Kuriositäten
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kuriositäten
Hier sozusagen ein Vorläufer des Steckernetzteils:
https://www.radiomuseum.org/r/tefi_zwer ... z_131.html
Im Netzstecker befindet sich der Vorwiderstand für die Röhrenheizung, der fast 14 W in Wärme umsetzt. Das Steckergehäuse wird sicher ziemlich heiß.
Auch die Befestigung der Lautsprechermembrane ist nicht alltäglich.
Und hier ein sehr ungewöhnlicher Fernseher:
https://www.radiomuseum.org/r/sinclair_ftv1ftv.html
Das Gerät hat etwa die Größe eines Walkmans, das sichtbare Bild knapp die Größe einer Streichholzschachtel. Die Bildröhre ist eine sehr ungewöhnliche Konstruktion: Das Kathodenstrahlsystem (mit elektrostatischer Ablenkung, wie bei einem Oszi) ist quer eingebaut, das Bild wird in flachem Winkel von vorn rechts auf die Leuchtschicht geworfen, die sich an der Rückseite des Glaskolbens befindet. Die dadurch entstehende Trapezverzerrung wirde durch entsprechende Vorverzerrung der Ablenkung ausgeglichen. Im Gerät befindet sich nur ein einziges IC, das unglaublich viele Funktionen enthält: Hinein geht die Bild-ZF, heraus kommen die fertig demodulierten Signale für Video und Ton sowie die Sägezahnspannungen für die Ablenkung. Das Gerät empfängt ohne Umschaltung mehrere Fernsehnormen! Zur Stromversorgung wird eine flache Polaroid-Batterie an der Rückseite eingeschoben. Das ist einer der größten Nachteile dieses Gerätchens, dass solche Batterien schon damals schwer und heute überhaupt nicht mehr zu bekommen sind. Ein weiteres Manko ist sie Stoßempfindlichkeit der Bildröhre: Die Kontakte bestehen teilweise aus Leitsilber, das auf das Glas aufgedruckt ist. Sie reißen leicht ab, wenn das Gerät runterfällt, das ist kaum wieder zu reparieren.
Lutz
https://www.radiomuseum.org/r/tefi_zwer ... z_131.html
Im Netzstecker befindet sich der Vorwiderstand für die Röhrenheizung, der fast 14 W in Wärme umsetzt. Das Steckergehäuse wird sicher ziemlich heiß.
Auch die Befestigung der Lautsprechermembrane ist nicht alltäglich.
Und hier ein sehr ungewöhnlicher Fernseher:
https://www.radiomuseum.org/r/sinclair_ftv1ftv.html
Das Gerät hat etwa die Größe eines Walkmans, das sichtbare Bild knapp die Größe einer Streichholzschachtel. Die Bildröhre ist eine sehr ungewöhnliche Konstruktion: Das Kathodenstrahlsystem (mit elektrostatischer Ablenkung, wie bei einem Oszi) ist quer eingebaut, das Bild wird in flachem Winkel von vorn rechts auf die Leuchtschicht geworfen, die sich an der Rückseite des Glaskolbens befindet. Die dadurch entstehende Trapezverzerrung wirde durch entsprechende Vorverzerrung der Ablenkung ausgeglichen. Im Gerät befindet sich nur ein einziges IC, das unglaublich viele Funktionen enthält: Hinein geht die Bild-ZF, heraus kommen die fertig demodulierten Signale für Video und Ton sowie die Sägezahnspannungen für die Ablenkung. Das Gerät empfängt ohne Umschaltung mehrere Fernsehnormen! Zur Stromversorgung wird eine flache Polaroid-Batterie an der Rückseite eingeschoben. Das ist einer der größten Nachteile dieses Gerätchens, dass solche Batterien schon damals schwer und heute überhaupt nicht mehr zu bekommen sind. Ein weiteres Manko ist sie Stoßempfindlichkeit der Bildröhre: Die Kontakte bestehen teilweise aus Leitsilber, das auf das Glas aufgedruckt ist. Sie reißen leicht ab, wenn das Gerät runterfällt, das ist kaum wieder zu reparieren.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Kuriositäten
Ein typisches Produkt von Clive Sinclair. Always a day late and a pound short. 
