Hallo,
ich habe mehrere analoge Anzeigemesswerke die ich ausmessen will.
Es handelt sich um Dreheisen- und Drehspulinstrumente.
Nun suche ich eine Messschaltung da fast keine Angaben auf den Anzeigenmesswerken vermerkt sind.
Also müssen die Anzeigenmesswerke ausgemessen werden.
Das ich den Strom und Spannungsabfall messen muss ist bekannt, sowie Strom- und Spannungs- richtige Schaltung aufgebaut werden muss.
Neben der Messschaltung suche ich auch noch Eichschaltung für Multimeter die ich zur Messung nehmen kann.
Zur Verfügung habe ich Vielfachmesser Mellenbach(50µA, 75mV) sowie digitale Multimeter(den traue ich nicht).
Messschaltung analoge Anzeigemesswerke
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Messschaltung analoge Anzeigemesswerke
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Messschaltung analoge Anzeigemesswerke
Wichtiger ist definierte Strom (bei Drehspulintrument) bei Vollausschlag.
Da reicht aus, gute Multimeter, in Reihe mit Poti und Netzgerät. (oft 100µA = Vollausschlag )
Du stellt Poti so ein, dass es genau Vollausschlag ergibt. Dann lest du Strom von Multimeter ab.
Du hast dann Strom bei Vollausschlag herausgefundet. Das ist WICHTIGSTE Werte beim Drehspulinstrument.
Dann misst du Widerstand von Drehspulinstrument, indem du einfach Ohmmeter an Zeigerinstrument ranhälst.
Da hast du dann Strom und Widerstand.
Das Rest macht Formel U / R = I
Grüss
Matt
Da reicht aus, gute Multimeter, in Reihe mit Poti und Netzgerät. (oft 100µA = Vollausschlag )
Du stellt Poti so ein, dass es genau Vollausschlag ergibt. Dann lest du Strom von Multimeter ab.
Du hast dann Strom bei Vollausschlag herausgefundet. Das ist WICHTIGSTE Werte beim Drehspulinstrument.
Dann misst du Widerstand von Drehspulinstrument, indem du einfach Ohmmeter an Zeigerinstrument ranhälst.
Da hast du dann Strom und Widerstand.
Das Rest macht Formel U / R = I

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Apr 19, 2018 18:10
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Frankfurt Main
Re: Messschaltung analoge Anzeigemesswerke
Aber bitte aufpassen: bei empfindlichen Meßwerken kann das Vorgehen je nach Ohmmeter das Meßwerk überlasten bzw der Zeiger schlägt recht unsanft an den Anschlag.BugleBoy hat geschrieben: ...
Dann misst du Widerstand von Drehspulinstrument, indem du einfach Ohmmeter an Zeigerinstrument ranhälst.
...
Gruß
Roland
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Messschaltung analoge Anzeigemesswerke
Genau, ich schrieb schon typische Werte von 100µA.
Wenn Frank ihm mit 100 Ohm Poti an 50V anschliesst, dann ist es sehr schlecht.
Man sollte mit 10kiloohm Poti an 2-3 V Spannung anfangen.
Grüss
Matt
Wenn Frank ihm mit 100 Ohm Poti an 50V anschliesst, dann ist es sehr schlecht.
Man sollte mit 10kiloohm Poti an 2-3 V Spannung anfangen.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Apr 19, 2018 18:10
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Frankfurt Main
Re: Messschaltung analoge Anzeigemesswerke
Mein Kommentar galt nicht der Bestimmung des Maximalstroms, das war schon korrekt dargestellt, sondern der Widerstandsmessung: viele Ohmmeter messen mit hohem Strom, wenn der Widerstand klein ist und können Messwerke überlasten. Ich habe hier zwei Digital-Multimeter von Voltcraft, eines misst mit 300 uA, das andere mit 250 uA, das ist zuviel für empfindliche Prüflinge
Gruß
Roland
Gruß
Roland
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Messschaltung analoge Anzeigemesswerke
Hi Roland,
das ist völlig richtig was Du schreibst. Deshalb sollte man besser dem Vorschlag von Matt folgen und erst mal mit einem hochohmigen Vorwiderstand an kleiner Spannung testen, reagiert das Messwerk überhaupt nicht kann man den Widerstand stufenweise verkleinern und eventuell die Spannung langsam erhöhen bis der Zeiger sich abhebt. Man muß sich einfach langsam heran tasten. Ein ganz kurzer Test vorher mit dem Ohmmeter in einem höheren Messbereich kann allerdings erst mal feststellen ob die Spule des Messwerks überhaupt Durchgang hat, der Messstrom ist in höheren Messbereichen eines Ohmmeters nicht so hoch wie z.B. bei einem Bereich der nur bis 200 Ohm reicht. Ist auf diese Weise kein Durchgang der Spule festzustellen kann man sich den Rest schenken, das Messwerk wird nichts anzeigen können. Vorsichtig sollte man aber in jedem Falle vorgehen, es gibt mechanische Messwerke die schon bei weniger als 50µA Vollausschlag erreichen.
das ist völlig richtig was Du schreibst. Deshalb sollte man besser dem Vorschlag von Matt folgen und erst mal mit einem hochohmigen Vorwiderstand an kleiner Spannung testen, reagiert das Messwerk überhaupt nicht kann man den Widerstand stufenweise verkleinern und eventuell die Spannung langsam erhöhen bis der Zeiger sich abhebt. Man muß sich einfach langsam heran tasten. Ein ganz kurzer Test vorher mit dem Ohmmeter in einem höheren Messbereich kann allerdings erst mal feststellen ob die Spule des Messwerks überhaupt Durchgang hat, der Messstrom ist in höheren Messbereichen eines Ohmmeters nicht so hoch wie z.B. bei einem Bereich der nur bis 200 Ohm reicht. Ist auf diese Weise kein Durchgang der Spule festzustellen kann man sich den Rest schenken, das Messwerk wird nichts anzeigen können. Vorsichtig sollte man aber in jedem Falle vorgehen, es gibt mechanische Messwerke die schon bei weniger als 50µA Vollausschlag erreichen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: Messschaltung analoge Anzeigemesswerke
Danke für die Antworten.
Ich messe lieber Strom und Spannung.
Wie kann ich den meine Messgeräte eichen oder vergleichen?
Messschaltung dachte ich mir Eingangsspannung 1V 100Ko Widerstand und dann 100Ko Poti zum Messgerät.
Ich messe lieber Strom und Spannung.
Wie kann ich den meine Messgeräte eichen oder vergleichen?
Messschaltung dachte ich mir Eingangsspannung 1V 100Ko Widerstand und dann 100Ko Poti zum Messgerät.
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 816
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: Messschaltung analoge Anzeigemesswerke
Strommessbereich: alle Geräte in Reihe schalten und einen Strom durchfließen lassen.frank_w hat geschrieben:Wie kann ich den meine Messgeräte eichen oder vergleichen?
Spannungsmessbereich: alle Geräte parallel schalten und eine Spannung anlegen.
-> Bei beiden Verfahren: Systematischer Messfehler: keiner
Ich würde einen Festwiderstand (vorher den Wert messen) verwenden und ein einstellbares Netzteil nehmen. Bei einem Poti als Vorwiderstand kann es passieren, dass es beim Einschalten versehentlich auf 0 steht. Das wäre der Tod von mindestens einen Gerät im Messzweig. Ein Netzteil hat eine obere Spannungsgrenze.frank_w hat geschrieben:Messschaltung dachte ich mir Eingangsspannung 1V 100Ko Widerstand und dann 100Ko Poti zum Messgerät.
Bernhard