Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by paulchen »

Na ja, wenn ich mir die "Lötstelle" anschaue wage ich zu bezweifeln das da überhaupt was geht. Der Spulendraht wurde nicht ordentlich vorverzinnt, um nicht zu sagen gar nicht. Dadurch klebt er nur in dem Zinn.
Für HF völlig suboptimal :wink: .

paulchen
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by eabc »

Sehe ich ebenfalls so paulchen, deshalb meine Frage nach dem Durchgang.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
Similis
Posts: 760
Joined: Thu Feb 26, 2015 0:06
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Berlin-Lichterfelde

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by Similis »

Ein Durchgang besteht. An Pin 6 herrscht eine Anodenspannung von 219 Volt.
Der Widerstandswert von der Spule zu Pin 6 beträgt 213 KOhm.
Die Spulenfäden hatte ich vorher mit Brennspirutus kurz angebrannt und danach
verzinnt. Den Tipp hatte ich damals in KW von Dir bekommen, Paulchen ;)
Trotzdem habe ich die Lötpunkte noch mal neu gemacht, aber die Werte
haben sich nicht geändert. Weiterhin das Rauschen im Walde, aber ein sehr guter
Empfang momentan auf Lang- und Mittelwelle.
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by glaubnix »

Hallo Norbert,

der Widerstand der Spule nach pin6 darf nur wenige Ohm betragen... da ist wohl etwas im argen.

Übrigens die Isolation der hier verwendeten Spulendrähte schmilzt bei ausreichender Erhitzung mit dem Lötkolben
ohne weiteres Zutun. Aber bezüglich Wärme scheinen deine (Klebe-) Lötstellen stark 'unterbelichtet' zu sein.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by eabc »

Moin moin Norbert,
bei einem Messwert von ca. 213 K als Durchgangswiderstand der Spule, die nur aus wenigen Windungen besteht, entspricht das nicht der Realität, wie Peter es schon bemerkte.
Wenn nun noch bei diesem hohem Widerstandswert 219 V am Pin 6 anliegen, dann zieht die Triode vermutlich keinen Strom mehr und arbeitet somit nicht.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
Similis
Posts: 760
Joined: Thu Feb 26, 2015 0:06
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Berlin-Lichterfelde

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by Similis »

Schietkram! Und nu?
Wahrscheinlich bin ich mit diesem Problem überfordert *seufz*
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by eabc »

Das du damit überfordert bist, glaube ich nicht.
Schaue dir die Lötstellen (beide) dieser Spule, dessen Widerstand bei 0, nochwas liegt, nocheinmal bei gutem Licht und einer Lupe, genau an, bestimmt wirst du den fehlenden Kontakt finden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
mnby101
Posts: 683
Joined: Fri Mar 14, 2014 18:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by mnby101 »

Hallo Namensfetter,

wenn ich Deine Bilder betrachte drängt sich mir der Eindruck auf das Du zur Verlängerung des abgerissenen Spulendrahtes ein Stück Kupfer-Lackdraht genommen hast und diesen unter Umständen an der Stelle wo er an den grünen Widerstand geht nicht vom Lack befreit hast, könnte das so sein ? Falls ja steckt der Lack im Lötzinn und es kommt keine Verbindung zustande. Nimm den Draht nochmal aus dem Lötzinn und entferne mit einem scharfen Messer den Lack falls ich mit meiner Vermutung recht haben sollte oder nimm einen komplett blanken Draht und löte den Draht neu fest. Die Lötstelle sieht übrigens auch nicht gut aus und erweckt den Eindruck das mit zu geringer Kolbentemperatur gelötet wurde oder die Lötspitze nicht lang genug an der Lötstelle war. Die Lötspitze sollte mindestens 350 Grad haben damit das Zinn gut fließen kann. Und immer ein bischen frisches Lötzinn zugeben. Noch etwas ist mit aufgefallen, das Ende der Spule welches durch den klaren Isolierschlauch geht könnte am gleichen Punkt angelötet sein wie der Anfang den Du abgerissen hast. Das ist natürlich nicht möglich. Prüfe das bitte nochmal, eventuell war der abgerissene Draht doch woanders angelötet. Laut Schaltplan müsste eine Seite dieser ZF-Spule an Pin 6 der ECC85 angelötet sein. Also bitte alles nochmal prüfen. Mit dem Draht im Kunststoffschlauch habe ich mich geirrt, der geht wohl zu Pin 6 der Röhre, also bleibts dabei, die Verlängerung des abgerissenen Drahtes nochmal prüfen oder am Besten komplett erneuern. Die Spule hat übrigens einen sehr niedrigen Gleichstromwiderstand und kann ohne Probleme mit dem Durchgangspiepser Deines Multimeters auf Durchgang geprüft werden.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Yamanote
Posts: 784
Joined: Sat Jan 21, 2017 21:25
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by Yamanote »

