Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

So isses :super:
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Hotte »

Bosk Veld hat geschrieben:Würde bitte ein Moderator die Beiträge ...... in die ebay-Rubrik verschieben? Thema: "Erfahrungen mit einem China-Verkäufer".

Gruß, Frank
Hallo Frank,
eigentlich ein guter Vorschlag, dumm nur das er in der Ebay-Rubrik nach 14 Tagen automatisch gelöscht wird. Ich muss mal schauen, vielleicht finden wir eine andere Lösung.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Hotte,
Hotte hat geschrieben:eigentlich ein guter Vorschlag, dumm nur das er in der Ebay-Rubrik nach 14 Tagen automatisch gelöscht wird. Ich muss mal schauen, vielleicht finden wir eine andere Lösung.
Man könnte z.B. in diesem Unterforum einen entsprechenden Thread aufmachen. Viele kaufen sich Moderne technische Geräte ja beim Chinamann, da würde das Thema schon passen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Hotte »

Bosk Veld hat geschrieben:Hallo Hotte,
Viele kaufen sich Moderne technische Geräte ja beim Chinamann, da würde das Thema schon passen.

Gruß, Frank
Dein Wunsch war mir Befehl. :-) Ich habe das Thema geteilt. Die Verkäufergeschichte geht dann hier weiter:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=8&t=29108

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Danke sehr, Hotte! :hello:

Heute habe ich den von Uli vorgeschlagenen Upconverter bestellt: RTL SDR HF Upconverter RTL2832U R820T2 HAM radio receiver
Dazu diesen Empfänger: NooElec NESDR SMArt .
Wenn dann alles gut funktioniert - davon geh' ich in meiner unerschütterlichen Naivität aus - , baue ich die Teile samt Netzteil und evtl. einem Spannungswandler 12V/5V in ein Gehäuse.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

Hallo Frank

Schon etwas älter das Video .

Hier hat sich jemand selbst einen converter gebaut incl. VV , das ganze dann zusammen in ein Gehäuse zusammen mit dem Stick .

https://www.youtube.com/watch?v=gRd8QrAfD38

Schaltplan , Bauteilliste , Platinenlayout etc.

http://www.darc-husum.de/sdr-konverter.html
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Der NooElec-Empfänger NESDR ist angekommen und natürlich schon getestet. Mit dem kann ich tatsächlich einige UKW-Sender stereo und rauschfrei empfangen, damit ist er ein gutes Stück empfindlicher als der Very Wide SDR Receiver.

Besonders angenehm fiel mir die Support-Seite von Nooelec auf: Eine Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung für den NESDR für verschiedene Betriebssysteme, einige Empfehlungen für SDR-Programme, ein Hilfe-System mit Volltextsuche und ein Formular für Kontaktaufnahme (5 Dateien kann man anhängen), falls man nicht weiterkommt.
Vorbildlich! :super:

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

Hallo Frank

Hattest du nicht jemanden aus dem Forum dein defektes SDR geschickt Zwecks Vergleich mit einem Intakten SDR gleicher Bauform , gibt es dazu etwas neues zu berichten ?

Da der ursprüngliche thread geteilt wurde finde ich die Stelle nicht mehr wo du das erwähnt hattest .
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Uli,

genau, ich habe ihn an Ralf (radioschrat) geschickt. Das Gerät hätte schon am Donnerstag ankommen müssen. Gerade guckte ich in die Sendungsverfolgung; es schwirrt immer noch beim örtlichen Hermes-Dienst herum. Ralf hatte mich schon vorgewarnt, daß es bei denen lange dauert.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

Danke für die Info Frank .

Ja , Hermes , da mahlen die Mühlen langsam . :roll:
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

So, ich habe mir erlaubt, den zwischenzeitlich hier geposteten Sendungsverlauf (1 1/2 Wochen von Hagen nach Köln per Herpes) zu überschreiben. Stattdessen geht es nun wieder mit dem SDR weiter. Das ursprüngliche Datum stimmt natürlich nicht mehr. Richtig wäre der 19.3., 20 Uhr.

