Hallo,
gibt es eine einheitliche Kennzeichnung von Folienkondensatoren? Wenn auf einem alten Folienkondensator beispielsweise nur 140 draufsteht, was bedeutet das dann?
Und wie ist das bei den Keramikkondensatoren? Wie sind die gekennzeichnet? Es scheint da ja auch einen Farbcode zu geben?
Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Danke und schönen Sonntag noch allerseits!
Viele Grüße
Pascal
Kennzeichnung von Kondensatoren
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi Dez 19, 2007 16:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Schopp im Pfälzerwald
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
Klar gibt es die. Internationale Bezeichnung ist das.
Wenn da zum Bespiel 102 draufsteht bedeutet die 2 noch 2 nullen anhängen.
102=1000pF
IMMER IN PF!
223 = 22+ 000 = 22000pF das muss man dan noch umrechnen in uFund es wären 0,022uF wennich mich nicht irre.
Dieses habe ich von ATR, diese senden immer einen Zettle mit aufdem das so steht.
Aber ob das für die alten gilt? Das weiß ich nicht.
140 wären nach dem muster 14pF was ja gar nicht sein kann
Gruß
Wenn da zum Bespiel 102 draufsteht bedeutet die 2 noch 2 nullen anhängen.
102=1000pF
IMMER IN PF!
223 = 22+ 000 = 22000pF das muss man dan noch umrechnen in uFund es wären 0,022uF wennich mich nicht irre.
Dieses habe ich von ATR, diese senden immer einen Zettle mit aufdem das so steht.
Aber ob das für die alten gilt? Das weiß ich nicht.
140 wären nach dem muster 14pF was ja gar nicht sein kann

Gruß
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
da es sich bei der Anfrage von Pascal um einen alten Folienkondensator handelt, sind die 140 mit großer Wahrscheinlichkeit Picofarad. Den Zehnerpotenzen-Schnickschnack gab es früher noch nicht. Zumindest nicht in Europa.
Und, - .... einen Kondensator mit 14pF, - den kann es durchaus geben. Wieso auch nicht? Früher war alles möglich.
Gruß
Rocco11
da es sich bei der Anfrage von Pascal um einen alten Folienkondensator handelt, sind die 140 mit großer Wahrscheinlichkeit Picofarad. Den Zehnerpotenzen-Schnickschnack gab es früher noch nicht. Zumindest nicht in Europa.
Und, - .... einen Kondensator mit 14pF, - den kann es durchaus geben. Wieso auch nicht? Früher war alles möglich.

Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related