Ralf

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kuriositäten
https://www.radiomuseum.org/r/general_el_a_600a60.html
Das ist nicht etwa eine Kombination aus Fernseher und Plattenspieler, sondern ein Plattenspieler mit einer Art Diaprojektor für Kinder. Zu manchen Konderschallplatten gab es kleine Filmstreifen mit einer Anzahl Standbildern, die parallel zum Abspielen der Platte gezeigt wurden. In dem ersten Beitrag unter den Gerätedaten ist ein Youtube-Video verlinkt, wo das Prinzip erklärt und ein ähnliches Gerät in Funktion gezeigt wird.
https://www.radiomuseum.org/r/philco_chassis_810pv.html
Ein amerikanisches Autoradio aus den 30er Jahren, das keinen Rundfunk, sondern nur den Polizeifunk empfängt. Dieser lag in den USA damals im Grenzwellenbereich zwischen dem oberen Ende des Mittelwellenberieches und etwa 3 MHz. Es gab von verschiedenen Herstellern sowohl durchstimmbare Empfänger wie diesen, als auch solche, die mittels Quarz fest auf die örtliche Polizeifunkfrequenz eingestellt wurden. Al Capone lässt grüßen...
60 Jahre später gab es die Scanner, mit denen man illegal den Polizeifunk und andere Funkdienste abhören konnte. Aber ob das Abhören des Polizeifunks in den 30er Jahren in den USA legal war? Weiß jemand etwas darüber?
Lutz
Das ist nicht etwa eine Kombination aus Fernseher und Plattenspieler, sondern ein Plattenspieler mit einer Art Diaprojektor für Kinder. Zu manchen Konderschallplatten gab es kleine Filmstreifen mit einer Anzahl Standbildern, die parallel zum Abspielen der Platte gezeigt wurden. In dem ersten Beitrag unter den Gerätedaten ist ein Youtube-Video verlinkt, wo das Prinzip erklärt und ein ähnliches Gerät in Funktion gezeigt wird.
https://www.radiomuseum.org/r/philco_chassis_810pv.html
Ein amerikanisches Autoradio aus den 30er Jahren, das keinen Rundfunk, sondern nur den Polizeifunk empfängt. Dieser lag in den USA damals im Grenzwellenbereich zwischen dem oberen Ende des Mittelwellenberieches und etwa 3 MHz. Es gab von verschiedenen Herstellern sowohl durchstimmbare Empfänger wie diesen, als auch solche, die mittels Quarz fest auf die örtliche Polizeifunkfrequenz eingestellt wurden. Al Capone lässt grüßen...
60 Jahre später gab es die Scanner, mit denen man illegal den Polizeifunk und andere Funkdienste abhören konnte. Aber ob das Abhören des Polizeifunks in den 30er Jahren in den USA legal war? Weiß jemand etwas darüber?
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Kuriositäten
Das Abhören des Polizeifunks ist in den USA auch heute noch legal. Es gab zeitweise sogar Scanner, die den Polizeifunk als Stream ins Internet übergeben haben.
Dort durfte und darf man auch ohne weiteres Flugfunk, Seefunk usw. hören.
Ralf
Dort durfte und darf man auch ohne weiteres Flugfunk, Seefunk usw. hören.
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kuriositäten
Zur Zeit habe ich gerade so einen Fernseher in der Mangel:
https://www.radiomuseum.org/r/philips_discoverer.html
In geschlossenem Zustand sieht er aus wie ein etwas zu groß geratener Motorradhelm. Das getönte Visier wirkt als Kontrastfilterscheibe. Um ein helleres Bild zu erhalten, kann man es hochklappen.
Nachteilig ist, dass das Gerät keine Netztrennung beitzt (ja, das gab es bei kleineren Fernsehern auch noch um 1990!). Eine Scart-Buchse gibt es deshalb nicht, so dass der Fernseher heute nur noch an einer Signalquelle mit Modulator betreibbar ist.