Das Gerät liegt vor mir und nach einer etwa einstündigen Untersuchung zeigt sich folgendes Bild:

- Dein SDR ist zu meinem baugleich, funktioniert im Prinzip, ist aber extrem schwerhörig.
- An der Hochantenne sind mit Deinem tagsüber auf UKW die Ortssender und abends auf Lang- und Mittelwelle nur die allerstärksten Sender zu hören, aber alles hauchdünn.
- Die Frequenzen der Sender stimmen mit einer Ablage von etwa 2 kHz. Das ist normal und akzeptabel.
- Wenn ich bei meinem während des laufenden UKW-Empfangs von UV nach HF umschalte, ist der Empfang so gut wie weg. Bei Deinem Gerät wird er nur noch etwas schlechter.

Werfen wir also einen Blick auf den Signalweg:

Das auf dem Gerät aufgedruckte Blockschaltbild zeigt einen elektronischen HF-Umschalter, der die beiden Antenneneingänge auswählt. Angesteuert wird er über einen Kippschalter außen am Gerät, der außerdem die zweifarbige LED zur Bereichsanzeige und in Stellung HF den 100-MHz-Oszillator mit Spannung versorgt. Die Ansteuerung funktioniert soweit, d.h. das Ausgangssignal des Kippschalters ist am Oszillatormodul und den beiden Steuereingängen des elektronischen Umschalters mit etwa 3,3 V messbar.

Der elektronische Umschalter sitzt als 6poliges SMD-Bauteil auf der Platine neben dem UV-Eigang und ist mit S79 beschriftet. Eine Google-Recherche fördert dafür z.B. den Typ CG2179M2 von CEL zutage. Das Teil enthält vier Transistoren, die paarweise den gewünschten Weg durchschalten und den jeweils anderen nach Masse kurzschließen.

Mein Verdacht ist, dass das Ding entweder defekt oder am Ende gar falsch herum eingelötet ist. Nachsehen kann man das leider nicht, denn die Markierung für Pin 1 befindet sich beim 6poligen Minimod-Gehäuse auf der UNTERseite. Wer kommt auf sowas?

Soweit die erste Bestandsaufnahme. Ich ziehe mich erst einmal zu Wildschweinragout mit Rosenkohl zurück. Mal sehen, was das hier versammelte Expertengremium bis dahin beigetragen hat. :-)

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Ralf,
vielen Dank für Deine gründliche Analyse!

Ich hatte ja - selbstkritisch, wie man mich kennt - die ganz leise Befürchtung, vielleicht was übersehen zu haben, das Gerät würde doch funktionieren und ich hätte den ganzen Zinnober mit dem Verkäufer zu Unrecht veranstaltet.

Die "Schwerhörigkeit" im Vergleich zum NESDR kann ich bestätigen.
Die früher erwähnten unmodulierten Träger zwischen 99,5 und 100 MHz sieht man beim NESDR ebenfalls; sie werden also nicht vom Empfänger erzeugt.

- An der Hochantenne sind mit Deinem tagsüber auf UKW die Ortssender und abends auf Lang- und Mittelwelle nur die allerstärksten Sender zu hören, aber alles hauchdünn.
Auf Lang- und Mittelwelle - mit dem eingebauten Up-Converter oder mit einem externen?

... Typ CG2179M2 von CEL ...
Mein Verdacht ist, dass das Ding entweder defekt oder am Ende gar falsch herum eingelötet ist. Nachsehen kann man das leider nicht, denn die Markierung für Pin 1 befindet sich beim 6poligen Minimod-Gehäuse auf der UNTERseite. Wer kommt auf sowas?

Laut Datenblatt gibt's noch eine weitere Version:
Bild
Auf der Oberseite ist Pin 1 markiert, und auf der Unterseite Pin 3. :roll:

Ich ziehe mich erst einmal zu Wildschweinragout mit Rosenkohl zurück.
:D Ich wünsche, einen guten Appetit gehabt zu haben!

