Grundig 1099 Fragen...

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by eabc »

Denke aber dran, wenn er als Ratioelko dient, dann muss er mit + an Masse.
Für alle anderen Verwendungszwecke kommt er i.d.R. mit - an Masse wenn die anliegende Spannung eine positive ist
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Manu85
Posts: 31
Joined: Fri Dec 22, 2017 22:09
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by Manu85 »

+ an Masse hab ich gemacht. War der alte aber auch.
Soweit funktioniert alles...außer das ich noch ein Brummen habe.
Kann das vieleicht am Becherelko liegen?
Vieleicht sollte ich den auch noch tauschen ?
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by eabc »

Du kannst probeweise einen ca.50µF/350V parallel anlöten, um zu hören obs brummen weniger geworden ist.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Manu85
Posts: 31
Joined: Fri Dec 22, 2017 22:09
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by Manu85 »

parallel zum Becherelko? Glaube einen elko 47µF 400V hätte ich noch :)
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by eabc »

Genau den kannst du nehmen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Manu85
Posts: 31
Joined: Fri Dec 22, 2017 22:09
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by Manu85 »

Hallo,
Ich versuche gerde den Becherelko zu durchblicken bevor ich dabei gehe...
Also einen neuen hab ich hier der ist mit nichts anderem beschriftet an den Anschlüssen als mit
zweimal + und einmal -. Meine Frage ist jetzt was kommt wohin...an dem alten der drinn sitzt steht auch nichts dran an den Anschlüssen.
Will da nichts falsch machen.
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by eabc »

Zumindest die Kapazität und die Spannungsfestigkeit muss draufstehen.
Denn wenn der Becherelko nur bis 100 V Spannungsfest ist, kann er bei größere Spannung zur Handgranate werden.
Du benötigst für die Anodenspannung des Röhrenradios eine Elko mit ca. 350 V Belastbarkeit.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Manu85
Posts: 31
Joined: Fri Dec 22, 2017 22:09
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by Manu85 »

Also das steht natürlich drauf. 50 + 50 mit 500V
Das sollte so richtig sein..
Bin mir nurunsicher welcher Anschluss an das Gehäuse kommt z.B. normalerweise der - Pol. ?! Oder ?
grueni
Posts: 418
Joined: Wed Dec 16, 2009 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: nahe Göppingen

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by grueni »

Hallo Manu,

es müssten zwei Anschlüsse aus dem Becher herauskommen. Das sind die Pluspole der beiden Kondensatoren.
Das Bechergehäuse hat ja mit dem Chassis Kontakt und ist der gemeinsame Minuspol der beiden Kondensatoren.
Wenn das Gehäuse mit dem Chassis nicht sicher Kontakt bekommt, muss man hier ggf. noch eine Leitung legen.

Wenn die neuen Kondensatoren drin sind, wird der Brumm ziemlich sicher weg sein.

Klaus-Dieter
grueni
Posts: 418
Joined: Wed Dec 16, 2009 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: nahe Göppingen

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by grueni »

Manu85 wrote:Also das steht natürlich drauf. 50 + 50 mit 500V
Das sollte so richtig sein..
Bin mir nurunsicher welcher Anschluss an das Gehäuse kommt z.B. normalerweise der - Pol. ?! Oder ?
Ja das klingt gut. Spannungsfestigkeit reicht.
Gehäuse = - Pol
zwei Anschlüsse = + Pole

Welcher Kondensator welcher nachher ist, spielt keine Rolle, weil ja beide gleiche Kapazität haben.
Zwischen den Pluspolen dürfte ein "dicker" Widerstand liegen. Das relativ einfache Gerät dürfte hier eher keine Drossel haben.

Sorry, hab den Schaltplan nicht.

Viel Erfolg beim Einbau.
Manu85
Posts: 31
Joined: Fri Dec 22, 2017 22:09
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by Manu85 »

Na dann kann ich ja nicht viel falsch machen wenn - Pol ans Gehäuse kommt und ich den Rest wieder so anlöte wie es vorher war.
Danke euch.
Manu85
Posts: 31
Joined: Fri Dec 22, 2017 22:09
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by Manu85 »

So....
Der Becherelko ist getauscht...
Das Brummen war schon besser...
Hab dann noch EABC80 und die EL84 getauscht. Damit hab ich das brummen jetzt bis auf ganz minimal im Griff.
Nu schrebbelt noch der Lautsprechen. Dachte erst der ist lose oder irgendetwas am gehäuse verursacht das röhren...
Es wird besser wenn ich Bass und tiefen raus nehme.
Kann es sein das der Lautsprecher es einfach hinter sich hat ?
Weil das wäre echt doof...der ist nirgens zu bekommen um den einfach zu tauschen.
grueni
Posts: 418
Joined: Wed Dec 16, 2009 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: nahe Göppingen

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by grueni »

Manu85 wrote: Nu schrebbelt noch der Lautsprechen. Dachte erst der ist lose oder irgendetwas am gehäuse verursacht das röhren...
Es wird besser wenn ich Bass und tiefen raus nehme.
Kann es sein das der Lautsprecher es einfach hinter sich hat ?
Weil das wäre echt doof...der ist nirgens zu bekommen um den einfach zu tauschen.
Das muss nicht sein. Hattest du den ausgebaut?
Manchmal sind die mit einem dünnen Schaumstoffring an der Schallwand montiert worden und der Schaumstoff hat sich verbröselt. Bei meinem Saba war es eine Art Filz und noch voll intakt.

Das scheppern kann also nur reine Montagegründe haben und muss keine Fehlfunktion des Lautsprechers sein.
Dass es besser wird, wenn die Bässe rausnimmt, sagt auch nur, dass der Lautsprecher dann die Frequenzen schwächer bekommt, die ihn sonst mechanisch zum scheppern bringen.

Du könntest an Stelle des alten Schaumstoffs ein sogenanntes Vorlageband benutzen, das die Glaser zum Einsetzen von Fensterglas nutzen. Gibt es im Baumarkt. Ich denke auch Tesamoll oder so etwas könnte hier seinen Zweck erfüllen.
Wenn es dann immer noch scheppert, kommt in der Tat der Lautsprecher selber in Verdacht.
Sollte aber eigentlich nur bei Discolautstärke passieren. :D
Manu85
Posts: 31
Joined: Fri Dec 22, 2017 22:09
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by Manu85 »

Den Lautsprecher hab ich nicht ausgebaut.
Irgendwie hat sich das mit der Zeit nach dem es mal ne Stunde am Stück jetzt gelaufen hat, ich alle Röhren nochmal draußen hatte von selbst erledigt.
Jetzt scheppert nichts mehr und der Klang ist wirklich nicht schlecht.
Aber ich glaube ich werde mir mal noch eine Dipolantenne besorgen um stabilen guten Empfang zu haben.
Hat damit einer erfahrung? Außer Wurfantenne !
Bernhard W
Posts: 816
Joined: Thu Nov 17, 2011 23:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Mannheim

Re: Grundig 1099 Fragen...

Post by Bernhard W »

Manu85 wrote:Aber ich glaube ich werde mir mal noch eine Dipolantenne besorgen um stabilen guten Empfang zu haben.
Hat damit einer erfahrung? Außer Wurfantenne !
Die "Wurfantenne" von Grundig (Schleifendipol aus HF-Zwillingsleitung) hatte ich viele Jahre im Einsatz.
Für DX-Zwecke war sie auf ein Brett moniert und dieses auf einem Besenstiel.
Damit habe ich sehr guten Empfang gehabt.

Bernhard