Vor kurzem habe ich so einem Autoradio wieder Töne beigebracht:
https://www.radiomuseum.org/r/continent ... nknow.html
Nicht nur das Design mit der Uhrenskala ist ungewöhnlich. Zunächst gelang es mir nicht, die NF-Endstufe in Betrieb zu setzen. Nachdem ich einen Schaltplan beschafft hatte, wurde klar, warum: Der Ausgangsübertrager befindet sich nicht im Radio, sondern am Lautsprecher, welcher fehlte. Mit dem Ausgangsübertrager aus einem geschlachteten Kofferradio habe ich es wieder zum Spielen bekommen. Was hat die Entwickler nur bewogen, den Ausgangsübertrager außerhalb des Radios unterzubringen? Im Gehäuse wäre genug Platz dafür.
Dass ich nicht als erster vor diesem Problem stand, sieht man hier auf dem dritten Bild:
https://www.radiomuseum.org/r/conti_edi ... en_m6.html
Das ist ein fast identisches Gerät. Die originalen Endstufentransistoren fehlen, statdessen ist etwas anderes hineingebastelt, das man als rm-Nichtmitglied nicht genau erkennen kann.
Lutz
https://www.radiomuseum.org/r/philips_discoverer.html
In geschlossenem Zustand sieht er aus wie ein etwas zu groß geratener Motorradhelm. Das getönte Visier wirkt als Kontrastfilterscheibe. Um ein helleres Bild zu erhalten, kann man es hochklappen.
Nachteilig ist, dass das Gerät keine Netztrennung beitzt (ja, das gab es bei kleineren Fernsehern auch noch um 1990!). Eine Scart-Buchse gibt es deshalb nicht, so dass der Fernseher heute nur noch an einer Signalquelle mit Modulator betreibbar ist.
Vor kurzem habe ich so einem Autoradio wieder Töne beigebracht:
https://www.radiomuseum.org/r/continent ... nknow.html
Nicht nur das Design mit der Uhrenskala ist ungewöhnlich. Zunächst gelang es mir nicht, die NF-Endstufe in Betrieb zu setzen. Nachdem ich einen Schaltplan beschafft hatte, wurde klar, warum: Der Ausgangsübertrager befindet sich nicht im Radio, sondern am Lautsprecher, welcher fehlte. Mit dem Ausgangsübertrager aus einem geschlachteten Kofferradio habe ich es wieder zum Spielen bekommen. Was hat die Entwickler nur bewogen, den Ausgangsübertrager außerhalb des Radios unterzubringen? Im Gehäuse wäre genug Platz dafür.
Dass ich nicht als erster vor diesem Problem stand, sieht man hier auf dem dritten Bild:
https://www.radiomuseum.org/r/conti_edi ... en_m6.html
Das ist ein fast identisches Gerät. Die originalen Endstufentransistoren fehlen, statdessen ist etwas anderes hineingebastelt, das man als rm-Nichtmitglied nicht genau erkennen kann.
Lutz
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 798
- Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Kuriositäten
Es gab schon verrücktes Zeugs. Andererseits, wenn man nicht Unkonventionelles ausprobiert, gibt's auch keinen richtigen Fortschritt.
Kleine Korrektur zum ersten Eintrag: Das RONDO-Radio war nicht in einer Urne untergebracht, sondern in einer Vase. Das ist dann doch ein Unterschied...
Gruß
Stefan
Kleine Korrektur zum ersten Eintrag: Das RONDO-Radio war nicht in einer Urne untergebracht, sondern in einer Vase. Das ist dann doch ein Unterschied...
Gruß
Stefan
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kuriositäten
Das stimmt. Trotzdem werden die Geräte in der Literatur oft als Urnen-Radios bezeichnet.