:danke:

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Bosk Veld hat geschrieben:Auf Lang- und Mittelwelle - mit dem eingebauten Up-Converter oder mit einem externen?
Mit dem eingebauten Konverter, so wie das vorgesehen ist. Nur völlig unempfindlich.

Noch was: irgendwo im Thread - ich finde es gerade nicht - war die Rede von irgendeinem Sampling-Modus. Das CubicSDR im Mac bietet drei Möglichkeiten: 1. direct sampling off, 2. I-ADC und 3. Q-ADC. Hier funktioniert es nur mit Direct Sampling OFF. Scheint auch der Default zu sein. In den beiden anderen Einstellungen nur Rauschen und irgendwelche mysteriösen Peaks.

Ich habe mich jetzt nicht weiter damit beschäftigt, was diese Modi zu sagen haben, und die Doku von CubicSDR ist extrem dürftig. Kurzes Gurgeln fördert -> das hier zu Tage. Scheint eine Spezialität vom RTL-SDR zu sein. Bei meinem RSP2 von SDRplay gibt es das nicht.

Außerdem sind bei Deinem SDR auf der kleineren Empfängerplatine ein IR-Empfänger und eine grellweiße LED bestückt. Die sind bei mir nicht vorhanden. Keine Ahnung, was die sollen. Geräte-Innenbeleuchtung?
Auf der Oberseite ist Pin 1 markiert, und auf der Unterseite Pin 3.


Hier offenbar nicht oder ich sehe es einfach nicht.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

radioschrat hat geschrieben:Hier funktioniert es nur mit Direct Sampling OFF. Scheint auch der Default zu sein. In den beiden anderen Einstellungen nur Rauschen und irgendwelche mysteriösen Peaks.
Jo, und sobald man den angezeigten Frequenzbereich verschiebt oder vergrößert/verkleinert, verschwinden die Peaks und an anderen Stellen entstehen neue.
Scheint eine Spezialität vom RTL-SDR zu sein. Bei meinem RSP2 von SDRplay gibt es das nicht.
Was gibt es da nicht? Die drei Sampling-Arten?
Außerdem sind bei Deinem SDR auf der kleineren Empfängerplatine ein IR-Empfänger und eine grellweiße LED bestückt. Die sind bei mir nicht vorhanden. Keine Ahnung, was die sollen. Geräte-Innenbeleuchtung?
Klar, das ist das nächstliegende. Oder eine Referenzquelle für weißes Rauschen, wegen der Farbe. :)

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Bosk Veld hat geschrieben:Jo, und sobald man den angezeigten Frequenzbereich verschiebt oder vergrößert/verkleinert, verschwinden die Peaks und an anderen Stellen entstehen neue.
Das ist bei meinem RTL-SDR in den beiden anderen Stellungen aber ganz genauso.
Was gibt es da nicht? Die drei Sampling-Arten?
Genau. Scheint beim RTL-SDR ein Trick zu sein, um ohne Aufwärtskonverter den Frequenzbereich nach unten zu erweitern.
Oder eine Referenzquelle für weißes Rauschen, wegen der Farbe.
Ja logo. Und in Verbindung mit dem IR-Sensor für rosa Rauschen. Hätte ich auch selbst drauf kommen können.

Aber Ernst beiseite. Was machen wir mit dem Wunderwerk? Eigentlich funktioniert er ja, von den dummen Eingangsumschalter abgesehen.

Man könnte jetzt das Umschalt-IC auslöten und entweder ersetzen, wobei die Dinger zwar Pfennigskram, aber in haushaltsüblichen Mengen kaum zu kriegen sind, eine Brücke wahlweise für HF- oder VHF/UHF-Empfang fest einlöten oder auch einen ordinären Kippschalter 2 x um einbauen. Aus- und Einlöten traue ich mir nicht zu, zumal bei anderleuts Geräten, weil winzigstes SMD und zudem noch RoHS. Das endet bei mir immer mit Trümmern und Tränen. ;-)

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.