Mhhh, ich denke die Anschluesse der Spule(n) passen schon, nur die Loetstellen nicht. Entweder ist die Flickstelle das Problem, oder das Drahtende, mehr gibts ja nicht. Es handelt sich hier also um ein gutes Loetuebungsprojekt. :) :wink:

Auf Youtube gibt es diverse Anleitungsvideos zum Thema Loeten, schau Dir mal ein paar an.

Welchen Loetkolben hast Du? Und welches Loetzinn? Verwendest Du Flussmittel?
Viele Grüße,
Günter
User avatar
Similis
Posts: 760
Joined: Thu Feb 26, 2015 0:06
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Berlin-Lichterfelde

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by Similis »

Ihr habt mich wirklich motiviert, Danke!
Den Spulendraht habe ich durch 1mm-Silberdraht ersetzt und zum
dritten Mal alles neu eingelötet. Nach wie vor,,,, das Rauschen im Walde.
Auch mit Lupe konnte ich keinen Fehler finden, nur einen Schreibfehler von
mir, denn es sind 13 KOhm, nicht 213KOhm, sorry.
Von der Spule bis zum ersten Lötstützpunkt herrscht freier Durchlass. Erst hinter
dem 10KOhm-Widerstand treten die 13KOhm auf.
Ich kann den Fehler nicht finden!
Image Image Image
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by eabc »

Norbert, vom Pin 6 der ECC muss zur Spule L8 voller Durchgang messbar sein, durch diese Spule ebenfalls bis zum 10 K Widerstand.
Andersrum gemessen, vom Anfang des 10 K bis zum Pin 6 müssen die 10K weiterhin messbar sein, falls nicht, dann gibt's da nach wie vor eine Unterbrechung.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Yamanote
Posts: 784
Joined: Sat Jan 21, 2017 21:25
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by Yamanote »

Wieviel Ohm hat die Spule und wieviel Ohm hat der Widerstand, wenn Du die beiden Bauteile einzeln misst?
Viele Grüße,
Günter
User avatar
mnby101
Posts: 683
Joined: Fri Mar 14, 2014 18:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by mnby101 »

Nochmal Hallo Namensfetter,

der Draht ist aber sehr dick den Du da verwendet hast, aber trotzdem sollte er Verbindung herstellen. Ich habe immer mehr den Eindruck das der Oszillator nicht schwingt, warum auch immer. Ich würde Dir ja gerne mit dem Problem helfen, zumal HF kein großes Problem für mich darstellt, bin seit 1979 Funkamateur und habe auch schon so manches Funkgerät das deutlich komplizierter ist als ein UKW-Teil im Röhrenradio repariert. Leider wohnen wir wohl zu weit auseinander um schnell mal rüber zu kommen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by glaubnix »

Hallo Norbert,

welche Spannung misst du denn an dem neuen Silberdraht? Und wie hoch ist dabei die Spannung vor dem grünen 10k Widerstand?
So können wir zunächst einmal des Größenordnung des fließenden (Anoden) Stromes der Oszillatorröhre abschätzen. Nach deinen bisherigen Angaben scheint der grüne Widerstand 13k zu haben - du kannst ihn ja einmal nachmessen, aber vorsichtig ohne dabei irgendwelche weiteren Drähtchen abzureissen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
User avatar
Schirmgitter
Posts: 481
Joined: Tue Sep 06, 2016 14:06
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: Düsseldorf

Re: Schaub-Lorenz Loretta 30 - UKW-Tuner zickt -

Post by Schirmgitter »

Hallo,

ist denn die Verbindung von R3/L8 zu C11/C17 vorhanden?

Gruß
Micha
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)