Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by eabc »

.....und genau das solltest du. Und immer mit dem Gedanken im Hinterkopf... UKW war beste womit man uns bescherte. :bier:
Last edited by eabc on Fri Feb 16, 2018 21:55, edited 1 time in total.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

RE 084 wrote:Hallo Simon,

herzlichen Glückwunsch !
Ist doch egal ob nach 5, 20 oder 160 Beiträgen, das ist aber auch eine komplizierte Kiste !
Es freut mich, das Du so lange dran geblieben bist und nun deine Freude an dem Gerät hast.

Gruß,
RE 084


Aufgeben war ist und bleibt bei mir (sportliche Aktivitäten ausgenommen :oops: ) keine Option. Auch wenn ich schon am Verzweifeln war, es hat sich Schlussendlich doch gelohnt. Und alles wegen so einem versch.... winzigen Kondensator....
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by eabc »

.... da erfährt man es und augenscheinlich nicht sichtbar, aber trotzdem defekt......ein Hoch unserer Messtechnik oder einfach nur der Erfahrung, die durch nichts ersetzbar ist.
Last edited by eabc on Sat Feb 17, 2018 18:54, edited 1 time in total.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by Röhrenflo »

Hey Simon.

Glückwunsch auch von mir.

Da zeigt es sich immer wieder, Durchhaltevermögen ist alles :super:
Freut mich,dass das gute Stück wieder läuft.

Greetz,
Florian
User avatar
BugleBoy
Posts: 4249
Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by BugleBoy »

Super !

Du schuldest aber uns eine Abschluss-Bild von Truhe ;-)

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

Hallo,

hier noch die gewünschten Bilder.
Oben rechts auf der SABA steht mein Selbstgetüdelter Bluetooth-Adapter, der aber sobald das Paket ankommt gegen einen Röhrenvorverstärker ersetzt wird. Er dient dem Anschluss von Handy oder Laptop...

Grüße & schönes Wochenende

Simon
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Yamanote
Posts: 784
Joined: Sat Jan 21, 2017 21:25
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by Yamanote »

:super:
Viele Grüße,
Günter
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by glaubnix »

Hallo Simon, hallo Florian, hallo allerseits,

meine Untersuchungen mit dem, mir von Simon zugesandten, Kondensator (Corpus delicti) haben wundersame Erkenntnisse ans Licht gebracht. Die Kapazität des Kondensators ist stark spannungsabhängig! Er verringert seine Kapazität von 47nF (bei 0V DC) auf ca. 15nF bei 250V DC. - Das sind nahezu 70%! Diese geringe Kapazität reichte dann, wegen Xc=1/Omega-C, nicht mehr aus die 50Hz Motorspannung mit ausreichender Amplitude an die Gleichrichterschaltung zu übertragen.

Da ich die Schaltung aus Neugierde auch mit einem 'klassischen' Scheiben Keramik-C getestet habe, stellte ich auch bei diesem eine spannungsabhängige Kapazitätsänderung fest. Sie fiel jedoch - ebenfalls von 0V DC bis 250V DC Vorspannung - deutlich geringer aus, aber mit ca. 30% doch recht erheblich. Die gleichgerichtete Spannung hätte aber in diesem Fall noch ausgereicht den Haltemagneten zu aktivieren bzw. die EABC80 durchzusteuern.

Verwendete Meßschaltung:
C-Messung-Vorspannung.JPG


Fazit: Man könnte Keramik Kondensatoren auch als 'Varicaps' missbrauchen. :haeh:

Und siehe da, wenn man nach abgeschlossener 'Forschung' gezielt im Internet sucht findet man unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Keramikkondensator
Keramik-Spannungsabhängigkeit.JPG

-auch das passende Diagramm nebst weiteren aufschlußreichen Informationen dazu. Das Problem wäre bei NPO nicht aufgetreten.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.