ich habe heute mal wieder einen ganz besonderen Fehler:
Hier das Gerät: https://www.radiomuseum.org/r/saba_villingen_11.html
Nach dem Wechsel aller schlechten Kondensatoren spielte das Radio erst einwandfrei. Nach kurzer Zeit began es im Lautsprecher zu knistern, danach lief der Sernder weg, das magische Band wurde erheblich dunkler, der Ton leiser und verzerrt. Die Annodenspannung sank um ca. 30V. Als ich den Bass rausdrehte, stieg die Spannung wieder auf den Sollwert, der Leuchtschirm der EM 85 wurde wieder hell und der Ton klar. Versuche ich nun wieder etwas mehr Bass hinein zu drehen, geht das bis zu einem bestimmten Punkt, dann wird der Leuchtschirm des magsichen Bandes wie bei einem Dimmer sanft dunkler, der Balken in der Mitte breiter, die Anodenspannung sinkt mit jedem Millimeter. Wenn der Basspoti ca. in Mittelstellung ist, gibt es im Lautsprecher ein dumpfes "Plop" und die Spannung ist wieder im Keller, das MB dunkel und der Ton verzerrt und leise.
Wenn ich die Spanung mit dem Stelltrafo auf unter 200V Betriebsspannung stelle, erholt sich das ganze nach einigen Minuten wieder. Dann kann ich auch wieder voll Bass eindrehen. Bei Mittelstellung des Basspoti bleibt aber das "Plop" leise zu höhren. Stelle ich ihn genau auf diesen Punkt ein, wird der Ton flach und leiser, die Anodenspannung bleibt aber satbil (wohlgemerkt bei einer Betriebsspanung von unter 200V).
Lasse ich das Radio abkühlen und schalte es frisch ein, spielt es die ersten 4-5 Minuten so wie es soll, dan ist auch kein "Plop" beim Basstellen zu hören. Danach bginnte das Prozedere wieder wie Eingangs beschrieben.
Die Vor- und Endstufenröhre ist eine ECL82.
Hier der Schaltplan der NF-Stufe:

Wo könnte der Fehler liegen?
LG Ralph