Lutz
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 270
- Registriert: Di Aug 21, 2018 15:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Bei Würzburg
Re: Kuriositäten
Ein reines Monogerät, was den Titel Stereo trägt:
https://www.radiomuseum.org/r/saba_wildbad_100.html
Der Trick dahinter: Der Schalter "Phono-Stereo" schaltet Anodenspannung und Lausprecher weg, dafür eine Stereoleuchte ein
Das Gerät kann dann als passive Lautsprecherbox verwendet werden. Stereo ist nur mit passendem Verstärker, sowie zusätzlichem Stereoplattenspieler möglich:
https://www.radiomuseum.org/r/saba_ster ... tv100.html
Der Anfang von dreisten Marketing?
https://www.radiomuseum.org/r/saba_wildbad_100.html
Der Trick dahinter: Der Schalter "Phono-Stereo" schaltet Anodenspannung und Lausprecher weg, dafür eine Stereoleuchte ein

Das Gerät kann dann als passive Lautsprecherbox verwendet werden. Stereo ist nur mit passendem Verstärker, sowie zusätzlichem Stereoplattenspieler möglich:
https://www.radiomuseum.org/r/saba_ster ... tv100.html
Der Anfang von dreisten Marketing?
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kuriositäten
Sicher ist das fast nur eine Marketing-Aktion, denn nur wenige dieser Radios durften so für Stereo genutzt worden sein. Eine ordentliche Stereo-Wirkung kommt sowieso nur zustande, wenn die beiden Wiedergabekanäle ähnliche Eigenschaften haben. Das gilt zum Beispiel für den Frequenzgang und die Phasenlage. Wenn man an einen Stereo-Verstärker zwei unterschiedliche Lautsprecher anschließt, passt das meist nicht zusammen. Aber die frühen Stereo-Aufnahmen bestanden oft darin, dass z.B. der Gesang auf dem einen Kanal und die Instrumente auf dem anderen Kanal waren, wie z.B. bei vielen Aufnahmen der Beatles. Das war mehr ein Gag als ein räumlicher Klangeindruck, dann kommt es auch nicht so sehr darauf an, ob die Lautsprecher gleich sind.
Viel dreister finde ich die "Stereo"-Geräte con Continental/Imperial, siehe mein Eröffnugnsbeitrag, die technisch mit "Stereo" nicht das geringste zu tun haben.
In diesem Zusammenhang fällt mir ein Audioverstärker ein, den ich vor über 10 Jahren repariert, oder besser gesagt, modifiziert habe. Er trug die Aufschrift "5.1 Surround", enthielt aber nur zwei Endstufen. Die Lautsprecherausgänge waren einfach, zum Teil über Vorwiderstände, auf die beiden Kanäle aufgeteilt worden. Das "Multi Level Spectrum Display" an der Frontseite, eine Matrix mit ca. 10 x 8 LEDs, war nur eine Aussteuerungsanzeige, bei der viele LEDs zusammengeschaltet waren. Aber der größte Klopfer waren erheblicher Verzerrungen auf beiden Kanälen, weil die Endstufentransistoren viel zu wenig Vorspannung erhielten. Unglaublich, dass so ein Schrott (von RTL Shop) verkauft wurde.
Lutz
Viel dreister finde ich die "Stereo"-Geräte con Continental/Imperial, siehe mein Eröffnugnsbeitrag, die technisch mit "Stereo" nicht das geringste zu tun haben.
In diesem Zusammenhang fällt mir ein Audioverstärker ein, den ich vor über 10 Jahren repariert, oder besser gesagt, modifiziert habe. Er trug die Aufschrift "5.1 Surround", enthielt aber nur zwei Endstufen. Die Lautsprecherausgänge waren einfach, zum Teil über Vorwiderstände, auf die beiden Kanäle aufgeteilt worden. Das "Multi Level Spectrum Display" an der Frontseite, eine Matrix mit ca. 10 x 8 LEDs, war nur eine Aussteuerungsanzeige, bei der viele LEDs zusammengeschaltet waren. Aber der größte Klopfer waren erheblicher Verzerrungen auf beiden Kanälen, weil die Endstufentransistoren viel zu wenig Vorspannung erhielten. Unglaublich, dass so ein Schrott (von RTL Shop) verkauft wurde.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kuriositäten
Hier noch eine Kuriosität: ein Ghettoblaster mit zwei CD-Laufwerken.
