Siemens Schatulle M57!

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Ralf
Posts: 1588
Joined: Mon Nov 26, 2007 10:39

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by Ralf »

Anderl355 wrote:Hallo,

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps.Der Widerstand nach dem Gleichrichter(200Ohm) war optisch schon schwer mitgenommen und hatte ca.450Ohm.Den habe ich ersetzt durch einen 150Ohm und erhielt dann schon 260V (laut Schaltplan 268V). Messung nach dem 1Kohm Widerstand waren dann 226V messbar (laut Plan 227V).Dies war für mich der Punkt wo ich darauf verzichtet habe den Selen Brückengleichrichteer zu ersetzen.Die Umschaltung auf 250V Netzzspannung werde ich nicht machen,denn dann muß auch ein neuerer Gleichrichter rein der dann auch mehr Spannung bringt.Die Papierkondensatoren und die Axial Elkos werde ich erneuern.Die Becher Elkos werde ich mal nach messen aber bleiben mal vorerst.Die Heizspannung war bei 6,8v Aber da waren die 3 defekten Glühbirnen noch nicht ersetzt.Falls die Heitzung nicht runtergeht ,soll man da mit Widerständen auf 6,3V die Spannung verringern oder wie ist da die Vorgehensweise? Bin dann mal gespannt wie so eine M57 Schatulle klingt. Ich hoffe ich werde da nicht zu sehr enttäuscht.Was meint Ihr?

Gruß Andreas :)

Der gegrillte Siebwiderstand ist kein gutes Zeichen.
Hast du mal geprüft ob der Gleichrichter im Betrieb heiß wird?
Vielleicht liegt ja eine Überlastung vor, wodurch auch die Anodenspannung zusammensackt?
Hast du den Leckstrom vom Becherelko mal geprüft? Wird der Elko vielleicht heiß im Betrieb?
Der Koppelkondensator zur Endröhre ist auch so ein Bauteil welches eine Überlastung zur Folge haben kann und unbedingt geprüft bzw. ersetzt werden sollte.

Eine etwas zu hohe Heizspannung ist nicht soo tragisch, schlimmer ist es wenn sie zu niedrig ist, dadurch werden die Röhren taub.
Wenn ein Spannungsumschalter mit 240V-Stellung vorhanden ist, dann auf jeden Fall mal anpassen und die Heizspannung kontrollieren.

Gruß Ralf
Anderl355
Posts: 94
Joined: Sun Jan 28, 2018 16:56
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by Anderl355 »

Hallo,

Beim Spannungsumschalter gibt es nur 220V oder 250V.Ich habe mal auf 250V umgeschaltet und dann eine Gleichrichter + Spannung von 234V gemessen.Und nach dem Siebwiederstand von mir ersetzt durch 150Ohm messe ich dort 229V.Diese Spannungen sind dann doch erheblich zu wenig.Die Heizspannung für die Röhren werde ich noch messen.

Andreas :?
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by eabc »

Die Höhe der Anodenspannung darf schon um gut 15 % variieren, die Heizspannung aber sollte schon zwischen 6,1 - 6,6 V/AC liegen.
Auch wird sich die Anodenspannung stark erhöhen, wenn du einen Silizium Gleichrichter verbaust.

Prüfe also zuerst einmal die Heizspannung, am einfachsten über eine der Skalenlampen, nach der Umstellung auf 250 V/AC
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ralf
Posts: 1588
Joined: Mon Nov 26, 2007 10:39

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by Ralf »

Anderl355 wrote:Der Widerstand nach dem Gleichrichter(200Ohm) war optisch schon schwer mitgenommen und hatte ca.450Ohm.Den habe ich ersetzt durch einen 150Ohm....

....ich habe gerade mal in den Schaltplan geschaut.

Der 200 Ohm ist für die Schirmgitterspannung der Endröhren zuständig, da kann man nichts anpassen mit der Betriebsspannung, da muß unbedingt wieder ein 200 Ohm rein! Wenn der gegrillt wurde, dann sind mit Sicherheit die beiden 10nF Koppelkondensatoren an den Steuergittern der beiden EL84 leck. Das ist dann vermutlich auch der Grund dafür, warum das Gerät zu leise spielt und die Betriebsspannung am Gleichrichter zusammensackt (Überlastung durch aufgesteuerte Endröhren).

