noch nicht viele Unterlagen zusammen tragen. Gefunden habe ich aber schon ein paar Dinge zu der Philetta unter anderem auch einen Schaltplan der aber leider an vielen Stellen so schlecht aufgelöst ist das kaum Werte erkennbar sind. Die Teileliste zu der Philetta habe ich bisher auch noch nicht in einer lesbaren Auflösung finden können

Da ich noch ziemlich unsicher bin gleich ein paar Fragen :
1. Die Papierkondensatoren ( ob nun mit Teer oder Harz vergossen ) werden mit Folienkondensatoren ersetzt (bei dem Thema bin ich eigentlich am unsichersten) ?
2. Werte wie z.B. 500µF werden durch 470µF ersetzt da es mittlerweile andere Normen gibt?
3. Viele schreiben man solle höhere Spannungsfestigkeiten nehmen da wir heutzutage eine höhere Netzspannung haben?
4. Hätte vielleicht jemand einen passenden Schaltplan und Teileliste in guter Auflösung?
Ich bin mir der Gefahren die von einem Allstromgerät ausgehen durchaus bewusst und arbeite auch nicht zum ersten mal an elektrischen Geräten auch wenn ich eher im KFZ Bereich angesiedelt bin wo zumeist Niederspannung anliegt.
Es wäre wirklich super wenn ihr mir helfen könntet.
Vielen Dank im voraus und viele Grüße
Drosselbart