Pilot 960

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
User avatar
Schirmgitter
Posts: 481
Joined: Tue Sep 06, 2016 14:06
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: Düsseldorf

Pilot 960

Post by Schirmgitter »

Hallo,

hier ein deprimierendes Beispiel für eine unbeliebte, ausgiebige Fleißarbeit.
Bei diesem Ami-Tuner u. Vorverstärker sind abgesehen von zwei Elkos im Netzteil (etwas schlapp) tatsächlich
alle Kondensatoren in Ordnung, die Röhren haben akzeptable Werte und selbst die Skalenlämpchen sind heile.
Aber: Das Gerät ist mit Kohlemasse-Widerständen geradezu vollgestopft. Und ein paar Messungen haben meinen Verdacht leider bestätigt. Die meisten sind hübsch hochohmig geworden. Im Prinzip müssen die alle raus.

Image

Image

Image

Image

Aber ansonsten eigentlich ein schönes Gerät......

Gruß
Micha
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)
User avatar
BugleBoy
Posts: 4249
Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Pilot 960

Post by BugleBoy »

Moin

diese ist definitiv keine Allen Bradley Widerstand, der AB-Widerstand ist auch Kohlenmassen-Widerstand, ist aber zuverlässigste von diese Sorte. Sonst hätte ich auch in Tek ganze Arbeit vor sich.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
User avatar
Schirmgitter
Posts: 481
Joined: Tue Sep 06, 2016 14:06
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: Düsseldorf

Re: Pilot 960

Post by Schirmgitter »

BugleBoy wrote:Moin

diese ist definitiv keine Allen Bradley Widerstand, der AB-Widerstand ist auch Kohlenmassen-Widerstand, ist aber zuverlässigste von diese Sorte. Sonst hätte ich auch in Tek ganze Arbeit vor sich.

Grüss
Matt
Hallo Matt,

das mag durchaus so sein. Dann stammen die Widerstände die in dieser Kiste verbaut sind entweder aus einer
schlechten Produktionsreihe oder sie hatten vielleicht eine schwere Kindheit.....
Ich habe inzwischen so um die 20 einseitig abgelötet (ist auch ein Spaß, die Amis wickeln die Beinchen immer so schön um die Lötösen) und gemessen. Gut ein Drittel davon hat wirklich extrem abweichende Werte vom Soll.
Nur z.B. ein 100K hat hier um die 180K und ein 270K habe ich mit 390K gemessen. Leider kann man das Display auf den Bildern kaum lesen.

Image

Image

Gruß
Micha
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)
User avatar
Grundig4085
Posts: 543
Joined: Sat Sep 06, 2008 10:29
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Sauerland

Re: Pilot 960

Post by Grundig4085 »

Sportliche Aufgabe! :super:
Ist aber zu schaffen - ich sag mir immer der Weg ist das Ziel, mir macht das Spass.

Habe ich letzte Woche bei einem Stereodecoder gemacht, waren rund 30 Widerstände in Würfelform auf enger Platine.

Der ließ sich einfach nicht abgleichen und rauschte, nun ist Ruhe.

Eingebaut im Leak-Throughline 3 macht der jetzt schön Stereo. In diesem Tuner habe ich übrigens auch die Widerstände
tauschen müssen - Abweichungen jenseits von gut und böse.

Gruß Stefan
TK5
Posts: 55
Joined: Thu Nov 27, 2014 16:00
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: Itzehoe

Re: Pilot 960

Post by TK5 »

Hallo,

hatte vor kurzem ein BRAUN RC82c Chassis auf dem Tisch. Es gab keine Stufe die noch funktionierte.
Eine echte Strafarbeit das austauschen der Widerstände.
Hab ich sonst noch nie in solchen Mengen wechseln müssen.
Von wegen Braun Geräte :wink:

Gruß Stephan

Übrigens schönes Gerät, hieß doch früher Preceiver ?
User avatar
Schirmgitter
Posts: 481
Joined: Tue Sep 06, 2016 14:06
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: Düsseldorf

Re: Pilot 960

Post by Schirmgitter »

Guten Morgen,

nach dem Erneuern von 34 Widerständen funktioniert das Gerät jetzt wieder prima.
Das einzige Problem was sich mir jetzt noch stellt sind die Knöpfe. So gut der Zusatand des Gehäuses und
der Frontplatte ist, so schlecht zeigen sich die Knöpfe. Kann man die lackieren?

Image

Gruß
Micha

P.S. ich kann den Hype der um die Braun Kisten gemacht wird auch nicht nachvollziehen. Sehr viele Geräte von denen waren tatsächlich einfachster Bauart. Vor kurzen hatte einen SK61 (Schneewittchensarg) zur Reparatur. Auch der, einfachste Technik
und mit 6µV für 4V Ratio (FM) wahrlich kein Empfangswunder.
Aber eben ein Braun
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)