https://www.radiomuseum.org/r/grundig_t ... d_500.html
Geräte mit zwei Cassettenlaufwerken findet man öfter. Das macht ja auch Sinn, zum Beispiel zum Kopieren von Cassetten (auch wenn die Kopie bei der Qualität mancher Geräte nicht hörenswert ist). Aber bei einem tragbaren Gerät kann ich mir kaum vorstellen, wofür zwei CD-Laufwerke gut sein sollen.
Auf dem Gerät steht "Grundig", aber 1999 kam die Henkelware, die unter dieser Marke verkauft wurde, schon lange aus Fernost.
Lutz
https://www.radiomuseum.org/r/grundig_t ... d_500.html
Geräte mit zwei Cassettenlaufwerken findet man öfter. Das macht ja auch Sinn, zum Beispiel zum Kopieren von Cassetten (auch wenn die Kopie bei der Qualität mancher Geräte nicht hörenswert ist). Aber bei einem tragbaren Gerät kann ich mir kaum vorstellen, wofür zwei CD-Laufwerke gut sein sollen.
Auf dem Gerät steht "Grundig", aber 1999 kam die Henkelware, die unter dieser Marke verkauft wurde, schon lange aus Fernost.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1867
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Kuriositäten
Ich habe noch eine Kuriosität:
Barlow Wadley XCR 30
Das ist ein Kofferradio aus den frühen 70er Jahren mit durchgehendem Empfangsbereich von 500kHz - 31MHz. Dreifachsuper mit AM- und SSB-Empfang. Das Gerät gab es auch mit UKW-Teil.
Besonders bemerkenswert ist die linear geteilte Skale, mit der eine hohe Einstell- und Wiederkehrgenauigkeit möglich ist.
Konnte hierzulande scheinbar keiner, sowas.
MfG
Munzel
Barlow Wadley XCR 30
Das ist ein Kofferradio aus den frühen 70er Jahren mit durchgehendem Empfangsbereich von 500kHz - 31MHz. Dreifachsuper mit AM- und SSB-Empfang. Das Gerät gab es auch mit UKW-Teil.
Besonders bemerkenswert ist die linear geteilte Skale, mit der eine hohe Einstell- und Wiederkehrgenauigkeit möglich ist.
Konnte hierzulande scheinbar keiner, sowas.
MfG
Munzel
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kuriositäten
Ein Dreifachsuper ist schon etwas besonderes, das findet man nicht so oft.
Im World Radio TV Handbook 1978 befindet sich eine Bewertung dieses und anderer Weltempfänger. Dort steht, dass der XCR 30 sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Zu den Vorteilen gehören: Hohe Empfindlichkeit und Trennschärfe auf Kurzwelle, guter SSB-Empfang, sparsamer Batterieverbrauch, robustes Metallgehäuse. Als Nachteile werden genannt: mäßige Empfindlichkeit auf Mittelwelle und UKW (sofern das betreffende Gerät einen UKW-Tuner hat: wegen dessen Störstrahlung war er in einigen Ländern nicht zugelassen), schlechte Großsignalfestigkeit, der Eingangstransistor wird durch statische Entladungen auf die Teleskopantenne leicht zerstört.
Lutz
Im World Radio TV Handbook 1978 befindet sich eine Bewertung dieses und anderer Weltempfänger. Dort steht, dass der XCR 30 sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Zu den Vorteilen gehören: Hohe Empfindlichkeit und Trennschärfe auf Kurzwelle, guter SSB-Empfang, sparsamer Batterieverbrauch, robustes Metallgehäuse. Als Nachteile werden genannt: mäßige Empfindlichkeit auf Mittelwelle und UKW (sofern das betreffende Gerät einen UKW-Tuner hat: wegen dessen Störstrahlung war er in einigen Ländern nicht zugelassen), schlechte Großsignalfestigkeit, der Eingangstransistor wird durch statische Entladungen auf die Teleskopantenne leicht zerstört.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Kuriositäten
So aus der Welt war das nicht. Das gleiche Prinzip, der sog. Wadley-Loop, wurde auch bei älteren Racal-Empfängern (RA17) und Geräten wie dem Yaesu FRG7 und FRG7000 sowie einigen Empfängern von Radio Shack eingesetzt. Die Krankheit mit dem schlechten Großsignalverhalten hatten sie alle.