Gruß Ralf
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Posts: 798
Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by Klarzeichner »

Hallo Harry und Peter,

ich habe niemals gesagt, dass man fehlerhafte Papierwickelkondensatoren nicht tauschen sollte, wäre ja Blödsinn. Ich repariere seit den 80er Jahren Röhrengeräte, Radios, TB, Fernseher. Ich habe im Leben sicher ein paar Tausend Tropydur, Ero 100 und Co ersetzt.

Ich protestiere nur, wenn dieses platte "alles rausschmeißen!" irgendwo aufploppt. Raus mit dem alten Dreckl! Elko, Gleichrichter und die Röhren gleich mit, geht sonst alles irgendwann kaputt!
Und, @ Peter, mir geht es selbstverständlich nicht darum, Eineurofuffzich zu sparen, wenn ich in einem Radio am Ende drei Tropydurs drin gelassen habe. Sondern um eine Heransgehensweise mit Verstand - und mit einem wenigstens ansatzweisen Erhalt von Originalität. Und wenn z.B. ein Netzteil-Elko von 1956 a) messtechnisch noch intakt ist und b) dies nach einer Woche Probedauerlauf des fertigen Gerätes immer noch in Ordnung ist, bleibt er eben drin. Dito Gleichrichter, dito Röhren. Der Langzeit-Erfolg gibt mir recht, wenn derartig reparierte Geräte auch nach Jahren, teilw. Jahrzehnten Alltagsbetrieb noch immer ausfallsfrei spielen.

Gruß
Stefan
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by eabc »

Klarzeichner wrote:Hallo Harry und Peter,



Ich protestiere nur, wenn dieses platte "alles rausschmeißen!" irgendwo aufploppt. Raus mit dem alten Dreckl! Elko, Gleichrichter und die Röhren gleich mit, geht sonst alles irgendwann kaputt!

Gruß
Stefan


Stefan, lese bitte nur was "schwarz auf weiß" geschrieben steht und vor allem nicht zwischen den Zeilen, denn von "alles rausschmeißen" habe ich nichts geschrieben.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ralf
Posts: 1588
Joined: Mon Nov 26, 2007 10:39

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by Ralf »

Diese aggressive Art von Harry und Co den Leuten diese Bauteilschlachten auf zu zwingen ist schon nicht mehr feierlich, das macht den besten Reparaturbeitrag kaputt.

:roll:
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by eabc »

Ralf, nun übertreibst du mächtig, denn mein Hinweis "alle Papierwickel Kondensatoren" zu wechseln basiert auf jahrzehntelange Erfahrung und wird vom überwiegendem Teil der Mitglieder bestätigt....also bitte den "Ball einfach flach halten" :roll:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
BugleBoy
Posts: 4249
Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by BugleBoy »

Stop, diese unerfreuliche Weg ist anders als nett.

Grüss
matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by eabc »

Moin moin Matt,
…..was glaubst du, wer hier wohl " den ersten Stein geworfen hat", eine Klarstellung sollte ja wohl erlaubt sein.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ralf
Posts: 1588
Joined: Mon Nov 26, 2007 10:39

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by Ralf »

BugleBoy wrote:Stop, diese unerfreuliche Weg ist anders als nett.

Grüss
matt

Sehe ich genau so, deshalb werde ich auf Harrys Beitrag auch nicht weiter eingehen.

Gruß Ralf
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by eabc »

@.....Sehe ich genau so, deshalb werde ich auf Harrys Beitrag auch nicht weiter eingehen.

Und den Forum Frieden mit Un,- und Halbwahrheiten sowie der Verdrehung von Fakten, stören.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
BugleBoy
Posts: 4249
Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Siemens Schatulle M57!

Post by BugleBoy »

STOP !

Ich bin sicher, dass diese STOP weiterhin ignoriert werden. Ich mag nicht, es zu wiederholen.
Daher ist Theard für 48 Stunden gesperrt.


Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."