Zudem wäre das für unsere hiesigen Hersteller eine Patentfrage gewesen.
Ralf
Zudem wäre das für unsere hiesigen Hersteller eine Patentfrage gewesen.
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1867
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Kuriositäten
Hallo,
also von Schwierigkeiten mit starken Sendern weiß ich beim FRG7 eigentlich nur bei den Geräten mit Gilfer-Modifikation.
Beim FRG7000 kann ich es bestätigen, der war aber trotz sehr ähnlicher Schaltung generell nicht der große Wurf. Mangelnde Großsignalfestigkeit wurde schon gesagt, fehlende Einstellung der HF-Verstärkung (nur eine einfache 20dB Vordämpfung), starkes Rauschen, Störungen durch den Digitalteil und, als KO-Kriterium: eine vergleichsweise starke Drift (nach Abstimmung über 1kHz). Meiner Meinung nach rührte das vom Kunststoffdielektrikum des Drehkondensators her, welches sich dann setzte.
Ich hatte so einen FRG7000 und ihn aus den genannten Gründen wieder verkauft.
Auch mit Wadley Loop ist der Realistic DX302, der war ausgenommen die Drift in allen Belangen besser und hatte auch eine gescheite HF-Regelung.
Sicher wäre es eine Patentfrage gewesen, aber Yaesu, Realistic, Drake und andere hatten das Geld offenbar.
Diese Lücke bei Koffergeräten, Amateurfunkempfängern (und später dann bei tauglichem Hifi allgemein) wundert mich schon.
MfG
Munzel
also von Schwierigkeiten mit starken Sendern weiß ich beim FRG7 eigentlich nur bei den Geräten mit Gilfer-Modifikation.
Beim FRG7000 kann ich es bestätigen, der war aber trotz sehr ähnlicher Schaltung generell nicht der große Wurf. Mangelnde Großsignalfestigkeit wurde schon gesagt, fehlende Einstellung der HF-Verstärkung (nur eine einfache 20dB Vordämpfung), starkes Rauschen, Störungen durch den Digitalteil und, als KO-Kriterium: eine vergleichsweise starke Drift (nach Abstimmung über 1kHz). Meiner Meinung nach rührte das vom Kunststoffdielektrikum des Drehkondensators her, welches sich dann setzte.
Ich hatte so einen FRG7000 und ihn aus den genannten Gründen wieder verkauft.
Auch mit Wadley Loop ist der Realistic DX302, der war ausgenommen die Drift in allen Belangen besser und hatte auch eine gescheite HF-Regelung.
Sicher wäre es eine Patentfrage gewesen, aber Yaesu, Realistic, Drake und andere hatten das Geld offenbar.
Diese Lücke bei Koffergeräten, Amateurfunkempfängern (und später dann bei tauglichem Hifi allgemein) wundert mich schon.
MfG
Munzel
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Kuriositäten
Eigentlich schade, denn von der Optik her fand ich den sehr gelungen. Ich hatte mal einen und habe den auch wieder abgegeben.Munzel hat geschrieben:Beim FRG7000 kann ich es bestätigen, der war aber trotz sehr ähnlicher Schaltung generell nicht der große Wurf.
Radio Shack. Sag ich doch...Auch mit Wadley Loop ist der Realistic DX302...

Die haben aber auch nahezu ausschließlich den Markt für Amateurfunk- und Nachrichtenempfänger bedient, und das weltweit.Sicher wäre es eine Patentfrage gewesen, aber Yaesu, Realistic, Drake und andere hatten das Geld offenbar.
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.